Als ich vor vielen Jahren las, dass der Herzinfarkt zu den entzündlichen Erkrankungen zählt, war ich unglaublich erstaunt. Habe ich doch mal in grauer Vorzeit in meiner Ausbildung zur Schwesternhelferin zur Kenntnis genommen, dass es sich um eine rein mechanische Problematik handelt: Blutklumpen verstopft Blutgefäß > Minderversorgung > Exitus. So in der Art zumindest. Nun liest man seit einiger Zeit, dass Entzündungen als Auslöser von Depressionen ernsthaft diskutiert werden. Man kann eine Studie von 2008 zu diesem Thema hier gratis runterladen (sonst kosten Studien meistens ab 30 Euro/Dollar aufwärts). Somit wäre beispielsweise die starke Wirkung von Johanniskraut bei Depressionen – eben auch wegen der entzündungshemmenden Wirkung – nachvollziehbar (nachzulesen in der aktuellen Zeitschrift für Phytotherapie S1 2013, die ich gestern erhielt). Erklärungen und Nachweise über Wirkmechanismen von ätherischen Ölen finden Sie HIER.
Dies ist ein kostenpflichtiger Artikel. Um weitere wissenschaftliche Informationen zu erhalten, kaufen Sie diesen Artikel:
Ja, ich möchte weiter lesen!
Danke, liebe Eliane! Dein Artikel ist so voller Stoff, dass Du getrost ins lange St. Patrick’s Day Weekend gehen kannst. Feiere schön und genieße, genieße, genieße….
Liebe Eliane, auch ich wünsche Dir ein frühlingsfrisches St. Patrick’s Day Weekend. Laß die Seele baumeln …
Liebe Grüße von Bastelfee
Klingt interessant! Viel Spaß am St.Patrick’s Day 🙂
Wieder einmal ein super Interessanter und spannender Artikel Dankeschön! Auch für die vielen Studien und Zusammenfassungen 🙂 Ich bin immer wieder erstaunt………
Ich wünsche euch ein tolles Frühlingswochenende und ganz viel Spaß beim feiern!
LG Sabine
Prima. Sehr hilfreich. Dafür bin ich sehr dankbar! Happy Saint Patricks!
Liebe Frau Zimmermann,
für diesen schönen und informativen Artikel bedanke ich mich recht herzlich.
Obwohl ich felsenfest von den hervorragenden Wirkungen der ätherischen Öle überzeugt bin, tue ich mich manchmal etwas schwer, dieses weiter zu vermitteln. Und zwar nicht gegenüber hilfesuchenden Menschen, sondern eher gegenüber skeptisch eingestellten Menschen.
Beim Lesen des Artikels kam mir allerdings eine Frage : Beim Thema wie die Inhaltsstoffe der ätherischen Öle die Zellmembranen verschiedener Bakterienarten verändern können, ist die Rede von Kalium- und Potassiumionen. Ich war immer der Meinung : Kalium ist das gleiche wie Potassium!???
Euer frühlingshafte Klima beneide ich sehr und freue mich riesig auf die Botanikwoche.
Ihnen liebe Frau Zimmermann, so wie allen Bloglesern wünsche ich von Herzen alles Gute
Martina
sie haben natürlich recht, liebe martina, da bin ich mal wieder zu viel zwischen englischen und deutschen berichten hin und her gehüpft, mit sodium und natrium ist mir das auch mal passiert. danke für die konstruktive kritik! (jetzt werde ich das bestimmt NIE mehr durcheinander werfen!)