Es geht weiter mit der Zusammenfassung der vielen wundervollen und hochkarätigen Vorträge, die auf der Botanica2016 in Brighton zu hören waren.

Die den Insidern unserer Branche bekannte Professorin für Mikrobiologie Valerie Edwards-Jones (Universität Manchester, GB) eröffnete den Samstag-Vormittag. Sie ist Spezialistin für resistente Mikroorganismen, ein Thema, das jedes Jahr bedrohlicher wird. Seit 1987 gab es keine Neuentdeckungen mehr auf dem Feld der Antibiotika, allenfalls nur Modifikationen der bekannten Mittel. Sie erinnerte daran, dass der Entdecker des ersten Antibiotikums (Penicillin 1928) Sir Alexander Fleming (1818-1955) kurz nachdem er 1945 dafür den Nobelpreis erhielt warnte: “The time may come when penicillin can be bought by anyone in the shops. Then there is the danger that the ignorant man may easily underdose himself and by exposing his microbes to non-lethal quantities of the drug make them resistant.” (“Es könnte die Zeit kommen, in der Penicillin für jedermann in den Geschäften erhältlich sein wird. Dann besteht die Gefahr, dass der ungebildete Mensch es unterdosiert anwenden wird und somit seine Mikroben nicht-tödlichen Mengen des Medikamentes aussetzt und sie dadurch resistent macht.”) [Seine Rede zur Verleihung des Preises ist hier runterzuladen]

Val Edwards-Jones geht davon aus, dass wenn nicht ganz bald hoch wirksame neue bakterienhemmende Mittel entdeckt werden, sehr viele medizinische Errungenschaften wie Transplantationen und Krebstherapien nicht mehr möglich sein werden, denn diese konnten nur so erfolgreich werden, weil sie unter dem Schutz von Antibiotika stattfanden. Sie berichtet, dass die momentane Situation bereits fatal sei (“dire”) und dass sie deswegen nach neuen Wegen suche, sie sei ein bisschen ein “Hippie” und würde jenseits der abgetretenen Wege denken. Darum beschäftige sie sich seit vielen Jahren mit ätherischen Ölen, über deren antimikrobielle Wirksamkeit sie bereits zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht hat. Sie arbeitet an einer Kampagne, die folgende Ziele hat:

  • Das Wissen zu diesem Themenbereich zu vertiefen und die mikrobiellen Resistenzen besser zu verstehen
  • Erhalten und verwalten der Wirkung der existierenden Behandlungsmöglichkeiten
  • Die Entwicklung neuer Antibiotika, der Diagnosen und neuer Behandlungsansätze fördern

Sie hatte sich bereits ausführlich mit den vielfältigen antimikrobiellen Wirkungen von Teebaumöl beschäftigt, doch kam sie nicht weiter, da die Finanzierung nicht ausgebaut werden konnte, man benötigt circa 1 Million Pfund (Dollar, Euro etc), um ein schlüssiges Experiment bis zur Veröffentlichung durchzuführen. Ähnlich wie manche andere Wissenschaftler erwähnt sie, dass Einzelstoffe aus Teebaumöl toxischer wirken als das gesamte ätherische Öl. Aus ihrer Erfahrung

  • wirken Mischungen besser als Einzelöle
  • wirken Dämpfe der ätherischen Öle in vielen Fällen genau so gut wie direkt aufgetragene Öle

Sie führte beispielsweise 2009 eine Studie zur erfolgreichen keim-sanierenden Raumbeduftung mit Lemongrass- und Rosengeranienöl durch [Vapour-phase activities of essential oils against antibiotic sensitive and resistant bacteria including MRSA, diese Arbeit kann hier kostenlos herunter geladen werden]. Demnächst erscheint dazu als eine Art Neuauflage die Studie ‘Reducing airborne bacteriae in a hospital burns unit using essential oil vapours’. Interessant fand ich ihre zusammenfassende Feststellung, dass der intensiv mit ätherischen Ölen beduftete Raum ganz drei Monate brauchte, um wieder in dem ursprünglichen verkeimten Zustand zu sein. Was wir jedoch eher nicht tun: Sie lässt die Beduftungsmaßnahmen mehr oder weniger nonstop laufen, die Geräte werden nur ausgestellt, wenn die PatientInnen mit den Gerüchen ganz und gar nicht klar kommen. Ähnliche Erfahrungen hat sie auch bereits aus Gewächshäusern, wo auf diese Weise die Tomatenfäule unterbunden werden konnte.

Sie erläuterte auch kurz ihre MRSA-Arbeit von 2004, die ich bereits in meinem Fachbuch und im Kapitel über Studien im Aromapflege Handbuch erläuterte, die verwendeten Öle waren Lavendel, Patchouli, Teebaum, Rosengeranie und Grapefruitkern-Extrakt [The effect of essential oils on methicillin-resistant Staphylococcus aureus using a dressing model].

1_sandy_vanvuurenDie nächste Sprecherin Sandy van Vuuren ist Professorin der Pharmazie an der Universität Witwatersrand in Südafrika. Auch sie präsentierte antiinfektiöse Eigenschaften von ätherischen Ölen, vor allem in Kombination miteinander. Sie unterscheidet dabei synergistische und additive Effekte, sowie nicht-interaktive und antagonistische Wirkungen. Da sie unglaublich viele komplexe Grafiken schnell aufeinander folgend zeigte, war ich etwas überfordert, doch zwei wichtige Dinge habe ich notiert:

  • Der Haupt-Inhaltsstoff (Leitsubstanz) eines ätherischen Öles ist NICHT immer für die Hauptwirkung verantwortlich, das hat ihr Team ausgiebig nachgewiesen.
  • Einige Trägeröle verstärken die therapeutische Wirkung von ätherischen Ölen, besonders bei Infektionen der Haut, beispielsweise Aloe vera-Öl, Calendulaöl (Ringelblume), Johanniskrautöl, Aprikosenkernöl, Jojobaöl (Wachs) und insbesondere Avocadoöl. Die ätherischen Öle von Patchouli (Pogostemon cablin), Melisse (Melissa officinalis) und Ylang Ylang (Cananga odorata) wirkten in diesem dermatologischen Bereich besonders gut.

Sandy van Vuuren stellte noch etliche südafrikanische Pflanzen vor, vor allem Lippia javanica (Fever tea) mit 62% Linalool und Artemisia afra, eine lokale “Allheilpflanze”, die unserem Wermut sehr ähnlich ist, die bei Erkältungen, Husten und Magenbeschwerden eingesetzt wird. Ihr Team hat herausgefunden, dass diese Artemisia-Art gut zur Ergänzung mit Tetracyclinen (Breitband-Antibiotikum) geeignet ist, jedoch die Wirkung von Amphotericin B (Antimykotikum) aufhebt.

1_Takae_Ebihara.jpgÜber die sensationellen Erkenntnisse der folgenden Wissenschaftlerin, Takae Ebihara aus Japan, berichtete ich bereits in den Urzeiten dieser meiner Blog-Seite (2009). Sie ist Ärztin und Professorin für Geriatrische Medizin an der Tohoku Universität in Tokyo. Ich schrieb damals über die Vorsorge vor Lungenentzündungen (Aspirations-Pneumonie) bei sehr alten Menschen mit Schluckstörungen (teils aufgrund von neurologischen Ausfallserscheinungen), freilich nicht ahnend, dass ich vor einigen Tagen – nach dieser Konferenz in Brighton – nach Deutschland fliegen musste, um die sterblichen Überreste meines Vaters beizusetzen, der sehr alt an Lungenentzündung gestorben war, kein Antibiotikum hatte mehr helfen können. Insofern berührte mich das Kennenlernen dieser engagierten Wissenschaftlerin ganz besonders. Capsaicin, Pfefferöl und Pfefferminzeöl (bzw. Menthol) helfen, beispielsweise vor dem Essen  sanft dosiert in Form eines Gelatine-Puddings eingenommen, den Schluckreflex dahin gehend zu stimulieren, dass er wieder zuverlässiger arbeitet. Menthol stimuliert die TRPM8-Rezeptoren, das haben einige von uns bereits bei Professor Dr. Dr. Dr. Hanns Hatt gelernt. Die “Reizung” mit Pfefferöl, das in der destillierten Form keinerlei Scharfstoffe enthält, wird auch für Kinder mit Schluckstörungen empfohlen. Man hat eine Art Duft-Schmuck entwickelt, der um den Hals der alten Bewohner gehängt wird, der duftende “Kettenanhänger” sondert die hilfreichen Duftmoleküle kontinuierlich ab.

Lavendel und Grapefruit verhalfen alten Menschen im international standardisierten ‘Timed up and go test’ (TUG), sich koordinierter zu bewegen und somit weniger sturzgefährdet zu sein, damit können fatale Brüche wie des Oberschenkelhalses vermieden bzw reduziert werden. Bei der anschließenden Frage-Runde der begeisterten Zuhörer, fragte jemand, ob sie diese sensationellen (und doch so einfachen) Anwendungen bereits weit in Japan verbreiten konnte. Als sie dies – sehr bescheiden – verneinte, und sagte: “I struggled to spread my method in Japan” (ich kämpfe [dafür], meine Methode in Japan zu verbreiten), sagte die fragende Person laut und anerkennend “You are a pioneer!” (Sie sind ein Pionier!)

Der Psychologe Dr. Mark Moss von der Northumbria University (GB) sprach vor der Mittagspause über Rosmarinöl und das prospektive Gedächtnis, ich schrieb über seine Arbeiten im Mai dieses Jahres (hier).

Vor ihm berichtete der französische Kinderarzt Luc Marlier über den Einfluss von Gerüchen auf das Wohlbefinden und die Überlebensrate von früh geborenen Babys. Er zeigte einen Videoclip in dem wir  erkennen konnten, dass ein Frühchen eindeutig auf einen schlechten Geruch reagieren kann (Buttersäure), dem das Kind für 10 Sekunden (auf einem Wattestäbchen wenige cm vor der Nase) exponiert war. Der Gesichtausdruck zeigte Missempfinden, vielleicht sogar Entsetzen, jedenfalls Unruhe. Ganz anders reagiert das winzige Menschlein, wenn es einen Hauch echter Vanille zu schnuppern bekommt. Entspannung der Gesichtszüge und kleine Schmatzerchen sind die nonverbale Sprache.

Leider bekommen hospitalisierte Babies täglich, ggfs über wochenlang, einen erschreckenden Cocktail an chemischen, teils stechenden Gerüchen, zugemutet. Dahingegen konnte beobachtet werden, dass ein zarter Wohlgeruch die Gefahr der Atemaussetzer (Apnoe) deutlich reduzieren kann. Ganz ohne die üblichen Gaben an Koffein/Theophyllin. Da ich letztes Jahr darüber in der Neuauflage meines Fachbuches geschrieben habe, möchte ich hier noch nicht allzu viel verraten (leider verzögert sich die Fertigstellung immer noch).