Übelkeit lässt sich in vielen Fällen sehr gut verringern, indem ätherische Öle inhaliert (tief eingeatmet) werden. Dazu gibt es einige wissenschaftliche Erkenntnisse. Übelkeit ist eine schreckliche Nebenwirkung von vielen Krebsbehandlungen, sie kommt auch vor nach chirurgischen Eingriffen, oder auch als besonders lästiger Begleiter bei „normalen“ Kopfschmerzen und Migräne.
Pfefferminze- und Ingweröl wirken optimal gegen die Übelkeit nach der Narkose oder auch bei starker Medikation (beispielsweise 50 ml Pfefferminzehydrolat und/oder etwas Wodka mit 8 Tropfen Pfefferminzeöl und 2 Tropfen Ingweröl verschütteln und in der Nähe des Gesichtsbereiches zum Einatmen versprühen (nicht in der Nähe der Augen!). Oder Pfefferminze- mit Zitronenöl verwenden, diese Mischung erfrischt und klärt den benebelten Geist, sie ist auch gut als Handspray zu verwenden.
Auch das stark krampflösende Basilikumöl kann helfen, eventuell auch mit Zitronen oder Limettenöl gemischt. Man gibt ein bis zwei Tropfen ätherisches Öl auf ein Papiertaschentuch oder Vlies, optimal wäre in der Pflege von verwirrten und sehr kranken Menschen auch der Aromastick (Abbildung oben, Bestellmöglichkeiten in unserem Shop aus schickem Glas/Aluminium und in Kunststoff (je nach Verfügbarkeit neun Farben möglich), dazu sind weitere Bestellmöglichkeiten für Deutschland, Österreich und die Schweiz hier aufgeführt). Dieser ist aus der englischsprachigen Palliativpflege nicht mehr wegzudenken. Auch ein regelmäßige Besprühen des Gesichts-/Nasenbereiches mit Pfefferminzehydrolat kann hilfreich sein.
Es gibt etliche wissenschaftliche Studien zu ätherischen Ölen (und Kräuteranwendungen) bei Übelkeit, die neueste ist von letztem Jahr und aus Malaysia. Sie ist ein Review, also eine Übersichtsarbeit über vorhandene Studien. Darin werden fünf Studien vorgestellt, welche 328 Patienten umfassten, diese erfüllten die Kriterien von seriösen wissenschaftlichen Arbeiten. Die Inhalation von Pfefferminze- und Ingweröl reduzierten Vorkommen und Stärke von Übelkeit und reduzierten antiemetische (Medikamente gegen Übelkeit) Maßnahmen. Lua PL, Zakaria NS. A Brief Review of Current Scientific Evidence Involving Aromatherapy Use for Nausea and Vomiting. J Altern Complem Med 2012, 18(6): 534-40

Jeder Riechstift wird mit dem angenehmsten Naturduft gefüllt, auch eine wohltuende Mischung ist sinnvoll.
Auch in 2012 wurde eine Studie aus den USA veröffentlicht, in der eine Mischung aus ätherischen Ölen bei Übelkeit angewendet wurde: Ingwer, Spearmint, Pfefferminze und Cardamom; Isopropylalkohol wurde als Placebo verwendet. 1151 Personen wurden erfasst, davon entwickelten 303 Personen postoperative Übelkeit. Nach Inhalation der Ölmischung und des Ingweröles alleine zeigten sich signifikante Verbesserungen, jedoch nicht nach Einatmen des Alkohols. Hunt R, Dienemann J, Norton HJ, Hartley W, Hudgens A, Stern T, Divine G. Aromatherapy as Treatment for Postoperative Nausea: A Randomized Trial. Anesth Analg. 2012 Mar 5
Ich habe so einen Inhalierstift bei „Allerlei Praktisches“ entdeckt http://www.allerlei-praktisches.ch/
Herzliche Grüße
Susanne
Liebe Eliane,
als Ersatz für den Aromastick, sind meiner Erfahrung nach Lippenstifthülsen auch ganz gut geeignet. Einfach die ätherischen Öle auf ein Stückchen Vlies, Wattepad oder ähnliches geben.
Duftende Grüße und noch viel Freude bei der Reise
Kordula
stimmt, prima idee, danke kordula!
Danke Eliane, die Inhalier-Stifte sind sehr praktisch nur mittlerweile nicht mehr sehr leicht zu bekommen leider :-/
Ich kenne nur noch den Shop in der Schweiz http://www.allerlei-praktisches.ch/
LG Sabine 🙂
danke sabine, so sind wenigstens die schweizer mal vorne, immer wieder gibt es aromatische dinge in der schweiz nicht, die es in D oder A gibt!
Liebe Eliane,
Danke, großartiger Artikel!
Herzliche Grüße aus München
Evelyn
Liebe Eliane,
Vielen Dank für Deinen spannenden Blog.
Ich habe noch von den Aroma Sticks zu verkaufen. Ich werde auch wieder welche nachkaufen.
Liebe Grüße
Soham
Liebe Eliane, eine andere Möglchkeit ist, in ein 10 ml-Tropfenfläschen eine Zellette (die weißen Tupfer beim Blutabnehmen) oder ein Stück Papiertaschentuch zu stecken und einige Tropfen äth. Öl darauf zun geben. So hat man ein Riechfläschchen, an dem man immer mal wieder schnüffeln kann. Grüße aus dem Ruhrgebiet Heike
Halli, hallo, Ich habe die Aromasticks direkt in London bestellt. Wieviele Tropfen sollte man denn auf die Watte träufeln, ohne dass es einem die Schuhe auszieht beim Inhalieren? Bei „Allerlei praktisches“ steht was mit 15 Tropfen. Das erscheint mir doch viel zu viel zu sein…
Liebe Grüße vom Bodensee,
Talia
ähnlich wie bei anwendungen wie auf einem papiertaschentuch. es kommt natürlich auf das öl (und auf die empfindlichkeit der anwenderInnen) an, bei minze würde ich 5 tropfen maximal sagen, bei rose 2-3, bei cajeput, bei zitrone und mandarine vielleicht 6-8. wenn man einen olbas-stick kauft, ist da sicherlich mehr drin, muss ja nicht sein.
Danke für Deine Antwort. Das probiere ich aus. Versuche es gleich mal mit einer Zitrusmischung. Bei uns ist alles weißgrau und den ganzen Tag schon Schneegestöber. Da brauch ich mal was fürs Gemüt. 🙂
Wird gleich gemacht. Danke
[…] Im Blog von Eliane Zimmermann gibt es gute Studien und Informationen zur Verringerung von Übelkeit mit ätherischen Ölen in verschiedenen Lebenslagen. <(klick> hier gelangen Sie zum Blog) […]
[…] Im Blog von Eliane Zimmermann gibt es gute Studien und Informationen zur Verringerung von Übelkeit mit ätherischen Ölen in verschiedenen Lebenslagen. <(klick> hier gelangen Sie zum Blog) […]
Hallo Eliane
Ich möchte gerne meine FBA über Aromapflege in Kombinationen mit Übelkeit schreiben. Dazü benötige ich Studien zu diesen Thema. Kannst du mir weiterhelfen??
😉 Also: mehr Artikel über Studien als ich bietet wohl kaum jemand im deutschsprachigen Bereich der Aromatherapie. Einfach auf meiner Blog-Seite bei den Kategorien „Studien“ anklicken oder „Übelkeit“ im Suchfeld eingeben. Oder noch mehr Studien befinden sich in meinem Fachbuch 6. Auflage ‚Aromatherapie für Heil- und Pflegeberufe‘ oder im Aromapflege-Handbuch von Evelyn Deutsch (klick auf kleine Anzeige rechts unten von ‚Aromapflege‘ auf meiner Website.
Hallo ,
Unsere Idee war es die gelben Überraschungseier Kapseln mit einem Zellstofftupfer zu versehen und dahinein die Ätherischen öle zu geben .Läßt sich gut mitnehmen und verschließen.lG
Witzige Idee! Nur Vorsicht mit einen hohen Anteil an Zitrus-oder Nadelölen, die reichlich enthaltenen Monoterpene könnten den Kunststoff angreifen und somit gesundheitsschädliche Substanzen aus dem Kunststoff freisetzen.
Liebe Eliane,
kannst du mir in einem Link ein paar Studien verlinken. Ich würde sie für meine schriftliche Fachbereichsarbeit benötigen.
Danke im Voraus!
Liebe Grüße
Nun bin ich aber – ehrlich gesagt – etwas entsetzt. Als langjährige Dozentin würde es mir in Facharbeiten jeder Art vor allem um das Erlernen von EIGENSTÄNDIGER Arbeit gehen! Es geht ferner um das gründliche Erarbeiten von Themen, um das sich ausführliche Befassen mit dem gewählten Themenbereich. Und ICH soll nun (kostenlos) dafür mitarbeiten!!!???
Im betreffenden Artikel befinden sich zwei vollständige Angaben zu entsprechenden Arbeiten, eine davon ist sogar eine Review-Arbeit, also eine Übersichtsarbeit, in denen sich üblicherweise weiter führende Links befinden.
Ich lebe von meiner Aromatherapie-Arbeit (seit 25 Jahren), das ist also der von mir gewählte Beruf. Mit meinem Einkommen bezahle ich vom täglichen Brot, über meine Versicherungen, die Haus- und Gartenkosten, meine naturheilkundliche Gesundheitspflege, meine Bücher etc alles, was ich zum Leben benötige. Weder der Bäcker noch der Klempner noch mein Buch- oder Bioladen würden mir meinen Bedarf kostenlos decken (ich kam allerdings auch noch nie auf die Idee, sie darum zu bitten). Trotzdem – weil ich sehr idealistisch veranlagt bin und weiß, dass sich nicht jede(r) meine Bücher leisten kann oder möchte – VERSCHENKE ich seit 12 Jahren Monat für Monat anspruchsvolle Blog-Texte, deren Zusammenstellen manchmal jeweils 4-5 Stunden benötigen; inzwischen mehr als zwei Bücher füllend, also über 800 Artikel (weit über 2500 verschenkte Arbeitsstunden!).
Darum würde ich – ganz besonders im eigenen Interesse – dringend empfehlen, eigenständig zu recherchieren, das Internet ist gut gefüllt mit seriösen wissenschaftlichen Artikeln über klinische Aromatherapie, gerade zur Übelkeit gibt es gute Arbeiten, oder mein Fachbuch ‚Aromatherapie für Pflege- und Heilberufe‘ in einer Bücherei zur Ausleihe zu bestellen, darin befinden sich etliche kommentierte Studien zu Übelkeit (postoperativ und onkologisch).