Ich habe mir gestern beim Ein- und Umsteigen mit meinem schweren Koffer, dicken Rucksack und prall gefüllter Handtasche drei hübsch anzusehende blaue Flecke eingefangen, so genannte Hämatome. Und habe leider nicht das passende Öl dabei. Den Zweig der eigenartig duftenden Pflanze, den ich dabei hatte, habe ich verschenkt. Also muss es ohne gehen, aber ich kann diesem tollen Öl ja wenigstens einen Text widmen! Die winterfeste Staude ist verwandt mit Arnika und hat eine vergleichbare Wirkung.


Auf deutschen Märkten kann man diese Wunderpflanze als Currykraut kaufen, in der Aromatherapie heißt diese enge Verwandte der Strohblume Immortelle, die Unsterbliche. Ihr maggi- und curryartig riechendes ätherisches Öl ist die beste Antwort auf stumpfe Verletzungen. In einem Kinderhaushalt eigentlich ein Muss. Man gibt so schnell wie möglich einen Tropfen auf die geprellte Stelle und verreibt sie vorsichtig mit etwas Olivenöl, wiederholt das am besten nochmals alle zwei bis drei Stunden und der hässlichen und oft schmerzenden Hautblüte bleibt kaum noch eine Chance. Denn in diesem Öl sind ganz seltene Dione enthalten, die eine blutverdünnende Wirkung haben.


Viele Kolleginnen aus dem Klinikbereich möchten das Öl nicht mehr missen, beispielsweise auf der Dialysestation, wo nach der dreimal wöchentlichen Nierenwäsche oft mehr blaue Flecken auf der Haut der PatientInnen zu sehene sind als normale Haut. Im Krankenhaus- und Pflegebereich wird das Öl meistens mit Lavendelöl vermischt und dreiprozentig in ein Trägeröl gegeben. Es macht sich auch sehr gut in einer fertigen Salbe, wie beispielsweise Traumeel, man gibt einfach einen Tropfen in einen kleinen Strang und behandelt damit die betroffene Hautpartie.

Der lateinische Name Helichrysum bezieht sich auf die “sonnengoldfarbenen” Blütchen (helios=Sonne, chrysum=Gold), der “Zweitname” italicum bezieht sich auf die Herkunft der sehr, sehr sonnenhungrigen Krautes, das man für einen leichten Currygeschmack tatsächlich in diversen Gerichten (kurz) mitkochen kann.

Em certos mercados alemaes o comprador encontra uma pequena planta miraculosa que se chama “Currykraut” = “erva curry”, batizada  pelos adeptos da terapia aromática de “imortela” porque se trata de uma parente da perpetua chamada de “Immortelle”. O óleo essencial da mesma, com cheiro de curry, é uma excelente resposta em caso de lesões embotadas, importante remédio numa casa com crianças. Após um acidente se aplica rapidamente uma gota de imortela no lugar lesado, esfregando-a cuidadosamente com azeite de oliva, repetindo este procedimento em intervalos de duas a três horas reduzindo ou eliminando assim manchas feias e muitas vezes dolorosas na pele, já que este óleo contem dicetonas, moléculas muito raras que tem um efeito de diluição de sangue.

Muitas colegas que trabalham em setores clínicos, por exemplo nos postos de diálise,  sentiriam a falta do óleo porque depois de três diálises semanais na pele das pacientes tem mais manchas azuis do que pele normal. Nos hospitais e instituições de tutela se usa em geral uma mistura de imortela com óleo de alfazema (três porcentos num óleo portador como óleo virgem de olivas ou de amêndoas). O nome latino Helichrysum se refere a origem das petalinhas de “cor dourada do sol” (hélios = sol, chrysum= ouro), o “segundo nome” italicum se refere a origem geográfica da herva heliólatra que se usa em varias iguarias italianas para dar-lhes um fino sabor de curry.

Neste contexto segue um comentário bem útil de uma leitora: Saibam que fiz boas experiências com uma mistura de imortela com água de alfazema (para compressas) no tratamento de contusões de cavalos.