Mir entrutscht ja selten der Ausdruck „mega-stark“, doch beim Auspacken dieses Buchgeschenkes von Aromapraktikerin und Blogleserin Agita aus Riga (danke!!!!!) geschah es tatsächlich. Auf der tollen Geburtstagsfeier von Primavera (herzlichen Glückwunsch zum Vierteljahrhhundert, liebe Ute und lieber Kurt!) traf sie die frisch gebackene Buchautorin Martina Kabitzsch, die eine Manufaktur für allerlei Leckeres aus und mit Blüten betreibt. Und schickte mir den inspirativen Rezepte- und Bildband postwendend auf die Insel.
In „Blütenmenüs – Der Garten bittet zu Tisch“ zeigt Martina, welch wundervolle Gerichte man mit Blüten kochen und dekorieren kann.
Natürlich erklärt sie zunächst Grundsätzliches zur Essbarkeit von Blüten und verführt uns dann zu einer Reise in alle Welt, um traditionelle kulinarische Einsätze kennenzulernen.
„Altmodische“ Tricks wie das Verzuckern von Blüten werden vorgestellt…
…und auch deftige Rezepte mit Fleisch und Gemüse fehlen nicht.
Wundervolle Fotos und ein sehr ästhetisches Layout führen nicht nur zu einer Gaumenfreude, sondern sind auch eine Augenweide. Wer gleich einige Köstlichkeiten nacharbeiten möchte, findet Rezepte auf Martinas originell benannter Website: Van Blythen Manufaktur
. Und wer noch einige Eindrücke zur Primavera-Jubiläumsfeier gewinnen möchte, kann bei Sabine Dürrstein’s Blog reinschauen. Ein ganz preiswertes Büchlein zur Blütenküche – für AnfängerInnen und/oder SkaptikerInnen – findet sich bei „Heilpflanzenpäpstin“ Ursel Bühring: „Blütenküche“ kostet keine 8 Euro und ist auch jeden Cent wert! Schön zum Verschenken für „Sommerkinder“.
PS Tausend Dank für die vielen lobenden Kommentare und Glückwünsche zur 5. Auflage, ein Rekord, seit es dieses Blog gibt!
Liebe Eliane,
dein Buchtipp kostet mich nun wieder vier Wochen Hühnersuppe. So etwas muss ich ja haben…
Da möchte ich aber auch auf das „Urbuch“ aller Blütenkochbücher hinweisen, bis jetzt mein absoluter Favorit (ich hab das obige Buch noch nicht) und das erste seiner Art:
„Blüten zum Reinbeissen“ von Kathy Brown.
Der Klassiker ist kein typisches Kochbuch, sondern bietet herrliche Pflanzenarragements in Kästen und Kübeln, die eben auch „verspeisbar“ sind.
Die Aufmachung ist vielleicht nicht so edel, wie in so einem neuen Buch, aber Kathy Brown ist zu diesem Thema eben „Urgestein“. Na und etwas preiswerter ist es auch.
Ich habs mir sogar zweimal gekauft…. 😉
Liebe Eliane,
es ist so bereichernd und schön all deine Neuigkeiten und Anregungen lesen zu dürfen.
Mit einem blütenzarten Dank
Doris Nass
ich bin hier ganz neu und fühle mich sehr wohl.
danke für die fülle von infos
christine