Ich bin für ein paar Tage im heißem Süden unterwegs und war besonders erfreut über eine (welkende) Blüte, die mir buchstäblich vor die Füße fiel: Frangipani – einige Menschen kennen sie auch als Tempelblume (Plumeria alba L. und Plumeria rubra L.). Die hitzeliebende Schönheit ist eng verwandt mit dem bekannteren Oleander, dessen Blüten ja bekanntlich auch entzückend duften können, beide gehören zur Familie der Apocynaceae (Hundsgiftgewächse). Der wissenschaftliche Name wurde zu Ehren des französischen Botanikers Charles Plumier (1646-1704) vergeben, er war Pflanzenjäger und Forschungsreisender unter König Ludwig XIV.
Frangipani-Absolue (klick!) duftet zwar nicht annähernd so fein wie die betörenden Blüten des manchmal etwas knorrig wirkenden Strauches, doch es hat eine enorme psychische Wirkung. Der Duft erinnert entfernt an Jasmin mit einem Hauch von Vanille, Mandel/Amaretto und doch etwas Frische von geriebener Zitronenschale. In einer Verhaltens-Beobachtungs-Studie mit Mäusen konnte festgestellt werden, dass ein ethanolischer Extrakt der Blüten (Auszug mit Weingeist) deutlich angstlindernd wirkt. [Chatterjee M1, Verma R, Lakshmi V, Sengupta S, Verma AK, Mahdi AA, Palit G. Anxiolytic effects of Plumeria rubra var. acutifolia (Poiret) L. flower extracts in the elevated plus-maze model of anxiety in mice. Asian J Psychiatr. 2013 Apr;6(2):113-8] Ich kann mir gut vorstellen, dass aufgrund der enthaltenen aromatischen Ester – „psychische Power-Moleküle“ – diese Erkenntnis auf manche Menschen übertragbar ist. Einige Inhaltsstoffe (auf-/abgerundet u.a. nach Aroma-Zone):
- 31% Lupeol (Triterpen)
- 8% Amyrin-Isomer (Triterpenalkohol)
- 7,3% Benzylsalicylat (aromatischer Ester)
- 4% (E)-Nerolidol (Sesquiterpenol)
- 3% Geranylbenzoat (aromatischer Ester)
- 0,9% Geraniol (Monoterpenol)
- 1,3% Benzylalkohol (phenolischer Alkohol)
- 1,3% Benzylbenzoat (aromatischer Ester)
- Spuren Farnesol (Sesquiterpenol)
- Spuren von Iris-Duftstoffen (1-α-Plumierid, Plumierid p-Z-Coumarat, Plumierid-p-E-Coumarat)
So eine schöne Blüte…..Seit einiger Zeit darf ich leider keine äth. Öle mehr auf die Haut bekommen. Gibt es Untersuchungen, wie gut die Öle trotzdem noch wirken, wenn sie nur über einen Zerstäuber oder eine Duftlampe im Raum verteilt werden? Und wenn man die Duftmoleküle riechen kann, werden dann Ölbestandteile eingeatmet, so dass man indirekt wieder Öl an der Haut hätte?
Lieben Gruß aus dem sehr herbstlichen Mannheim,
S. Weidner
Wenn eine (echte) Allergie vorliegt, kann das Einatmen, also der Kontakt mit den Schleimhäuten auch Probleme verursachen. Oft sind vermeintliche Allergien auch „gezüchtete“ Erscheinungen wg. jahrelanger Anwendung von synthetischen („naturidentischen“) Riechstoffen, die IMMER chlorierte oder sonstige reizende Bestandteile enthalten. Der Körper wehrt sich dann gegen diesen „Betrug“.
ich bin nicht allergisch, sondern in einer Behandlung gegen Fibromyalgie, die nur funktioniert, wenn man keine Salizylate über die Haut aufnimmt (die blockieren das Medikament), was ärgerlich ist, weil die äth. Öle und auch die selbst gemachte Kosmetik so klasse helfen, aber auch schon, dass es eine Möglichkeit der Behandlung gibt. Bei der Kosmetik und den Seifen bin ich nun sehr eingeschränkt, aber es geht noch einiges, die äth. Öle kommen jetzt eben in die Duftlampe. Da ist schon eine Wirkung, aber man denkt eben drüber nach, wie groß sie ist.
Liebe Eliane!
Welch eine Freude an diesem regnerischen Sommertag in deinem Blog über Frangipani zu lesen – es ist wie ein Duftgruss! Schaue ich mir das Bild an, dann rieche in den herrlichen Duft sofort. Auf unseren langen Reisen durch Thailand und Indien hat mich täglich eine Frangipaniblüte begleitet und oft habe ich sie abends neben meinem Kopf aufs Kissen gelegt. Wahrscheinlich war ich darum so unheimlich locker drauf! Du sprichst mir aus dem Herzen, das Absolue reicht nie so himmlisch wie die Blüte und doch mag ich es, denn es erinnert mich an den echten Duft.
Liebe Grüsse aus dem Entlebuch! Sandra
aber salicylate sind ja nur in wenigen düften enthalten… interessant, dass wintergreen (gaultheria fragrans) in der englischsprachigen welt das wichtigste/effektivste ätherische öl bei fibromyalgie ist, es besteht zu 95-98% aus methylsalicylat.
Max Husky hat Frangipani geliebt….
Und die Sache mit der Fibromyalgie und Salizylaten kann ich nicht verstehen……
Die äth. Öle helfen ungemein, bis dahin habe ich sie ja auch genutzt, gerade bei den Verkrampfungen der Muskulatur. Aber gegen die Fibromyalgie gibt es eine – wenn auch nicht schulmedizinisch anerkannte – Methode, entwickelt von einem Arzt der selber betroffen ist. Ein Mittel hilft, aber nur, wenn es nicht durch einige Dinge blockiert wird, u.a. äth. Öle und pflanzl. Öle auf der Haut. Das ist eine Erfahrungsmedizin. Die äth. Öle lindern, aber sie heilen nicht. Das Medikament heilt, da gibt es dann für mich Frage. Bin seit Monaten dabei und es geht wirklich bergauf. Meine Jüngste hatte seit Jahren eine Refluxstörung, die nach ein paar Wochen verschwand. Weitere Infos unter guaifenesin.de
und was hat Guaifenesin dann mit Reflux zu tun?
upps, „keine“ vergessen. Für mich ist es keine Frage, ob ich Heilung will, oder Symptombekämpfung.
diese website erzeugt in mir ein sehr sehr eigenartiges gefühl. und bei einigen behauptungen frage ich mich, ob ich in bald 30 jahren aromatherapie so gar nichts kapiert habe…. gut, es kann sein dass ein hustenmittel/schleimlöser eine erfreuliche nebenwirkung hat, die bei einer anderen beschwerde, in diesem fall eben fibromyalgie, super helfen kann. doch die behauptung, dass salicylate in der nahrung nicht schaden sollen und solche, die in kosmetika enthalten sind, schädlich/blockierend wirken sollen, ist schon recht seltsam. es handelt sich doch nicht um eine hautkrankheit. in den usa wird fast jede kosmetik mit methylsalicylat/wintergreen aromatisiert, sogar cola-artige limonaden, das zeug ist tatsächlich „überall“ drin. in europa ist dieser geschmack/geruch überhaupt nicht besonders beliebt und darum auch wenig verbreitet. und auch nur in wenigen ätherischen ölen enthalten. doch auch campher und menthol werden plötzlich als verboten deklariert, was haben diese moleküle nun mit salicylaten zu tun??? sie sind grundverschieden aufgebaut. oder glaubt jemand, der frische geruch von menthol oder campher macht sie automatisch zu salicylaten? und was bitteschön hat aloe vera mit salicylaten zu tun? (ja es gibt aloe-vera-gels, die wintergreen enthalten, aber doch kein naturreines aloe-vera-gel!!!) die positiv-liste enthält sehr zweifelhafte kosmetik-artikel, die ich nie und nimmer an meine haut lassen würde (und bei kranken menschen soll das zeug okay sein???). auf dieser website herrscht ein rechtes durcheinander, das irgendwie professionell klingen soll. insgesamt klingt alles ziemlich amerikanisch-reißerisch. mir erscheint der verweis auf bestimmte „saubere“ kosmetika, welche die fibro-patientInnen nun kaufen sollen, als ausnützende geschäftsmache. die kohlenhydratearme diät-empfehlung dagegen macht durchaus sinn.
ja, ging mir auch so, habe auch eine Weile gebraucht, mich drauf einzulassen. Zuerst wurde ich auf Guaifenesin 2009 aufmerksam, fand da aber keine weiteren Hinweise, auch das Buch von Dr. ST Amand nicht. Heute ärgere ich mich, dass ich zu der Zeit nicht weiter gesucht habe, hätte ich mir doch viel Leid und Zeit erspart. Die Salizylate sind ja an sich kein Problem, aber wenn sie im Körper sind, funktioniert es eben nicht. Über die Haut gehen sie schnell in die Blutbahnen, über den Magen, verhindert die Magensäure, dass sie aufgenommen werden. Und es ist eine Erfahrungsmedizin, aus Jahrzehnten gesammelte Informationen. Natürlich ist vieles nicht wissenschaftlich nachgewiesen, wie auch. Ätherische Öle blockieren eben auch das Medikament, warum auch immer. Ich habe mich durch das Buch gearbeitet, da war zum ersten Mal richtig beschrieben, wie es mir geht/ging, im Gegensatz zur gängigen schulärztlichen Meinung. Habe hin und her überlegt, wo ein Haken sein könnte. Aber weder die Ärzte/Behandler verdienen sich daran eine goldene Nase, noch die Industrie, dafür ist das Guaifenesin zu günstig (sind ja keine Patentrechte mehr drauf). Das Medikament ist also günstig, schon lange auf dem Markt, ungefährlich. Mit der Kosmetik geht es mir auch so, dass ich solche Sachen ungern benutze, tue ich auch nicht, mache fast alles selber. In Zeiten, wo ich dafür keine Kraft hatte, habe ich eben etwas gekauft. Also habe ich angefangen, es gab nichts zu verlieren. Und es wird besser, deutlich! Meine jüngste Tochter (alle drei Töchter haben es auch) hat seit Jahren eine Refluxstörung, die ein Belastungsathma ausgelöst hat, beides mittlerweile verschwunden. Die Erfolge bestätigen diese zugegebenermaßen skurril anmutende Szenerie und das zählt für mich.
[…] https://blog.aromapraxis.de/2014/07/08/tempelblume-oder-frangipani/ ELIANE bringt es auf den Punkt ?. […]