Die Kohlendioxid-Extraktion, die auch Destraktion genannt wird, ist ein relativ neues Herstellungsverfahren (für die Duft- und Heilkunde-Industrie Anfang der 80er Jahre, zur Entkoffeinierung von Kaffee bereits 1970). Diese Produktion ist immer noch wesentlich teurer als die Destillation, da die kostspieligen Apparaturen für einen extrem hohen Druck konstruiert sein müssen. Es herrscht ein Druck so, als stünden die Maschinen einige Kilometer unter der Meeresoberfläche (75 bar, knapp zehnmal so viel Druck wie ihn eine leistungsfähige Espressomaschine ausübt). Bereits 2009 beschrieb ich diese besonderen Kostbarkeiten, die sicherlich fast jeder von uns bereits gegessen hat, denn sie werden inzwischen breit gefächert in der Lebensmittelindustrie eingesetzt (erwähnt in meinem ähnlichen Artikel von 2011).
Vor einigen Tagen erhielt ich nun das innovativste Buch über Naturdüfte der letzten Dekade: Meine liebe Kollegin Madeleine Kerkhof aus den Niederlanden – sie ist international für komplementäres Palliative Care mit ätherischen Ölen und anderen Naturstoffen bekannt – hat sich die unglaubliche Mühe gemacht, für die ich nie die Zeit gefunden habe, und hat ein umfangreiches Fachwerk zum Thema herausgegeben: „CO2 Extracts in Aromatherapy“ (englischsprachig, erhältlich über ihr Institut Kicozo für 49.95 € plus Porto) und unter info ät levensboom.com (bitte richtig schreiben, Spamschutz).
Im 166 Seiten starken, großen und eng beschriebenen Fachbuch (A4) finden wir:
- Erläuterung der Herstellung von CO2 Extrakten
- Welche Moleküle enthalten sie und wie unterscheiden sie sich von destillierten ätherischen Ölen
- Monografien von 50 CO2 Extrakten mit Beschreibungen ihrer charakteristischen Dufteigenschaften
- Erläuterung der jeweiligen heilenden und pflegenden Eigenschaften
- Fallbeispiele aus Madeleines langjähriger Erfahrung mit CO2 Extrakten, größtenteils im Palliativ-Bereich
- Fallbeispiele von KollegInnen im klinischen Bereich
- Die besonderen Dosierungs-Vorschriften (CO2 Extrakte sind extrem viel konzentrierter als die entsprechenden ätherischen Öle)
- Sicherheitsmaßnahmen
- Wann entsprechende destillierte ätherische Öle sinnvoller sind
- Beispiele von Rezepturen anhand von ganz konkreten Fällen
- Hunderte von wissenschaftlichen Arbeiten, die die Wirkungen der vorgestellten Extrakte belegen
Thank you dear Madeleine, for mentioning me in your precious book! It’s a treasure trove of important, but still quite unknown knowledge! Well done!
Nun ein paar Erläuterungen zu diesen kostbaren und hoch effizienten Naturdüften. Dieses Gewinnungsverfahren mit Hilfe von Quellkohlensäure ist besonders schonend für die Pflanzen: Es wird nur eine Wärmezufuhr von unter 31 Grad Celsius benötigt, um das normalerweise gasförmige CO2 in flüssige Form zu bringen (überkritisches Kohlenstoffdioxid, Formel O=C=O). Diese „Flüssigkeit“ mit den Eigenschaften eines Gases kann das Pflanzenmaterial genau wie bekannte (oft toxische) Lösungsmittel durchströmen, was ermöglicht, auch hitzeempfindliche natürliche Duftstoffe zu gewinnen.

Einige meiner Extrakte: Am meisten und liebsten verwende ich Majoran, Basilikum und Ingwer, dazu fettes Granatapfelsamenöl
Quellkohlensäure ist ein völlig ungiftiger Stoff, der in Gegenden mit vulkanischer Aktivität gewonnen werden kann und somit nach der Prozedur die CO2-Bilanz nicht belastet, zudem kann sie immer wieder verwendet werden, denn sie wird während/nach der Extraktion aufgefangen. Quellkohlensäure wird in der Lebensmittelbranche verwendet für
- die Entkoffeinierung von Kaffee und Tee
- die Entkoffeinierung von Tee
- zur Entfernung von Alkohol in Wein und Bier
- für die Reduzierung des Nikotingehaltes von Tabak
- die Gewinnung von hoch empfindlichen fetten Ölen wie Borretschsamen- und Granatapfelsamenöl
- zur Gewinnung von rein natürlichen Lebensmittelaromen
- zur Vorbehandlung von zertifiziertem Bio-Getreide, Ölsaaten, Hülsenfrüchten und Trockenobst (damit der Kunde keine ungewünschte „Fleischbeilage“ in Form von Motten & Co. mit nach Hause nimmt. Die Keimfähigkeit wird davon nicht beeinträchtigt.)
- „bizzeliges“, also sprudelndes Mineralwasser
- und auch als verstärkender „Wirkstoff“ in Abführzäpfchen
Korrekt sprechen wir bei Naturduftstoffen, die auf diese Weise gewonnen werden, nicht von „ätherischen Ölen“, sondern von Extrakten. Der Duft von CO2-extrahierten Duftstoffen ist voller, runder und naturgetreuer als bei den entsprechenden Destillaten, da sie auch die ganz (hitze)empfindlichen Inhaltsstoffe enthalten, die bei der Wasserdampfdestillation der entsprechenden gleichen Pflanze verloren gehen. Im Ingwerextrakt beispielsweise befinden sich die Scharfstoffe der frischen Pflanze, dieser Duftstoff kann somit die Schleimhäute reizen, im Gegensatz zum milden Ingwerdestillat, kann jedoch bei der Behandlung von Übelkeit und Brechreiz wirksamer sein. Im ganz dunklen Kamilleextrakt befindet sich ein hoher Anteil des besser entzündungshemmenden Matricins als im destillierten Öl, welches den Folgestoff Azulen enthält.

Einige CO2 Extrakte sind zähflüssig, wir erwärmen sie vor Anwendung vorsichtig im Wasserbad, stehend im Bild Vanille (links), deutsche Kamille (rechts, ganz dunkel) und Iris (unten, größeres Gefäß)
Wie bei der Hexanextraktion werden auch schwerere, oft den charakteristischen Duft bestimmende Duftmoleküle heraus gelöst, doch anders als bei dieser, verbleiben im Öl weder giftige Bestandteile noch werden Gifte an die Umwelt abgegeben. Auch besteht in der Fabrik keine Explosionsgefahr wie beim Umgang mit den hoch entflammbaren flüchtigen Lösungsmitteln. Viele CO2-Extrakte sind zähflüssig bis ziemlich fest, die müssen vor der Anwendung vorsichtig im Wasserbad (oder in der Hosentasche) erwärmt werden.
Ich beziehe meine CO2-Kostbarkeiten vorwiegend von Feeling und Maienfelser, dazu auch vom französischen Anbieter Aroma-Zone, gelegentlich auch vom britischen Anbieter Absolute Aromas. Die unten verlinkten Pflanzennamen führen zu Inhaltsstoffen und mehr Anwendungsgebieten. [Vorgeschriebener Hinweis: (teilweise) Werbung! Ich erhalte bei der Bestellung einiger Produkte eine kleine Provision zur Finanzierung des Erhaltes dieser seit fast 10 Jahren kostenlosen Informations-Plattform].
Arnikablüten CO2 Extrakt von Feeling, zur Regeneration bei schmerzenden Muskeln und bei stumpfen Traumata (auch bei Maienfelser erhältlich)
Arnica montana
Ashwagandhawurzel oder Indischer Ginseng CO2 Extrakt von Feeling, ein Adaptogen zur Stärkung, bei Stress, Unruhe, Angstzuständen, Potenz- und Libido-Schwäche, Schlafproblemen
Withania somnifera 20:80 in Alkohol (sehr bitter)
Basilikum CO2 Extrakt, eines der besten Mittel zum Abschalten, Stress loslassen, ein wahres Leck-mich-am-Ä-Mittelchen, wenn einem alles zu viel wird, extrem sparsam verwenden, 1 Tropfen auf 20 ml fettes Öl genügt
Ocimum basilicum
Bartflechte CO2 Extrakt mit 4 % Usninsäure, prima als Kosmetikzusatz, da antibakteriell wirksam (Staphylococcus aureus, Pseudomonas aeruginosa, Escherichia coli, Candida albicans, Aspergillus niger), bei Akne, fast duftneutral
Usnea barbata
Chili CO2 Extrakt, sehr scharfes Öl, vorsichtig für stark durchblutungsfördernde Mischungen und ebenso vorsichtig zur Würzung von Speisen anzuwenden
Capsicum frutescens
Dillsamen CO2 Extrakt von Feeling, bei nervösem Magen, Darmverstimmungen, für die feine Aromaküche
Anethum graveolens

Der Flieder blüht derzeit in meinem Aroma-Garten
Fliederblüten CO2 Extrakt von Feeling, muss extrem verdünnt werden, etwas anders als frischer Fliederduft, schön für Naturparfüms und Naturkosmetik (auch bei Maienfelser erhältlich)
Syringa vulgaris
Holunderblüten CO2 Extrakt, für Parfüms, nicht sehr ähnlich wie die frischen Blüten
Sambucus nigra
Hopfen CO2 Extrakt, eher unbeliebter Geruch, evtl bei Fußpilz einsetzbar
Humulus lupulus
Ingwer CO2 Extrakt von Feeling, bei Übelkeit (in Inhalierstift, Baucheinreibung), bei Verdauungsschwäche, energetisierend, für die feine Aromaküche, Vorsicht: sehr scharf!
Zingiber officinale
Iriswurzel CO2 Extrakt 3 % Irone, für edle Kosmetik, bei erweiterten Äderchen, zum Meditieren, bei Trauer, duftet nur hoch verdünnt einigermaßen nach Iriswurzel
Iris germanica
Johanniskraut CO2 Extrakt von Feeling, schützt ein „angeschlagenes Nervensystem“, wundheilende Wirkung, insbesondere durch Hemmung des Wachstum von Staphylokokken
Hypericum perforatum 50:50 in Jojoba
Kaffee CO2 Extrakt von Feeling, enthält Koffein, darum perfekt in Zellulitemischungen, feiner Duft für Raumsprays und zur Aromatisierung von Cupcake-Toppings, Zuckerguss und anderen Leckereien (auch bei Maienfelser erhältlich)
Coffea arabica
Kakao CO2 Extrakt von Feeling, feiner Duft für Raumsprays, schön für Naturparfüms und Naturkosmetik sowie zur Aromatisierung von unterschiedlichsten Leckereien
Theobroma cacao bio in Alkohol 70:30
Kamillenblüten kbA CO2 Extrakt von Feeling, bei wunder und infizierter Haut auch des Intimbereichs, zur seelischen Zentrierung und Beruhigung
Chamomilla recutita
Kurkumawurzel (Gelbwurz) CO2 Extrakt von Feeling, antiseptisch zB bei Staphylokokken-Befall (besonders nützlich in Mundpflegeprodukten), entzündungshemmend, antioxidativ sowie „entgiftend“, durch den hohen Gehalt an ar-Turmeron hoch interessant bei entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems bis hin zu Gehirntumoren, leicht scharfes und minimal zitroniges Gewürz in der Aromaküche

Linden blühen Mitte bis Ende Juni
Lindenblüten CO2 Extrakt von Feeling, enthält den „Rosenalkohol“ Phenylethanol bis zu 20 %, schmerzlindernd, stimmungsaufhellend, antiseptisch, für Naturparfüms (auch bei Maienfelser erhältlich)
Tilia cordata 62:38 in Alkohol
Majoranblätter CO2 Extrakt von Feeling, zur Behandlung von (Waden)Krämpfen eines meiner wichtigsten Extrakte (, extrem sparsam verwenden, 1 Tropfen auf 10 ml fettes Öl genügt), kein Kartoffelgericht ohne diesen feinen Geschmack, auch für vegane „Leberwurst“ unentbehrlich (** siehe unten)
Origanum majorana
Massoiarinde CO2 Extrakt von Feeling, extrem stark nach Kokosnuss duftend, also ideal für tropisch-exotisch duftende Naturparfüms (extrem verdünnen, sonst unangenehm penetrant), nicht für Allergiker (auch bei Maienfelser erhältlich)
Cryptocaria massoy (Massoia aromatica)
Moschussamen CO2 Extrakt, für Kosmetik mit sinnlich-aphodisischem Duft
Hibiscus abelmoschus
Petersiliensamen CO2 Extrakt, würziger Duft, antiseptisch
Petroselinum crispum
Pfirsichblätter CO2 Extrakt, zur Herstellung von Naturparfüms mit leicht animalischer „Ledernote“
Prunus persica
Pimentbeeren CO2 Extrakt, gewürznelkenartiger Duft, typischer Gewürzduft in der Lebensmittelindustrie
Pimenta officinalis
Ratanhiawurzel CO2 Extrakt von Feeling, bekannt von anthroposophischen Zahnpflegeprodukten, hautpflegend, antioxidativ (in sanften Sonnenschutzmitteln), antimikrobiell sowie entzündungshemmend
Krameria triandra 50:50 in Olivenöl
Rose, Weiße Bauernrose CO2 Extrakt von Feeling, enthält circa 50 % des „Rosenalkohols“ Phenylethanol, schmerzlindernd, stimmungsaufhellend, antiseptisch, für Naturparfüms zum Loslassen und Schwelgen
Rosa alba 10:90 in Jojobaöl
Rosmarin CO2 Extrakt, reich an Diterpenphenolen (DTPs), vor allem die besonders wirksame Carnosolsäure, als Konservierungsstoff in fetten Ölen, Naturkosmetik und Lebensmitteln einsetzbar
Vanille CO2 Totalextrakt, circa 12 % Vanillin, intensiv, perfekt für die Aromaküche und für Kuschel- und Küss-Kosmetik
Vanilla planifolia
Zimtrinde CO2 Extrakt, hoch aromatisch, zum vorsichtigen Würzen und für durchblutungsfördernde Maßnahmen an den Füßen (auch bei Maienfelser erhältlich)
Cinnamomum burmanii
FETTE PFLANZENÖLE
Borretschsamenöl CO2 Extrakt, perfekt bei irritierter, schuppiger, geröteter Haut, tröpfchenweise innerlich und äußerlich bei Neurodermitis und vielen allergischen Symptomen, für Babys und Kleinkinder nur äußerlich
Borago officinalis
Granatapfelsamen CO2 Extrakt, eines der kostbarsten fetten Öle, extrem pflegend für reife Haut, bei trockenem Intimbereich durch Wechseljahre und Chemo, Besonderheit: entzündungshemmende 80% Punicinsäure (konjungierte γ-Linolensäure und 1,5 % 17-α-Estradiol, welches nicht tumorfördernd ist
Punica granatum
Himbeersamenöl CO2 Extrakt, eine weitere Kostbarkeit, die hilft, den Feuchtigkeitsgehalt der Haut zu erhalten
Rubus idaeus
Nachtkerzenöl O2 Extrakt, ein Muss bei irritierter, schuppiger, geröteter Haut, tröpfchenweise innerlich und äußerlich bei Neurodermitis und vielen allergischen Symptomen, für Babys und Kleinkinder nur äußerlich
Oenothera biennis
Sanddornfruchtfleischöl CO2 Extrakt, das wichtigste Prophylaxe-Mittel vor Strahlenschäden bei der Krebstherapie, starker Helfer bei Schleimhautschäden, entzündungshemmend, enthält Phytosterole ( 2400-2600 mg /100 g, davon ca. 1800 mg/100g Beta-Sitosterol); diese sind auch Bestandteile der Haut mit strukturbildender Funktion sowie auch Vorstufen von Hormonen mit positiven Effekten auf die Haut: Sie verbessern die Membranstabilität der Haut, unterstützen den natürlichen Hautstoffwechsel und schützen sie vor dem Austrocknen.
Hippophae rhamnoides
Wildrosenöl, Hagebuttensamenöl CO2 Extrakt, eines der überzeugendsten fetten Öle zur Narbenpflege, bei Altersflecken, geplatzten Äderchen (Couperose), Falten und Verbrennungen
Rosa rubiginosa, Rosa canina
**Idee für eine sehr leckere vegane „Leberwurst“
ZUTATEN
- 175 g Räuchertofu (möglichst aus europäischen Sojabohnen) oder die entsprechende Menge Belugalinsen (dazu eine Rezeptidee bei „Ohne Mist“)
- 250 g gekochte Kidneybohnen (1 Dose oder gut 100g getrocknete Bohnen kochen)
- 1 große Zwiebel oder 5 Frühlingszwiebeln
- 2 EL natives Bio-Kokosfett
- 2 EL frische gehackte Petersilie
- evtl 1/4 TL gemahlene Bockshornkleesamen (Trigonella foenum-graecum)
- 1 Tr. Majoran CO2 Extrakt, evt dazu noch 1 EL getrocknetes Majorankraut
- reichlich (!) Kräutersalz und Pfeffer zum Abschmecken
Klein gehackte Zwiebel(n) in etwas Olivenöl leicht bräunlich andünsten, mit den anderen Zutaten in einem Hochleistungsmixer (Thermomix) kurz zerkleinern und mischen. Eher etwas zu würzig abschmecken, denn es wird ja ein herzhafter Brotaufstrich, den man nur in kleinen Mengen aufs Brot gibt.
:: WERBUNG :: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links, mit dem Kauf eines dieser Produkte unterstützen Sie die weiterhin kostenlose Verfügbarkeit von über 800 Artikeln über ätherische Öle: Denn eine sichere Seite zu betreiben, die den Datenschutzbestimmungen entspricht, kostet jeden Monat eine nicht unerhebliche Summe an Geld.
Liebe Eliane, Danke für deinen informativen Artikel; ich habe wieder viel Neues gelernt. Freue mich auch darüber, dass ich einige der vorgestellte Öle bereits in Verwendung habe. Majoran habe ich mir sofort nach dem Aufenthalt bei dir bestellt; unter anderem auch wegen des Leber Brotaufstrichs?Danke dir für das zur Verfügung stellen des Rezeotes. Umarmung?
Thank you for your lovely review of my latest book CO2 Extracts in Aromatherapy, Eliane Zimmermann. I was inspired by you to look into their value for clinical applications. Still happy I did. Thank you.
http://www.levensboom.com/books-co2-extracts-in-aromatherapy/
Thank you dear Madeleine, your new big book is magnificent and overdue! I hope some readers dare to order it despite it being in English!
Hi liebe Eliane,
Was für ein toller und sehr Interessanter Blog. Ja man weiß noch zuwenig über das Verfahren. Leider habe ich noch keine CO2 Destille gefunden. Der Duft der CO 2 Öle ist schon viel schöner.
Danke für deine vielen Infos dazu, das Buch werde ich mir bestimmt zulegen müssen. ??
Liebe Grüße….. Gerade heute ist die Rosenblüten Ernte angebrochen ??
Sabine
Liebe Sabine, eine Destille (im herkömmlichen Sinn) für dieses Verfahren gibt es ja nicht, ein „Tischgerät“ soll nach der Autorin Madeleine bereits ab 10.000 Euro erhältlich sein 😉
Liebe Eliane,
wieder einmal ein sehr interessanter Artikel. Auch diesmal habe ich anhand deiner Erklärungen etwas dazu gelernt. Vielen dank dafür, auch für das Rezept. Auf bald, liebe Grüsse Iris
Danke Iris, dieser Artikel war wirklich überfällig, ich war selbst erstaunt, wie viele dieser Kostbarkeiten bei mir sind (und doich verwende ich ständig nur meine 3-4 Lieblinge!)
Wow, das macht wirklich Lust und Laune alle auszuprobieren ?
Liebe Grüße
Wibke
Danke für dein Lob, liebe Wibke! Nichts wie los, eine tiefere Duftwelt ist möglich!
Liebe Eliane,
ein echt spannender Artikel über die wohl oft vergessenen CO“ Destillate.
Ich durfte schon einige davon riechen und finde die Düfte einfach fabelhaft.
Vielleicht bekommen wir hier auf Deinem Blog noch mehr darüber zu lesen…?
Viele liebe Grüße
Daniel
Gut möglich lieber Daniel… das Buch ist dick und animiert mich zum weiteren Ausprobieren… 😉
Liebe Eliane,
erst mal Danke für Deine sehr infomative Website! Sie hilft mir Neues zu lernen und altes Wissen wieder aufzufrischen. Ich würde gerne wissen, was Du von dem frz. Anbieter Aromazone hälst? In Frankreich lebend, habe ich die vergangenen Jahre sehr gute Erfahrungen mit seinen Produkten gemacht. Beim Preisvergleich mit deutschen und schweizer Anbietern erscheint er mir sehr vorteilhaft, allerdings frage ich mich, wie diese vorteilhaften Preise zu stande kommen. Denkst Du die Bio-Produkte sind qualitativ bedenklich? Achtest Du bei der Wahl Deiner Produkte auf Art der Verpackung (Plastik),Transportgewicht, Herstellungsbedingungen und Situantion der Anbauer? Über eine kurze Rückmeldung würde ich mich freuen. Herzliche Grüße Nat
Eigentlich kommentiere ich nicht gerne Öleanbieter, da es inzwischen so viele unseriöse Anbieter gibt, da setzt man sich schnell in die Nesseln. Da ich jedoch selbst sehr viele Produkte (insbesondere Verpackungsmaterial und sonstige Rohstoffe wie seltene Pflanzenwachse, ganz besondere Bio-Pflanzenöle, Rührmaterialien etc) kaufe, kann ich diese Qualität recht gut einschätzen. Und bis auf wenige Ausnahmen bin ich sehr angetan von denen. Vor allem ist auch bei Reklamationen der Service hervorragend. Ich vermute, dass durch Großeinkäufe bzw großen Umsatz die Preise günstiger als bei vielen anderen Anbietern ist. Ich kenne und schätze jemanden, der jemanden aus der Inhaberfamilie kennt, so wurde mir mein gutes Gefühl bestätigt. Es gibt einige (wenige) Öle, die ich nicht so super finde, auch sind die Roll-ons inzwischen aus viel zu dünnem Glas und somit sehr empfindlich, doch sowas bestelle ich dann eben bei http://www.aromapflege.com und/oder bei http://www.feeling.at
Liebe Eliane, ein sehr informativer Artikel. Vielen Dank dafür. Wird das tolle Buch auch mal auf deutsch erscheinen? Ich tue mich immer so schwer damit, englische Fachbücher zu lesen.
Herzliche Grüße aus Hannover
Liebe Birgit, Madeleine hatte mich mal gefragt, ob ich es übersetzen könne, doch der schiere Umfang hat mich eingeschüchtert… doch ich liebäugele immer noch damit und werde es nochmals ansprechen.
Liebe Eliane
Vielen Dank für deine Duft-Forschungen. Ich bin auch seit 42 Jahren in die ätherischen Ölen verliebt und arbeite für das Duftschloss in der Schweiz. Das Buch in Deutsch wäre auch für mich ein grosser Wunsch.
Ich war ein guter Freund von Andreas Neugebauer, wo wir viel Wissen und Erfahrung austauschen konnten. Und viele Jahre war ich Schüler von Martin Henglein. Ich habe schon viel von Dir gelesen. Ich hoffe, wir sehen und treffen uns mal in echt.
Hallo Peter, danke für deinen Gruss, wir haben ja durchaus ähnliche Schritte auf unserem Duft-Weg gemacht! Und wow, sogar Andreas Neugebauer als Weggefährte… Mal abwarten, wann man wieder besser und freier reisen kann, auf absehbare Zeit läuft bei mir nur noch wenig und das online. Alles Gute in die Schweiz! (PS Bei „Phenoel“ hat sich auf deiner Seite ein h zuviel eingeschlichen!)