Fast 90 Prozent aller Einwohner von Industrienationen sind mit dem Erreger der lästigen und bisweilen sehr schmerzhaften Lippenbläschen infiziert, in der Fachsprache heißt er HSV-1. Sein ‚Vetter‘ Herpes simplex 2 (HSV-2) ist für die nicht minder angenehmen Bläschen auf den Genitalschleimhäuten verantwortlich, dieses Virus belästigt immerhin bereits bis zu 30% aller Menschen in Industrienationen. Beide sind nur schwer mit konventionellen Mitteln behandel- und kontrollierbar das sie sich in den Nervenganglien ihrer Wirte ‚verstecken‘ und dort vermutlich ein Leben lang verbleiben – meistens inaktiv, doch in Zeiten eines geschwächten Immunsystems beispielsweise wegen Stress oder anderen Erkrankungen schlagen sie dann zu.
Ein Gruppe von Wissenschaftlern der Universität Heidelberg widmet sich seit vielen Jahren diesem Thema, sie haben sich diesbezüglich vor allem den ätherischen Ölen von Leptospermum scoparium (Manuka), Melaleuca alternifolia (Teebaum) und Melissa officinalis (Echte Melisse) gewidmet. Mit Hilfe einer aufwändigen Methode namens Plaquereduktionstest kann man die Wirkung von Viren im Labor untersuchen und diese drei Öle kristallisierten sich immer wieder als besonders erfolgreich heraus. Man untersuchte nicht nur die eigentliche antivirale Wirkung sondern auch die Entwicklungs- bzw. Angriffsstadien der Viren. Eine Vorbehandlung der Wirtszellen mit Manukaöl beispielsweise brachte nichts, doch nach Eindringen in die Wirtszelle konnte HSV-1 durch Manukaöl in der Replikationsphase (wenn er sich also vermehrt) empfindlich gestört werden (41%, es bildete sich weniger die Hälfte der nächsten Generation von Viren). Das heißt im praktischen Leben, dass man die Behandlung mit ätherischen Ölen sofort nach den ersten winzigen Symptomen starten sollte (zB Spannen, Jucken, Hitzegefühl). Ich nehme einfach eine Mischung aus je einen Tropfen Melissen-, Teebaum- und Manukaöl in 5 ml Olivenöl oder Aloe vera-Gel und von dieser Mixtur gebe ich alle 10 Minuten einen Tropfen auf die betreffende Stelle. Oft bricht das Ding erst gar nicht richtig aus.
[Schnitzler P, Schuhmacher A, Astani A, Reichling J: Melissa officinalis oil affects infectivity of enveloped herpesviruses. Phytomed 2008 Aug 5;15(9):734-740. Reichling J, Koch C, Stahl-Biskup, E, Sojka C, Schnitzler P: Virucidal Activity of a beta-Triketone-Rich Essential Oil of Leptospermum scoparium (Manuka Oil) Against HSV-1 and HSV-2 in Cell Culture. Planta Med 2005; 71:1123-1127 Schnitzler p, Schön K, Reichling J: Antiviral activity of Australian tea tree oil and eucalyptus oil against herpes simplex virus in cell culture. Pharmazie 2001; 56 4:343-47]
Wer sich über Pflanzen, die gegen die unterschiedlichsten Viren wirken, informieren möchte (und englisch lesen kann), sollte die Übersicht der arabischen Forscher S.A.A. Jassim and M.A. Naji runterladen und zu Gemüte führen: Novel antiviral agents: a medicinal plant perspective. Journal of Applied Microbiology 2003, 95, 412–427. Schon allein deren Quellenverzeichnis gibt zu denken: Viele Forscher untersuchen weltweit die antivirale Wirkung von pflanzlichen Substanzen, oft mit erstaunlichen Erfolgen. Warum werden solche Erfolgsmeldungen nicht an die kleinen Endverbraucher und oft wirklich interessierten Menschen weiter gegeben? (das ist eine rhetorische Frage ;-))) Ich habe jedenfalls bereits drei der oben genannten WissenschaftlerInnen in Vorträgen erlebt und muss sagen, dass sie einen überaus seriösen und klaren Eindruck machen. Sie wirken nicht wie Ökospinner, Körnerfresser oder irgendwie pflanzenverliebt-abhebende Esoteriker.
Unser Podcast zum Thema Herpes:
Hallo,die Wirkung der genannten Öle kannich nur bestätigen.Ich nehme beim ersten Jucken gleich verdünntes Melissenöl und habe damitdie blöden Bläschen verhindert.Sogar mein Bruder, der sehr ungläubigdiesbezüglich ist, hat sich überzeugen lassen.schönen GrußAngelika
Ich schwöre auf die Heilkräfte der Melisse bei Lippenherpes.Ich setze jedes Jahr eine Melissentinktur an und diese wirkt phänomenal.Mein Mann hatte öfters Lippenherpes. Sobald er ein Spannen auf der Lippe verspürt, tupft er sich täglich einige Male die Tinktur auf die Stelle und der Herpes bricht gar nicht erst aus. Seit einiger Zeit beobachten wir, dass der Herpes sich zwischen den "Attacken" sehr viel mehr Zeit nimmt.Ein befreundeter Junge bekommt in Stresssituationen ganz heftigen Lippenherpes. Beim vorletzten Mal war er damit im Krankenhaus. Jetzt benutzt er die Tinktur und der Herpes verschwindet genauso schnell, wie er sich angekündigt hat.Für mich ist das immer wieder ein großes Wunder, welche Kräfte doch in dieser (und vielen anderen auch) Pflanze stecken.Herzlicher GrußHeidi
Hallo, geht das auch mit Zironenmelisse oder muss das andere sein?
Danke
Kerstin
Bei diesem Artikel handelt es sich um die Zitronenmelisse, auch Echte Melisse genannt, also Melissa officinalis!
Hallo, ich habe vor ein paar Jahren mit dem Melisse 30%-Öl von Primavera beim Herpes an der Nasenschleimhaut gute Erfolge erzielt und toi toi toi, er ist seitdem auch noch nicht wieder aufgetreten.Meinen Lippenherpes halte ich immer gut mit Melissenhydrolat aufgetupft in Schach.Grüsse an alle Virengeplagten!
Letzte Woche habe ich seit Jahren eins dieser Bläschen verspürt, ich bekomme sie z.B. auch wenn ich mich vor etwas ekele.Ich habe gemerkt das sich innerhalb von weniger Minuten ein Herpesbläschen bildete. Ich bin da aber auch nicht zimperlich und habe direkt einen Tropfen Melisse 100 % (Rottaler Öle)draufgetupft. Innerhalb von einer Stunde war alles gut, auch das Brennen, welches das Melissenöl ausgelöst hat :-)))
Oh mein Sohn hat sehr oft Lippenherpes die Mischung werde ich da auch mal probieren nur habe ich kein Teebaumöl das lasse ich dann eben weg. Vielen dank nochmal für die Anregung.L.G. Elisabeth
Nachtrag zu meinem vorigen Eintrag,gesamter Text siehe:HierLiebe GrüßeSabine
Hallo,Ich werde auch immer befallen von Herpes simplex. Ich habe vor kurzem im Netz eine neue Mischung gefunden,Aetheroteum Menthae piperitae 53%( Pfefferminzöl) Aetheroleum Cajeputi 21% (Cajeputöl) Aetheroleum Eucalypti 21% (Eukalyptus) Aetheroleum Juniperi 3% (Wacholderbeeröl) Aetheroleum Gaultheriae 2% (Wintergrün)Ein kurzer Auszug aus dem Text:Die vorliegende Erfindung stellt ein Mittel mit höherer und schnellerer Heilungsquote bereit. Überaschenderweise wurde beobachtet, daß mit der erfindungsgemäßen topischen Applikation hochkonzentrierter, d. h. in einer Konzentration von mind. 90%, bzw. reiner Gemische aus mindestens 3 der nachfolgenden Öle : Aetheroleum Menthae piperitae, Aetheroleum Cajeputi, Aetheroleum Eucalypti, Aetheroleum Juniperi, Aetheroleum Melaleucae und Aetheroleum Gaultheriae, sich virale Haut- und Schleimhautinfektionen aufgrund eines ausreichenden Eindringens ins infizierte Gewebe mit Zerstörung der Viren und durch Förderung der Wundheilung erfolgreich behandeln lassen. Besonders bevorzugt ist hierbei die Applikation mittels eines handelsüblichen Applikationskugelrollers. habe die Mischung noch nicht ausprobiert (zur Zeit keine Fieberblase)mal sehen ob es wirkt.Eliane kann die Mischung und deren Erfolgsausicht sicher besser beurteilen wie ich!Ich nehme immer Melissenhydrolat und Raventsara oder auch Manuka.Schöne GrüßeSabine
Liebe Sabine, diese Mischung, die patentiert ist oder werden soll, ist schon ziemlich heftig. Ich bin zwar ein großer Fan von Pfefferminze, doch 53% auf die Schleimhaut, naja, man muss es probieren. Viele Menschen sind durch Japanisches Heilpflanzenöl darin geübt. Ich glaube ganz bestimmt, dass diese Mischung jede virale Absichtserklärung im Keim erstickt! Cajeput und Wacholder wirken gut schmerzlindernd, Eukalyptus erledigt beides und Wintergrün soll wohl auch wegen der Schmerzlinderung dabei sein, zudem riecht es gut (für meine Nase) und ist ein in den USA sehr geliebter Duft. Die MIschung erinnert mich an Olbas, siehe ein paar Posts weiter unten. Die 5%-ige Trägersubstanz habe ich im Gesamttext nicht gefunden.
Hallo Eliane,seit vielen Jahren leide ich unter einer ähnlichen "Erscheinung" jedoch auf der Zunge.Ich habe da super Erfahrungen mit purem (gutem und frischem) Teebaumöl gemacht.Genau wie beim Lippenbläschen trage ich sofort, wenn ich merke, da bildet sich was, mit einem Wattestäbchen Teebaum auf die betroffene Stelle und dann kommt´s erst gar nicht durch. Habe ich nicht sofort Teebaum zur Hand und trage ich es später auf, geht es meistens auch schnell wieder weg, spätestens nach dem 2. Auftragen.Auch habe ich den Eindruck, seit ich Teebaum verwende, werden die Abstände zwischen den "Infektionen" größer.Ich bin ein überzeugter "Teebaum-Fan" 😉 und wäre ganz unglücklich, wenn es vom Markt genommen würde!Liebe Grüße auf die grüne InselSandra Bergers
Liebe Eliane, vielen Dank für dieseInfo. Bei meiner Jüngsten ist Lippenherpes ständig Thema und stänig kriegen wir Streit über die Behandlungsmethoden : Öle kontra Zovirax. Meine Mischung (aus Teebaum, Manuka, Pfeferminze und Ravintsara hat allerdings nicht so schnell angeschlagen, anscheinend istdas Melissenöl wohl das Wichtigste.Liebe Heidi, magst Du mir verraten, wie Du die Melissentinktur machst?Bin noch Anfängerin und über jeden Tip dankbar. Liebe Grüße, Dagmar
Gern, Dagmar.Ich hab eine Heilpflanzenschule besucht. Da ist mir die Melisse ans Herz gewachsen. Das Rezept ist von Ursel Bühring "Alles über Heilpflanzen". 50 g frische, kleingezupfte Melissenblätter (das ist ganz schön viel) mit 200 ml Wodka (45 %)übergießen. 3 Wochen lang stehen lassen, täglich schütteln. Du wirst Dich wundern, die Tinktur verfärbt sich braun-schwarz. Und wenn man dran schnuppert, riecht man zwar den Alkohol, aber die Melisse kommt auch durch.LG Heidi
Hallo,ich habe gestern in der Ausgabe 11.0.9 Welt der Wunder einen Artikel über Herpes gelesen. Dort steht unter anderem, eine Ansteckung ist auch über Handtücher möglich wo sich zuvor ein Herpes-Infizierter mit abgetrocknet hat. Das ist uns sicher allen klar. Das aber das Virus in dem Handtuch bei Raumtemperatur bis zu 48 Stunden aktiv bleibt und sogar bei 40° Celsius gewaschener Wäsche noch nachweisbar ist,hat mich schon nachdenklich gemacht. Ich höre immer öfter Kochwäsche und 60° Wäsche spar ich mir, die Sachen werden auch so sauber. Wenn man da mal so an Hotels , Gaststätten u.s.w. denkt! Nur gut das wir unsere Öle haben.Liebe GrüßeKordula
Ich habe damit auch immer mal wieder zu tun, weshalb ich diesen Post förmlich "verschlungen" habe! Vielen Danke für deine immer guten und praxisnahen Tipps!!! Schönes WoE wünscht Martina
Liebe Heid, vielen Dank für das Rezept der Melissentinktur, werdeich nächsten Sommer auch mal ansetzen.Liebe Grüße, Dagmar
Ik kreeg genitale herpes een paar weken nadat ik met mijn partner was gaan slapen. Hij was weg voor het werk toen ik de diagnose kreeg en het kostte al mijn moed om het hem te vertellen. Ik wist niet wat hij zou denken of zeggen, ik dacht dat hij me zou dumpen. Zijn eerste reactie was „nou, je hebt het niet van mij gekregen“ tot een dag later toen hij me vertelde dat hij een koortslip had. Mijn dokter was er een beetje preuts over en maakte veel ophef over het moeten melden bij de gezondheidsautoriteiten om toestemming te krijgen voor mijn script. Gelukkig was het HPV type 1 waarvan ze me vertelde dat het zeldzaam is om je gewoon op je geslachtsdelen te ontwikkelen zonder dat het zich over het hele lichaam verspreidt, maar jeuk was veel en pijn. Iemand verwees ons om contact op te nemen met Dr. Kujo wat we deden, hij stuurde het kruidenmedicijn naar ons nadat we het hadden besteld en gebruikt zoals hij het voorgeschreven had gedurende 30 dagen, die uiteindelijk elke jeuk, uitslag en koortslip verdwenen en mijn dr was verbaasd nadat hij ons had getest herpes negatief. (6 maanden tot nu heb ik sindsdien niet eens een koortslip of jeuk gehad). Maar het was zo angstaanjagend, ik deed hetzelfde door het op internet op te zoeken en alleen die pijn te doorstaan! Ik heb het nog steeds aan niemand verteld, zelfs niet aan mijn moeder en ik hoop alleen dat ik die pijn nooit meer zal moeten ervaren! Mijn nu verloofde en ik maak er nu vaak grapjes over, vooral als ik mijn zin wil, herinner ik hem eraan dat hij me herpes heeft! Ik zeg nu tegen iedereen dat Dr. Baba Kujo de enige is die de remedie biedt voor deze dodelijke ziekte, verspil geen tijd om contact met hem op te nemen zoals wij deden. allemaal dankzij hem. E-mail ….. drkujo112@gmail.com Whatsapp …… + 2349058421699
Sorry, I cannot understand your message and I cannot help with medical advice anyway, sorry.