Es sieht so aus, als bekäme eines „unserer“ eher therapeutisch eingesetzten ätherischen Öl kosmetischen Modestatus. Das stark würzig-maggi-curry-artig duftende Öl aus Helichrysum italicum (Helios=Sonne, Chrysum=Gold), genannt Immortelle (die Unsterbliche) oder Katzenpfötchen, wird von einer weltbekannte Kosmetikfirma, die auch natürliche Substanzen einsetzt, als „ein Tresor/Schatz der Langlebigkeit bezeichnet. Die Blüten (im Foto die Knospen, gestern fotografiert) sollen die Synthese von Kollagen aktivieren und damit die Konturen neu designen sowie den Teint zum Leuchten bringen. Man beruft sich auf Tests an fast 50 zufriedenen Frauen sowie In-vitro-Tests. Interessant finde ich, dass man den strengen Duft des Öles in dieses Luxuscreme nicht wahrnehmen kann. Eine andere Kosmetikfirma bewirbt die Beauty-Talente des kleinen gelben Strohblümchens vor allem mit der Stärkung des Bindegewebes.
In der klinisch orientierten Aromapflege kennen wird das Öl als mächtiges Mittel gegen Hämatome („blaue Flecken“), es ist grundsätzlich ein bewährter wertvoller Helfer bei kleinen häuslichen Unfällen, vor allem wenn es mit Cistrosen– und Lavendelöl gemischt wird:
Grundmischung „Unfallhelfer“:
- 4 ml Lavandula angustifolia
- 3 ml Helichrysum italicum
- 3 ml Cistus ladanifer
Nach stumpfen oder blutenden Verletzungen einige (3-5) Tropfen von dieser Mischung pur auf die betroffenen Stellen geben, wenn nötig alle 15 Minuten wiederholen, bis die Blutung gestillt ist oder andere Hilfe eingetroffen ist, bei frischen Prellungen stündlich wiederholen und je nach Schwere einige Tage 3-4 Mal täglich auftragen. Bitte daran denken, dass bei der Anwendung unverdünnter ätherischer Öle diese von höchstmöglicher Qualität sein müssen, nicht viel länger als ein Jahr nach Öffnen der Fläschchen auf der (empfindlichen) Haut angewendet werden sollten und möglichst auch aus kontrolliert biologischem Anbau stammen sollten.
Die besondere Wirkung des Öles wird vor allem den seltenen Diketonen, das sind Sesquiterpenketone mit zwei „ketonigen“ funktionellen Gruppen (Ketogruppen), die Italidione, zugeschrieben. Aufgrund dieser Wirkungen wird das Öl in der französichen Aromatherapie gerne als „Super-Arnika“ bezeichnet, beide Pflanzen sind übrigens auch eng miteinander verwandt, sie sind beide Korbblütengewächse (Asteraceae, früher Compositae). Auch in zarten Mischungen nach seelischen Verletzungen ist dieses kostbare Öl eine wertvolle Unterstützung. Es wird dann nur in Spuren in fein duftende Mischungen mit beispielsweise Mandarine rot, Petit Grain, Rose, Kamille römisch gegeben.
PS Vielen Dank an Agita, ich wollte es geschrieben haben, vergaß es dann: das Immortelle-Öl für diese Luxus-Kosmetik-Firma wird von Albrecht von Keyserlingk auf über 500 Hektar auf Korsika angebaut und destilliert. Seine Firma liefert auch das besondere Rosmarin Ct. Verbenon und die Korsische Kiefer (Pinus nigra ssp. laricio), besondere Öle, die nur bei wenigen deutschsprachigen Firmen erhältlich sind. Und hier auf Wunsch einer Leserin eine Übersetzung ins Portugiesische:
Parece que um dos óleos essenciais que nós usamos para fins terapêuticos vai ganhar o status de uma moda cosmética. O óleo de Helichrysum italicum (hélios = sol, Chrysum = ouro) com o nome de “imortal” ou “patinha de gato”, que tem um forte cheiro de curry-maggi recebeu de uma produtora mundial de cosméticos (L’Occitane) que usa também substancias naturais, a designação de “tesouro da longevidade“. Diz-se que suas flores activam a síntese de colágeno formando novos contornos e aumentando a luminosidade da tez. Se referem a testes com perto de 50 mulheres satisfeitas assim como que a testes in-vitro. Mas acho esquisito, que o cheiro forte do óleo não se sente nesse creme de luxo. Outra produtora de cosméticos baseia sua propaganda sobre os talentos de beleza da florzinha amarela, em primeiro lugar sobre o fortalecimento do tecido conjuntivo.
Nas aplicações clinicas da aromaterapia conhecemos o óleo como um forte remédio contra hematomas (“manchas azuis”); em principio é um remédio comprovado para pequenos acidentes domiciliares, principalmente quando é misturado com óleos do cistus e da alfazema.
Mistura “Pronto Socorro“ (Recurso para acidentes)
- 4 ml Lavandula angustifólia (Lavandula)
- 3 ml Helichrysum italicum (Imortal)
- 3 ml Cistus ladanifer (Cistrose)
Em caso de lesões embotadas ou sangrentas aplicar algumas gotas (3-5) desta mistura nos lugares afetados, se necessário repetir de 15 em 15 minutos, até estancar aa hemorragia ou outra ajuda haja chegado, em caso de contusões recentes repetir de hora em hora, e dependendo da gravidade repetir as aplicações 3 a 4 vezes por dia.
Favor sempre lembrar que aplicando óleos etéreos concentrados estes devem ter a melhor qualidade possível, não devem ser aplicadas a pele (sensível) muito mais de um ano depois de abrir o frasquinho e, se possível, devem provir de uma cultura biológica garantida.
O efeito especial do óleo se atribui aos raros dicetonas, que são cetonas sesquiterpenas com dois grupos funcionais (grupos cetonicos) – os italidionos. Em virtude destes efeitos o óleo se chama tambem “Super –Arnika” na terapia aromática francesa; as duas plantas tem um alto grau de parentesco, as duas são calatidiflores (Asteraceae, na terminologia ântiga Compositae). Misturas finas deste óleo precioso servem bem no tratamento de „lesões psíquicas“. Nestes casos este óleo se usa em misturas com outros óleos essenciais como por exemplo o óleo de casca de tangerina, o óleo de folhas de laranja, óleo de rosas e/ou óleo da camomila romana (Chamaemelum nobile).
Liebe Eliane,
die Creme Precieuse scheint nicht übel zu sein, ich hatte mal Proben davon. Hinsichtlich der anderen Inhaltsstoffe geht für mich nicht klar hervor ob sie natürlichen Ursprungs sind.
Mit Immortellenhydrolat habe ich schon viele possitive Erfahrungen im kosmetischem Bereich gemacht, vor allem bei großporiger und fettiger Haut. Sehr gut geeignet ist es auch bei Stauungen im Gesichtsbereich, allerdings gewöhnungbedürftig.
Liebe Grüße
Kordula
Liebe Eliane,
vielen Dank fuer diese wertvollen Infos. Inzwischen gehoert Immortelle und Cistrose bei mir zu einem „muss“ in der Haus-& Reiseapotheke – aufgrund Deiner Empfehlung vor zwei Jahren.
Die Wunderwirkung der Immortelle habe ich auch in diesem Jahr schon zweimal miterlebt – beide Faelle waren extrem : einmal sehr starker Schlag des Sitzes (beim Skifahren in den Bergen) im Gesicht, am Auge meiner Bekannten, die selber Aerztin ist und davor kaum an Wirkung der aetherischen Oele glaubte. Als die Wunde bei ihr in der Unfallstation zugenaeht und versorgt war, haben wir Immortelle pur ein paarmal neben dem durchsichtigen Pflaster draufgetuppft, danach verduennt in OlivenOel (aus der Hotelkueche). Ab dem 3.Tag (blau-violett) war der Unterschied deutlich zu sehen. Es kam auch nicht zu der von ihr erwarteten grossen Schwellung.
Der Unfall nr.2 passierte vor kurzem- ein Mann ist vom Motorbike gegen eine scharfe Betonwandkante mit dem Ruecken geprallt. Da habe ich sofort die halbe 5ml Flasche Immortelle pur auf den Ruecken getupft. Und Lavendel auch genauso viel. Am naechsten Tag waren am Ruecken gar keine blauen Flecken zu sehen und kaum Schwellung, aber der Oberarm, der nichts bekam, war stark blau und geschwollen. Die Aerzte haben sich am naechsten Tag gewundert, dass es keine blauen Flecken gibt ! Starke Schmerzen waren ja da. Also Vorsicht geboten, denn das Fehlen der Blauflecken kann bei der Diagnose auch irritieren.
Zum Thema Immortelle & Anti-Aging-Kosmetik koennte bestimmt uns allen der Immortellen-am besten-Kenner Albrecht von Keyserlingk aus Korsika erzaehlen, denn er baut diese auch fuer die bekannte Kosmetik-Firma(Dein Foto) in grossen Mengen an. Ich frage ihn, ob er uns dazu einiges schreiben kann. Seit kurzem gibt’s auch seine kleine Homepage http://www.enc.fr mit Infos, leider nur Franzoesisch.
Froehliche Sonnenwende Dir wuenschend,
Agita
Ist diese Kosmetikmode auch die Ursache für den alljährlich immer schwindelerregender werdenden Preis von Immortellenöl?
Liebe Eliane Zimmermann
Ich habe mir bei Primavera Immortellenöl gekauft und mir per Mail und Pdf die Analyse dazu zuschicken lassen. Ketone, Diketone oder Italidione sind dort nicht aufgeführt. Hinter welchen Namen könnten sich diese Inhaltsstoffe denn in der Analyse verbergen?
Und – gibt es ein Buch, in dem solche Informationen zu finden sind?
Schöne Grüße, Cerstin
Bitte meinen Eintrag ändern!
Ich hatte beim Eintragen meines Namens nicht damit gerechnet, dass er im Blog erscheint. Ich möchte nicht, dass mein Nachname dort steht. Ist das noch änderbar?
[…] muss aber täglich aufgetragen werden. Ein gutes Rezept für solch eine “Radiermischung” finden ihr wie immer auch bei […]
Liebe Eliane,
Immortelle ist ja auch sehr gut bei dünner Haut durch Cortison. Wäre hier das Hydrolat besser oder ein Öl mit ätherischem Öl?