In meinen Kursen wird Wert darauf gelegt, dass die zukünftigen AromapraktikerInnen ihre Pflegeentscheidungen nicht nur intuitiv tätigen können, sondern auch anhand der Inhaltsstoffe des zu verwendeten Öles bestimmen können, ob es für diese oder jene Zielgruppe geeignet ist.
Auch können solche Inhaltsstoffe-Analysen hilfreich beim Herstellen von pflegenden Mischungen sein, beispielsweise um zu entscheiden, ob ich die Verwendung eines bestimmten Thymian Ct. Thymol verantworten kann oder nicht, da je nach Menge dieses Stoffes die Mischung hautreizend werden könnte oder weniger. Und ob für die Anwendung bei einem Duftstoffallergiker dieses oder jenes Öl besser in Frage kommen könnte. Auch ob für eine stark psychisch aufhellende Anwendung überhaupt der wertvolle Inhaltsstoff Methylanthranilat in einer der Zutaten enthalten ist.
Leider ist die Verfügbarkeit solcher Analysen noch Mangelware im deutschsprachigen Raum und Listen wie in meinem Fachbuch stellen nur zufällige Momentaufnahmen bzw. idealtypische Zusammensetzungen dar. Besser ist es, zu genau dem Öl, welches ich verwenden werde, die jeweilige Analyse zur Verfügung zu haben. Sei es durch einen (eventuell kostenpflichtigen) Zugang zur Analysen-Datenbank des jeweiligen Lieferanten, sei es durch eine Art Beispackzettel. Dr. Albrecht von Keyserlingk hat genau diese Forderung einst auf einem Aromatherapie-Kongress geäußert: „Jedem Öleverbraucher sollte die Kenntnis über die Inhaltsstoffe des eingesetzten Öles ermöglicht werden.“
Erstmalig sah ich nun diese wichtige Hilfe bei bio-zertifizierten (Ecocert und/oder AB) ätherischen Ölen der französischen Firma Nature et Decouvertes. Ein aromatischer Traum von mir ist bei dieser Firma in Erfüllung gegangen. Bliebe zu wünschen übrig, dass sich eine deutschsprachige Firma der professionellen AnwenderInnen erbarmt und diese gute Idee übernimmt!
Das ist wirklich ein Trau so ein „Beipackzettel“ zu jedem Öl! Das macht es etwas einfacher, zumal nicht jedes z.B Lavendelöl immer dieselbe Konzentration an Inhaltsstoffen aufweißt!
Finde ich eine Super Idee, doch da sehe ich schon wieder die Produzenten schreien DIE KOSTEN!!!:-(
Liebe Grüße
Sabine
So ein Beipackzettel ist aber nur möglich, wenn das Ätherisch-Öl-Fläschchen auch eine Umverpackung hat.
Auf diese könnte man aus Umweltgründen auch gerne verzichten, wenn über die Chargen-Nummer Zugriff auf eine Internet-Datenbank bestehen würde.
Die Kosten, die für die Erstellung und Pflege damit verbunden wären, würden sich meiner Meinung nach bald amortisieren. Immerhin bietet so eine Analysen-Datenbank sicher auch eine Kaufmotivation.
Liebe schwitzende Grüße
Ines
Gute Idee, Ines! Die (grossen) Firmen haben ja eine Internetseite und das wäre durchaus machbar. Noch optimaler wäre es, wenn man auch einen bestimmten Inhaltsstoff suchen würde und dann die entsprechenden Öle angezeigt bekäme. Ich habe mir mal so eine Datenbank angelegt und wenn ich das kann, dann kann es ein Informatiker bestimmt.
Liebe Grüsse an alle!
Denise
P.S. Heute geht’s zum botanischen Garten in München alte Erinnerungen auffrischen. :-))))
So ein Beipackzettel wäre sicher optimal, besser wahrscheinlich noch als eine Datenbank, da man ihn immer sofort zur Hand hätte.
Aber alles hat immer seine zwei Seiten. Mit einem Beipackzettel kommen wir dem ätherischem Öl als Medikamet immer näher, was es in sehr vielen Fällen ja auch ist. Aber was ist dann mit all den Anwenderinen, die ätherische Öle zur Vorsorge anwenden, oder sich nur mal eben ein „gesundes“ erfrischendes Raumspray mischen möchten?
Was sagen zuständige Behörden dazu, wenn ätherische Öle auf einmal einen Beipackzettel benötigen, weil sonst scheinbar keine sichere Anwendung gewährleistet ist?
Duftende Grüße
Kordula
Bei Primavera wird einem (mittlerweile?) auf Anfrage per E-Mail und unter Angabe der Chargennummer das Analysenzertifikat der ätherischen Öle als Pdf zugesendet.
😉
Hallo Moderator(in)!
Bitte meinen Eintrag ändern!
Ich hatte beim Eintragen meines Namens nicht damit gerechnet, dass er im Blog erscheint. Ich möchte nicht, dass mein Nachname dort steht. Ist das noch änderbar?
[…] https://aromapraxis.de/2010/06/28/analysen-zu-atherischen-olen/ […]