Zwei Fälle von Augenproblemen konnten mal wieder hervorragend mit (sehr frischem) Rosenhydrolat (mehrfach destilliert) geradezu in Windeseile kuriert werden.
Ein Schuss mit dem Fußball wurde der Torfrau zum Verhängnis, die Schmerzen konnten jedoch ganz schnell mit gekühltem Rosenwasser auf Wattepads gelindert werden, die Schwellung war am nächsten morgen komplett verschwunden.
Bei dieser Konjunktivitis (Bindehautentzündung) standen die antibiotischen Augentropfen schon parat, als nach einigen zunächst erfolglosen Anwendungen des wunderbar duftenden Pflanzenwassers die Wirkung plötzlich und schnell eintrat. Vor allem zum Reinigen der eitrigen Beläge ist Rosenwasser (bitte ohne Alkohol als Konservierungsmittel) sehr gut geeignet, auch bei Säuglingen, die oft darunter leiden. Allerdings muss es wirklich frisch geöffnet sein bzw. nicht alter als drei Monate nach Öffnen, da jede Art von Wasser naturgemäß schnell verkeimt. Der kleine Anteil an ätherischen Öle und an Äthanol aus den Rosenblüten selbst reicht nur für eine kurze Konservierung aus. Die Flaschen müssen zudem immer verschlossen bleiben, also mit Sprühköpfen zu bedienen sein. In destilliertem Wasser verdünntes ätherisches Öle hat nicht den gleichen Effekt und schon gar nicht in Apotheken erhältlichen „Rosenwässer“ zur Aromatisierung von Marzipan und anderen Speisen, diesen sind oft sogar synthetisch.
Ich bekam kürzlich nach dem sehr windigen Aufenthalt an Deck der Fähre nach Wales ein sehr schmerzhaftes Gerstenkorn. Zunächst hatte ich nur mein Notfläschen mit Lavendelöl zur Verfügung und gab einen knappen Tropfen auf das betroffene (geschlossene) Augenlid. Meine Güte, hat das gebrannt, Pfefferminzöl ist nichts dagegen! Klar, ich hatte es vor sicherlich knapp drei Jahren in ein Minifläschchen abgefüllt. Zu alt, oxidiert, kein Wunder. Der Schmerz jedoch war bald verschwunden. Als ich wieder ans Gepäck im Auto ran kam, benutzte ich einen Tropfen aus einer sehr neuen Flasche und es brannte so gut wie gar nicht. Nach anderthalb Tagen war der Spuk vorbei, das hässliche Gerstenkorn hat sich wieder verzogen.
Two cases of sore eyes could be cured in no time with real/natural rose hydrolate, it helps against the pain and against the inflammation and even kills bacteria. It was to be fresh (maximum 3 months after opening) and without any alcohol (for preservation), and it has to come as a spray so the bottle doesn’t need to be reopened constantly. It also is an ideal help for newborns who often suffer from infected eyes. But it has to be natural, not a food flavoring which is often artificially made. And it must not be made by dispersing rose oil in distilled water which is a different product. Just cool the rose hydrolate in your fridge and give a few puffs onto a make up remover pad or – even better – onto a gauze pad. Leave on the closed eye lid for about 10 minutes and apply every hour at the beginning.
Rosenhydrolat hilft auch sehr gut bei geschwollenen Katzenlidern. Unsere Shira hatte morgens ein „dickes Auge“, auch etwas verschleimt und die Nickhaut zog sich nur langsam zurück. Ich habe Ihr ein mit Rosenhydrolat getränktes Wattepad ganz leicht aufs Auge gelegt und festgehalten und ihr dabei ein paar Minuten gut zugeredet. Sie war scheinbar mit dem Duft und der Kühlung einverstanden. Nach dreimaliger Behandlung war das Lid am Abend wieder abgeschwollen und die Nickhaut nicht mehr zu sehen. Es war phantastisch.
Wollte ich auch gerade sagen! Rosenhydrolat ist immer in meiner Kampfkatzennotfallapotheke. Hilft bei zerkratzten Augen und Ohren und Juckreiz bei Haut und Blase. Einfach Klasse! Die Hydrolate werden auch besser akzeptiert von den empfindlichen Nasen als die Öle und es ist nicht schlimm, wenn Mieze sie ableckt.
Liebe Grüße!
Denise
Hallo Eliane,
Ich habe auch sehr gute Erfolge mit Rosenhydrolat bei Bindehautentzündung gemacht!
Wenn man bei der Maienfelser NK M ein Hydrolat ersteht, befindet sich nun ein blaues Infoblatt dabei das Duft Luft braucht um sich richtig zu entwickeln. Nur fördert das die Verkeimung von Hydrolaten?
Eine Frage tut sich mir noch auf, stimmt es wenn der Ph-Wert der Hydrolate steigt, steigt dann auch die Verkeimung besser gefragt ist es ein Zeichen für Verkeimung?
LG Sabine
Wir haben schon mehrfach gute Erfolge mit Rosenhydrolat gegen Gerstenkörner gehabt. Einfach abends vor dem Schlafen gehen einen Wattepad mit Rosenhydrolat aufs geschlossene Auge aufgelegt und am nächsten Morgen war es viel besser und schmerzfrei.
Das werde ich dann bei Bindehautentzündung auch probieren.
Aconita
Hallo liebe Eliane,
herzlichen Dank für den Tipp mit Lavendelöl bei Gerstenkorn!!
Nachdem ich im Internet gelesen habe, dass es 1-2 Wochen dauern würde, bis man das wieder los ist, war ich schockiert ?
Dann habe ich Deinen Blog gefunden, mir frisches Lavendelöl besorgt (hatte nur 2 Jahre altes da) und siehe da, schon nach der 1. Anwendung auf dem äußeren Lid wurde es besser und das Gerstenkorn ist nun, nach 3 Tagen so gut wie weg.
Nochmal vielen herzlichen Dank!!
Auch überhaupt für Deine tolle Arbeit in der Aromatherapie!!
Liebe Grüße Sandra