Da es heute bei vielen von Ihnen/euch närrisch zugeht und bei Karnevalsumzügen (früher zumindest) entzückende Mimosensträußchen zwischen die Kamellen geworfen worden sind, heute ein paar Eindrücke frisch aus Spanien.
Leserin Alberte K. hat mit diesen so wundervoll duftenden Puschelblütchen Gelee gekocht und mir die Fotos zum Zeigen im Blog überlassen, vielen Dank!
Die bis zu 5 Meter hohen Bäume sind streng genommen keine Mimosen sondern Akazien (Acacia dealbata L.), sie sind mit Erbsen, Bohnen und Gartenwicken verwandt (Familie der Fabaceae) und sowohl wind- als auch frostempfindlich. Hier im Südwesten-Irlands hat der Eis-Winter 2010/2011 viele Bäume niedergemetzelt, einer hier in der Nähe wurde dann noch fürchterlich beschnitten, so dass er erst in diesen Tagen anfängt sehr verhalten zu blühen. Zwei Bäume im Park unseres in 10 Tagen zu beziehenden Gästehauses haben den Jahrhundertfrost nicht überlebt, es könnte aber sein dass sie nach einiger Zeit wieder ausschlagen, diese Bäume sind sehr schnittfreundlich und vital.
Der Duft wird mit Lösungsmitteln (Hexan) extrahiert und wird dann eine mehr oder weniger zähe Paste, die mit Alkohol verdünnt werden muss, damit sich der traumhafte Duft gut entfalten kann. Das Absolue enthält ein Palmitinsäure-Aldheyd, dazu Anisaldehyd, Acetophenon und Methylacetophenon. Also eher ungewöhnliche Verbindungen. Es wirkt stark auf die Psyche und gehört zu den absoluten Wohlfühl- und Stimmungsaufhellerdüften. Insbesondere für Menschen die eher ‚dünnhäutig‘ sind, die nicht mit Kritik umgehen können und die zart besaitet sind fühlen sich zu diesem pudrig-einhüllenden Duft hingezogen. Der Duft ist auch aus Acacia decurrens erhältlich, und es gibt den ähnlichen Akazien-Duft aus Acacia farnesiana von Farfalla und Maienfelser. Bei Primavera gibt es eine 15-prozentige Verdünnung in Ethanol (Trinkalkohol), die man noch weiter verdünnen kann und wundervoll als Parfüm verwenden kann. Wer sich diesen Frühjahresgruß als (fast) Naturparfüm gönnen möchte, kann sich den traumhaften Duft von Florascent Mimosa gönnen.
Die echte Mimose übrigens, bei der sich auf jede Berührung die zarten gefiederten Blättchen schließen, ist kein Baum, sondern ein südamerikanischer, wuchernder Halbstrauch, blüht violett und enthält für den Menschen giftige Inhaltsstoffe. In meiner Kindheit in Süd-Brasilien bin ich oft diesem kuriosen Unkraut begegnet und habe gerne damit gespielt „wer kann in einer Minute die meisten Blättchen schließen?“ etc). Auf Wikipedia kann man in einem Video sehen, wie die Blätter reagieren, in vielen Botanischen Gärten ist das zart aussehende Pflänzchen life zu bewundern.
Und wieder etwas gelernt. 🙂
Es stimmt übrigens: Florascent Mimosa ist ein Traum; und bei unseren (dünnhäutigen) Kundinnen überaus beliebt. Man merkt schon wenn die Leute es „Proberiechen“ wie sich die Stimmung verändert. Einfach toll.
Viele Grüße aus Mainz
Die Naturdrogerie
Liebe Eliane,
upps, dass für das ätherische Mimosenöl nicht die echte, sich mimosenhaft verschließende, Art verwendet wird, erstaunt mich. Ich kenne die gelbblühende A. dealbata aus dem Tessin, hab sie bisher aber mit einer gewissen Nichtachtung gestraft, weil sie eben nicht die „echte“ Mimose ist. Das darf sich nun ändern!
Laut Wikipedia ist die echte Mimose in allen Teilen giftig. Bei A. dealbata scheint das nicht der Fall zu sein? Sonst könnte man wohl das Blütengelee nicht ohne Einschränkungen verzehren.
Wiedermal ein echt spannender Artikel von dir; vielen Dank!
Herzliche Grüße vom Bodensee nach Irland!
PremBali
Bei uns in Österreich war oder ist es zum Glück (was für eine Verschendung 😉 ) kein Brauch an Karneval/Fasching mit Mimosen oder Blüten zu werfen.
Die Bilder sind ja der Hammer…die Farbe echt wunderschön!
Oh ja manchmal brauche ich sie auch, dann könnte ich mich reinsetzen! Einfach herrlich!
Ich habe gerade letztens in einem Blumengeschäft eine echte Mimose geärgert (sorry)…..es ist schon fantastisch von der Pflanze!
Liebe Grüße
Sabine
Danke, danke, danke ! Fuer die tollen Bilder & Deinen Text dazu ! Herrlich ! lg,agita
Hallo, meine Frage zum Mimosenöl: kann es sein, dass das Öl im Sinne einer Erstverschlimmerung zunächst das verstärkt, wogegen es angewendet wird, dass es also zunächst die Stimmung verschlechtert und zu Gefühlen der Verunsicherung führt?
Viele Grüße, Mike
Hallo Mike, so eine Erstverschlimmerung kann bei vielen Mitteln vorkommen, sogar bei „schulmedizinischen“ Mitteln. für NaturheilkundlerInnen bedeutet diese Reaktion: „Gut, der Körper reagiert lebendig und ist bereits, sich zu kümmern“. Insbesondere bei Blütenextrakten (Mimose ist ein Absolue, es gibt kein ätherisches Mimosenöl 😉 ) kann das häufig vorkommen.