Die Schüttellotion und die Schüttelsalbe gehören zu den am liebsten hergestellten Zubereitungen eines Menschen wie mir, die nicht zu den geduldigen Zeitgenossen zählt. Und Nein Sagen fällt mir schwer (obwohl ich kürzlich ein Angebot eines kurzen super bezahlten Vortrages in Japan abgesagt habe: einen gaaaanzen Tag im Flieger sitzen – 40 Minuten reden – einen gaaaanzen Tag im Flieger sitzen, nix für mich!).
Dieser Tage kam also (mal wieder) die Bitte nach einer „Zaubersalbe“ bei einem seit Jahren vorkommenden Hautproblem. Immer bei größeren Temperatur-Umschwüngen – insbesondere im Herbst und zeitigen Frühling – wird die Haut dieser Person an einigen Stellen, vor allem der Hände, bräunlich, extrem schmerzempfindlich, platzt eventuell sogar auf. Ich war schon fast auf dem Weg nach Prag, auch zu einer Konferenz. Also schnell eine Schüttelsalbe gemacht.

Schmelzen, mischen, etwas abkühlen lassen und circa 1 %ig ätherische Öle dazu, fertig ist ein wunderbares Helferlein
In einer sehr sauberen und gut schließenden Creme/Salbendose naturbelassene Sheabutter (Feeling, Farfalla/Evelyn Deutsch, Jophiel) zwei erbsengroße Tupfer eines wirklich hochwertigen Aloe vera Gels (Farfalla Primavera) und drei Spritzer Rosenhydrolat schmelzen (von Doris Karadar, sicher eines der intensivsten und effektivsten auf dem deutschsprachigen Markt, weil mehrfach destilliert, kein Nebenprodukt der Ölgewinnung und selbstverständlich bio-zertifiziert) – wir heizen tagsüber nicht, also machte ich es geschwind im nicht zu heißen Wasserbad, auf dem Heizkörper wäre es bequemer.
Mit Jojobaöl (Evelyn Deutsch, Primavera) und Rosa canina/rubiginosa-Öl (Hagebuttenkern/Wildrose: Evelyn Deutsch, Primavera) auffüllen (circa 1/3 der Gesamtmenge). Gut schütteln, vorher Deckel gut drauf schrauben!!!! Sonst gibt es Flugsalbe! Ans Beschriften denken!

Diese Rezeptur kann immer leicht abgewandelt werden, beispielsweise durch Zugabe von jeweils einem Tropfen Manuka, Teebaum und/oder Thymian Ct. Linalool, wenn die Hautproblematik von Keimen bedroht wird (starke Erhitzung, Schwellung oder gar Eiter)
Ätherische Öle hinzufügen, wichtig erschienen mir bei diffusen Hautproblemen folgende Öle als MUSS (insbesondere Karottensamen, Patchouli und Rose (diese Zusammenstellung erweist sich für fast alle „undefinierbaren“ Hautprobleme als fast immer erfolgreich):
- 3 gtt* Daucus carota, Karottensamenöl (von Feeling, Farfalla, Primavera)
- 3 gtt Pogostemon cablin, Patchouliöl (von Feeling, Farfalla)
- 1-3 gt Rosa damascena 10 %ig, Rosenöl (von Feeling, Farfalla/EvelynDeutsch, Primavera, Vegaroma) oder 1 Tropfen Rosenblütenattar
- 1 gt. Lavandula angustifolia, Lavendelöl (von Feeling, Farfalla/Evelyn Deutsch, Primavera) oder Rosengeranie (von Feeling, Farfalla/Evelyn Deutsch)
- 1 gt. Helichrysum italicum, Immortelleöl (von Feeling, Farfalla, Jophiel)
Das ganze hat keine 10 Minuten gedauert, schneller als in die Apotheke fahren ist das allemal. Und möglicherweise effektiver, das wird sich aber noch zeigen.
:: Was ist dir/Ihnen dieser ausführliche Artikel wert? Seit 2008 kann dieses Aromatherapie-Magazin ohne Paywall gelesen werden. Alle aktuellen und insgesamt gut 850 älteren – jedoch meistens zeitlosen – Artikel über die Aromatherapie und die Aromapflege stehen euch und Ihnen hier kostenlos zur Verfügung. Meine durch Idealismus angetriebenen Recherchen, Übersetzungen, Zusammenfassungen und Einschätzungen verschenke ich, die technischen Kosten zum Betreiben einer datensicheren Website werden jedoch nicht weniger. Eine Spende kann zur Deckung dieser unsichtbaren Leistungen beitragen – auch kleine Beträge wie 3-5 € oder beispielsweise Samentütchen für mein Baum-Pflanz-Projekt sind willkommen. Ich freue mich zudem über eine Wertschätzung meiner Arbeit. Hier geht es zum Spendenformular.

Im Handumdrehen frisch zubereitet: eine pflegende, reinigende, heilende und vor allem wohltuende Rezeptidee
Noch schneller kann die Schüttellotion (auch 2-Phasen-Lotion oder Schüttel-Elixier genannt) „gezaubert“ werden, sie besteht einfach aus je 50 % Hydrolat und Pflanzenöl, sie kann je nach Beschwerde mit einigen Tropfen Sanddornfruchtfleischöl (bei Entzündungen und Juckreiz), Calophyllumöl (bei „schweren Beinen“, Hämorrhoiden oder eitrigen Erkrankungen) oder Calendula (bei schlecht heilenden Wunden) ergänzt werden. Die ölige Phase deckt zwar das hoch empfindliche Hydrolat ab und schützt es ein wenig vor Vermeidung, diese Lotion sollte jedoch je nach Raumtemperatur innerhalb von 2-3 Wochen aufgebraucht werden:
Zutaten (als Set in unserem Shop bestellbar)
- 1 Sprühflasche (Fassungsvermögen 30 ml)
- 15 ml Bio-Rosenhydrolat oder ein anderes Hydrolat
- 15 ml Bio-Mandelöl, Bio-Jojobaöl, Bio-Rapsöl etc
- 1-2 Tropfen Rosengeranienöl oder Lavendelöl oder Weihrauchöl oder ein anderer Lieblingsduft
- ggfs maximal 10 Tropfen Sanddornfruchtfleischöl
Zubereitung: Zuerst das Hydrolat in die Sprühflasche füllen, danach das Mandelöl und dann das ätherische Rosengeranienöl. Diese Mischung muss vor jeder Anwendung gut geschüttelt werden, da sich die beiden Komponenten nicht dauerhaft „miteinander verbinden“.
*PS Die Abkürzungen gt und gtt wurden in der alten Apotheker-Rezeptursprache verwendet, sie beziehen sich auf den lateinischen Begriff gutta (Einzahl) und guttae (Mehrzahl). Handschriftlich und mit alten Bleilettern wurden die beiden tt als so genannte Ligatur geschrieben/gesetzt, wie ein einziger Buchstabe. Wenn Rezepturen zum Herstellen von Medikamenten notiert wurden – vor noch gar nicht so langer Zeit gab es keine oder kaum Fertigmedikamente – wurden sie schnell und einfach statt des oft wiederkehrenden langen Wortes ‚Tropfen‘ aufgeschrieben.
PPS: Eine Variation dieser Salbe ist bei Christine Lamontain entstanden: hier klicken.
:: WERBUNG :: Enthält unbeauftragte und unbezahlte Links zu feinen Naturdüften. Der Einkauf über solche Affiliate-Links trägt zum daten-sicheren Erhalt dieser Seite mit hochwertigen und evidenzbasierten Gratis-Informationen bei, da die Autorin jeweils eine kleine Provision erhält, den Kunden entstehen jedoch keinerlei Mehrkosten.
Hej Eliane, das ist eine super Idee – ein bißchen abgewandelt werd ich da mal für die Hundekinder versuchen DANKE Knuddel
Hallo Eliane,
ist das eine super gute und leckere Salbe, vom Duft ganz zu schweigen und sooo einfach herzustellen! …und ja, meine „Wilde Hilde“ (so heißt sie nun, die wilde Möhre, seit ich im Sommer ihren umwerfenden Blütenduft erfahren durfte, ist auch dabei, wunderbar. Werde die Kreation gleich nachbauen und freue mich schon darauf. Danke für die dufte Anregung. Spannend finde ich auch, daß gerade jetzt das Karottensamenöl im Außen wieder auftaucht, nachdem ich gestern überlegte, wie ich ÄÖ aus verschiedenen Anbaugebieten dazu bekommen könnte. Ich möchte wissen, wie sie sich duftmäßig unterscheiden. Welche Firmen führen das ÄÖ der Daucus carota aus welchen Anbaugebieten und am besten mit Analysezerti. Bin für jede Info dankbar.
LG Christine
Hallo Christine,
ich kaufe das Karottenöl bei: http://www.feeling.at/osshop/karottensamenoel-1090-in-jojoba-daucus-carota-p-89.html.
LG, Christa
Liebe Eliane
Gutenmorgen, ich habe soeben dieses Artikel gelesen und bin begeisterd davon. Nur …………. Ich kenne die abkürzung “gtt” oder “gt”nicht.
Kanst Du mir darüber auskunft geben?
Im voraus herzlichen Dank und ich wünsche Di rein schönes Wochenende.
Herzlichen Grüsse
Inge Chakravarty
Klingt klasse – ich mache in der Art – ohne Schmelzen – gerne Salben mit dem Flügelrührer/Unguator. Nur gibt’s da mehr zu Putzen ;-). Wird beim nächsten Mal so ausprobiert.
@Inge: gt = (1) Tropfen , gtt = (2 und mehr) Tropfen (von guttae=Tropfen).
Hallo Eliane,
klingt wunderbar. Aber wie groß ist denn das Döschen insgesamt bzw. wieviel Sheabutter hast Du denn ca. verwendet?
Herzliche Grüße
Ina
hallo ina, das döschen ist nun auf rügen, ich bin in prag… ich denke, es war circa 50 ml groß, war eines das aus meiner massendosen-reihe tanzte. ich nehme immer circa 2/3 sheabutter und 1/3 öle, wiege sowas nicht ab! also circa 30-35g sheabutter und dann auffüllen. und dann gebe ich circa 2% ätherische öle dazu. in diesem falle circa 10 tropfen (bei rose und immortelle nehme ich weniger, bei lavendel, karotte manchmal eher mehr, bei patchouli kommt es auf die person drauf an, manche hassen es, manche lieben es.
ja, die salbe hat es heil bis hierher nach rügen geschafft und sie wirkt besser als alles, was ich bislang ausprobiert hab… 🙂 nur am daumen ist’s noch etwas rau (aber da war’s ja auch am heftigsten), an den anderen fingern hat die salbe schon kräftig ihre wirkung getan… 🙂 vielen, vielen dank dafür… fühle mich damit auf jeden fall für noch kältere temperaturen gerüstet… (auch wenn’s bei uns zum glück bislang noch keinen schnee gab… *g*)
LG von insel zu insel
antje
hi eliane, inzwischen ist die heftige stelle am rechten daumen komplett weg… *freu* deine salbe hat also tatsächlich wunder gewirkt… 🙂 ich freue mich und werde sie über den winter auch fließig weiterhin als vorsorge anwenden, denn die richtig kalten temperaturen kommen ja erst…
Guten Morgen, Eliane,
ich mag diese klaren Rezepturen. 🙂
Den Begriff »Guttae« kenne ich durch Dich, es gibt so ein kleines Umrechnungskärtchen von Dir (das ich neben dem Lesezeichen mit Ätherisch-Öl-Namen) ausgedruckt in einem Karteikasten auf meinem Schreibtisch in Reichweite habe. Wer Salben und Cremes herstellt, wird damit schnell vertraut; wir nutzen ja viel Know How und eben auch Begrifflichkeiten aus der Apothekerpraxis. 🙂
Liebe Grüße
Heike
Guten Morgen, Eliane,
ich mag diese klaren Rezepturen. 🙂
Den Begriff »Guttae« kenne ich durch Dich, es gibt so ein kleines Umrechnungskärtchen von Dir (das ich neben dem Lesezeichen mit Ätherisch-Öl-Namen) ausgedruckt in einem Karteikasten auf meinem Schreibtisch in Reichweite habe. Wer Salben und Cremes herstellt, wird damit schnell vertraut; wir nutzen ja viel Know How und eben auch Begrifflichkeiten aus der Apothekerpraxis. 🙂
Liebe Grüße
Heike
hallo und liebe grüsse aus Luxemburg, liebe Eliane die Schüttelsalbe währe die auch was für meinen Mann der ist Bauer von Beruf und hat sehr geschundene Hände ? oder müsste ich die noch umändern ?
Vielleicht können Sie mir helfen ich weiß nicht mehr weiter. Meiner 3,5 jähriger kratzt sich unentwegt nachts am Hoden und Penis, an den Windelrändern und in den Kniekehlen. Teilweise auch tagsüber aber Nachts so schlimm dass er nicht schlafen kann. Es soll angeblich eine Neurodermitis mit eventl Krätze sein. Aber gibt es eine Krätze die nur an diesen Stellen bleibt? Nichts an den Händen etc. Er leidet so sehr. Ich mache ihm gerade von Bahnhof Apotheke Rose/Teebaumöl pur auf die Stellen drauf. Da ist wohl auch Manuka drin. Es stoppt für einen Moment den schlimmen Juckreiz hält aber nicht lange an. Bin über jeden Tipp dankbar. Vielleicht gibt es eine Zaubersalbe? Ich bin auch mit der Homöopathin dran.
Ich habe kein Zaubersalbe parat, doch in Fällen von Jucken empfehlen wir immer ein extrem hochwertiges Bio-Rosenhydrolat ohne Alkohol: https://www.shop-vivere.de/produkt/hydrolat-rose/ wie in unserem Shop, das hilft, zusammen mit genau diesen Salben, meistens sehr gut und desinfiziert sanft, falls Pilze, Milben etc dabei sein sollten.
Und/oder wäre das Waschen mit verdünntem Apfelessig mit Rosenhydrolat, als Fertigprodukt auch bei uns erhältlich möglicherweise hilfreich, es hat sich in der Seniorenpflege bei ähnlichen Beschwerden extrem gut bewährt: https://www.shop-vivere.de/produkt/acetum-aromaticum-rosen-rosengeranie/ Viel Erfolg!
Schüttelsalbe nach Ihrem Rezept liebe Eliane angeschüttelt, einfach genial, schnell und sooo effektiv. Vielen lieben Dank 🥰 habe mir extra im Vivere Shop Immortelleöl und Rosenhydrolat bestellt. Sehr schöne Produkte und ich nehme das Rosenhydrolat sehr gern am Morgen als Tonikum, einfach wundervoll erfrischend und belebend für meine Haut. Nochmal vielen herzlichen Dank 🙏
[…] eine „Schüttelsalbe“ statt einer Einreibung ist natürlich […]