Nachdem diese hocharomatische und ästhetische Pflanze vom Verein NHV Theophrastus ausgezeichnet wurde, ist es mal wieder an der Zeit, dass ich mich ihrem ätherischen Öl zuwende. Es hat hier dem meinem Blog bislang wenig Beachtung gefunden, jedoch weil ich den feinen würzigen Duft durchaus sehr schätze, bekam es bereits vor langer Zeit ein ausführliches Portrait im Ölelexikon.
Neben Limettenduft, der bei mir sofort Erinnerungen an sorglose Strandtage in Brasilien weckt, erinnert mich das Aroma von Anis an sonnige Tage in Griechenland. Neben Anisauszügen enthält der dort so viel verwendete Schnaps Ouzo übrigens eine ganze Palette an ätherischen Ölen (Koriander, Gewürznelke, Mastix, je nach Rezeptur vermutlich auch noch Kamille und Angelikawurzel).
Bei der Pflanzenfamilie der Apiaceae/Doldenblütengewächse, zu denen Anis zählt, spricht man nicht von ‚Samen‘, aus denen die Teedroge gewonnen wird, sondern von ‚Früchten‘. Deutsche Lieferanten verkaufen entweder die destillierten Früchte der zarten Heilkrautes Pimpinella anisum L. oder die destillierten Samen und Samenhüllen des 20 Meter hohen tropischen Baumes Illicium verum Hook. F. (Sternanis, Familie der Schisandraceae). Aus Illicium anisatum kann auch ätherisches Öl gewonnen werden, es enthält jedoch toxisches Isosafrol. Aus der Shikimisäure der Illiciumbäume wurde übrigens das während der Vogelgrippenpanik gepriesene antivirale Medikament gewonnen, ich schrieb seinerzeit darüber.
Anisöl wird in der Aromatherapie kaum verwendet, vielleicht weil es so nach Essen und Trinken duftet, vielleicht weil das ähnlich wirkende und duftende Fenchelöl besser erhältlich ist, vielleicht auch weil in alten Büchern vor der Toxizität gewarnt wird. Wer abschalten möchte, Entspannung und tiefen Schlaf sucht, den Alltag etwas vergessen möchte, wird jedoch mit diesem Duft seine helle (aufhellende) Freude haben. Auch eignet sich dieses Öl wunderbar für Menschen, denen Ereignisse auf den Magen schlagen. Wenn man zu viel „Unverdauliches“ erleben musste, kann eine Ölauflage auf dem Bauch samt Wärmflasche Wunder wirken (1 Tropfen Anisöl auf einen großen Esslöffel mit Olivenöl, sanft auf schmerzenden Bauch einreiben. Ergänzend dazu (oder alternativ) kann Basilikum eingesetzt werden, ich schrieb im letzten Blogbeitrag ausführlich darüber.
Das ätherische Öl des wärmeliebenden Aniskrautes kommt meistens aus Frankreich oder Spanien, es enthält 75 bis 96 Prozent trans-Anethol, ein Phenylether. Da diese Gruppe von Molekülen eine deutliche psychische Wirkung ausüben können, kann die Raumbeduftung mit diesem Öl einerseits stark entspannend wirken, kann bei sensiblen Menschen angeblich auch Träume intensiver und bunter werden lassen. Vermutlich ist ein Cocktail aus Spuren von Anisketon, Anisaldehyd und Estragol für diese spannende Eigenschaft verantwortlich. Tisserand warnt in seinem neuen supergroßen, superschweren, superinformativen Buch „Essential Oil Safety“ (4000 Referenzen zu Studien mit ätherischen Ölen!) vor oxidierten Ölen, die reich an Anethol sind, also das angebrochene Fläschchen bitte innerhalb von 1,5 bis 2 Jahren verbrauchen oder es nicht mehr für Hautanwendungen einsetzen. Dieser Stoff kann – zumindest innerlich verwendet – auch die Blutgerinnung verzögern, also Vorsicht bei gleichzeitiger Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten. Bei Experimenten mit Ratten beobachtete man zudem eine antidiuretische Wirkung, dh der Leitstoff von Anis fördert eventuell Wasseranlagerungen bei entsprechend vorbelasteten Personen. Untersuchungen bezüglich der östrogenähnlichen Wirkung zeigen nach wie vor unterschiedliche Ergebnisse, bei vernünftiger Verdünnung und bei nur äußerlicher Anwendung scheint keine Gefahr für schwangere und stillende Frauen zu bestehen, bei hormonabhängigen Krebserkrankungen sollten jedoch Fenchel- und Anistees nicht ständig und in großen Mengen getrunken werden.
Und nun noch ein paar andere Pflanzen, denen ab morgen mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte:
- Arzneipflanze des Jahres 2014: Spitzwegerich, Plantago lanceolata, gekürt vom Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde der Universität Würzburg
- Baum des Jahres 2014: Trauben-Eiche , Quercus petraea, gekürt von Dr. Silvius Wodarz Stiftung mit Fachbeirat Kuratorium Baum des Jahres mit Förderverein Baum des Jahres e.V.
- Duftpflanze des Jahres 2014: Melisse, Melissa officinalis, gekürt von The Scented Drop und dem Verein VAGA, Infos zum Mitmachen hier
Ich wünsche allen meinen LeserInnen einen guten Start in eine neue Zeit und bedanke mich insbesondere bei allen, die hier ab und zu mitmachen und die mich mit Kommentaren, Informationen und Anregungen begleiten, unterstützen und anspornen. (So eine kostenlose Informationsseite macht sich nicht ganz alleine.) Ein besonderer Dank geht auch nochmals an die UnterstützerInnen, die mir (und euch) durch Buch- und Sach-Bestellungen dieses Projekt seit über 5 Jahren (finanziell) möglich machen (vor allem geht ein dicker Knuddel an Patrick, dem Mega-Unterstützer!).
Liebe Eliane, herzlichen Dank für diesen Artikel und die vielen vielen Informationen, die Du uns allen immer zukommen lässt… Als „alter Hase“ auf dem Gebiet der Aromakunde weiß ich, wieviel Arbeit da drin steckt und wieviel Arbeit sich alle Aromabegeisterten dadurch „ersparen“, wenn sie nicht selbst die Fakten zusammentragen müssen, sondern bei Dir Anleihen nehmen können.
Ich wünsche Dir und den Deinen ein erfolgreiches Jahr 2014 und freue mich darauf, Dir gelegentlich wieder zu begegnen…
Alles Liebe,
Ingrid
als erstes – oben sitzt jemand mit Tränen der Rührung in den Augen 😉
und – dann natürlich Deinem Wunsch entsprochen und geschrieben
Zum Anis – ein Fläschchen Anis/Rosmarin von Spinnrad zum Geburtstag 1982 war für mich der Grundstein meiner duften Laufbahn. Ich habe mich so in diesen Duft verliebt, dass ich ihn mir heute noch ganz oft „nachbaue“.
Ich verwende Anis pur (2 Tropfen) zum Einreiben meines Bauches, wenn mich mein Lupus mal wieder reizdarmtechnisch nervt. In der Duftlampe hat es nicht nur mich, sondern auch Max beruhigt. Ich liebe Anis-Springerle und Anistee, französische Anisbonbons und die Blüte sieht getrocknet auf eine Karte geklebt und ein wenig mit Glitzer angesprüht, fast wie ein Stern aus.
Ich wünsche Dir und Deiner Familie einen guten Start in ein gesundes, fröhliches, aufregendes, spannendes, kreatives, erfolgreiches, traumhaftes, wundervolles, Träume erfüllendes und unvergessliches 2014.
Und 1000 Umarmungen für Deine Bloggerei
Liebe Eliane,
vielen lieben Dank für all Deine – für mich spannenden -Artikel 🙂
Laß Dich nicht entmutigen, wir brauchen Menschen, die durch ihre ehrliche Meinung Mut machen und auch soviel Freude geben, zumindest sehe ich es für mich so. Seit ich im Sommer 2013 den ersten Deiner Artikel las, bin ich den ätherischen Ölen dankbar verbunden und warte immer mit Spannung auf jeden neuen Artikel. Heute habe ich zum ersten Mal mit Lavendel im Bügeleisen duftgebügelt und anstatt diese lästige Hemdenbügelei ergeben hinter mich zu bringen, war ich im Lavendelduft mit Mozarts Pianokonzert ganz beschwingt ! wahrscheinlich ein zwei Tropfen zuviel – aber der Ölrest war schon 4 Jahre alt.
Danke 🙂
und ganz viel Freude, Harmonie und Lachen 2014
Doris
Liebe Eliane,
Kopf hoch wg. der blöden Kommentare auf Amazon. Das ist für schlaue Leser schon fast ausgebügelt. Die dämliche 1-Stern-Lady hat einen sehr guten Kommentar verpasst bekommen, dem nix hinzuzufügen war! Der Videofreak disqualifiziert sich fast selbst… Und die 5-Sterne-Bewertungen sammeln sich doch auch weiter an!
Herzliche Grüsse & einen positiven Start in 2014,
Silja
Liebe Eliane,
ich hoffe, du hattest schöne, erholsame Feiertage und bist gut ins neue Jahr gestartet. DANKE vielmals, dass du thescenteddrop wieder in deinem Newsletter erwähnt hast!
Alles Liebe & ein gutes, gesundes, erfolgreiches und v.a. glückliches Jahr 2014
Ingrid