Meistens füllen wir Laien Cremes und Salben, die wir für den Hausgebrauch herstellen, in kleine Glas- oder Kunststoff-Tiegel. Hygienischer ist es jedoch allemal, wenn man Tuben verwendet. So kontaminieren die Finger das kostbare Produkt bei jeder Entnahme nur geringfügig. Im Kurs wurde der Ablauf und vor allem das Zukneifen der Aluminiumtuben geübt.
Eine Gruppe machte eine pflegende Nasensalbe, die zweite Gruppe befasste sich mit einer Lippensalbe, die antiviral wirkt (mit Melissenöl und Calophyllumöl).
Calophyllumöl wird zusammen mit anderen fetten Ölen erwärmt.
Sheabutter wird vorsichtig geschmolzen, sie verleiht den Salben eine fest-schmierbare Konsistenz, zudem wirkt sie enorm pflegend bei trockenen und rauen Hautsstellen.
Das Eingießen des Öles war etwas fummelig, zu Hause arbeitet man besser mit Bechergläsern mit Ausgießer, die Öle erwärmt man eher im Wasserbad (bei großen Mengen dauert das allerdings „ewig“).
Kniffelig ist das Zusammendrücken der Enden der Tuben, zuerst „fädelt“ man die zusammengedrückte Tubenseite in einen der Schlitze ein, dann knickt man das ganze nochmals und nochmals. Dicht und sauber!
Schönes zum Ausprobieren zu Hause.
Nach drei Tagen Kurs waren die Nasen ziemlich überfordert!
PS Tuben in Kleinmengen erhält man beispielsweise bei Duft und Schönheit (München, Sendlinger Straße oder per Online-Bestellung), größere Mengen gibt es dort, wo es auch ein riesiges Sortiment an Flaschen und Cremedosen gibt: Rosa Heinz
Hallo Eliane,
Toller Beitrag, das mit den Tuben finde ich eine super Idee! Sie sind vielleicht auch etwas billiger als die Glas Tigel und Pumpspender. Hast du eine Bezugsquelle für die kleinen Tuben mit dem „Tuben verschließer“ vielleicht?
Guten Morgen,
wie immer habe ich den neuen Artikel mit großem Interesse gelesen. Die Idee mit den Tuben ist klasse. Bloß wo bekommt man diese?
Viele Grüße Silke
Für eine kleine Anzahl von Tuben braucht man kein Spezialwerkzeug. Da reicht es aus, wenn man das Tubenende 2 bis 3 mal scharf über einen Messerrücken umbiegt. Man muss darauf achten, dass die tuben nicht zu voll sind, sonst geht das schlecht.
Aconita
Hallo
Vielen Dank für die tolle Fotos und für die praktische Idee, Cremes in Tuben aufzubewahren ( sorry meine Deutsch ist nicht perfekt). Ich habe all meine Cremes immer in Glas Tiegel aufbewahrt, demnächst auch noch in praktischen Tuben.
Danke
Irene
sehr geehrte frau zimmermann,
ich bin nun eher zufällig auf ihre homepage gekommen, da ich ein gerät suche, um meine zahnpasta-tuben zu verschließen. ich traute meinen augen nicht als ich sah, dass eine kursteilnehmerin von innen so ein kleines werkzeug in der hand hielt. könnten sie eventuell so nett sein und mir den namen dieses gerätes und ev. wo ich es beziehen kann per mail nach österreich schicken? ich wäre ihnen sehr verbunden, denn dann hätte mein mühsal ein ende 🙂
mit lieben grüße