Da sage keiner, dass die Signatur der Pflanzen nicht ernst zu nehmen sei. Dass unsere Ahnen dumm waren, wenn sie äußerliche Merkmale wie Wuchs, Farbe, Verhalten und Geruch menschlichen Krankheiten zuordneten. Bei den wunderschönen Blüten der Cistrose (Cistus ladanifer) kommt man zugegebenermaßen normalerweise nicht drauf, dass das stark balsamisch duftende ätherische Öl aus den Zweigen stark blutstillend wirkt. Aroma-Enthusiast Peter Bamler, der diese abnormale Blüte auf einem Urlaub im Süden fotografierte, wird den wichtigen Einsatzbereich jedenfalls nicht so schnell vergessen (danke, Peter!).
Vielleicht bekommt der moderne Mensch bei näherer Betrachtung doch einen Hinweis, wenn er die tief purpurroten Flecken auf jedem der fünf Blütenblätter betrachtet? Dazu die zarte zerknitterte Erscheinung, die sich bei einem Hauch Wind schnell auflöst. „Das Öl für die zerknitterte Seele“, wie Susanne Fischer-Rizzi so schön schreibt. Ich freue mich jedenfalls, dass mein Cistrosensträuchlein den strengen Winter einigermaßen gut überlebt hat und mir nun täglich neue Blüten beschert.
Dieser Tage schnitt mir ein unglücklich platzierter Katzendosenfutter-Deckel im Mülleimer eine tiefe Wunde in einen Finger. Tagelang pochte der Schmerz höchst unangenehm und immer wieder fing die Stelle zu bluten an. Jeweils ein Tropfen Lavendel- und Cistrosenöl pur auf die Wunde gegeben ließen mich das Ärgernis schnell vergessen. Diese Kombination wäre auch eine schnelle und effektive Maßnahme bei Rasurschnitten. Wer den heftigen Duft aus den blühenden Zweigen der Mittelmeerschönheit nicht mag, kann stattdessen entweder einen Tropfen Pfefferminze (Mentha piperita) oder Rosengeranie (Pelargonium x graveolens) mit Lavendel gemischt auftragen. Das sind übrigens Erste-Hilfe-Maßnahmen für den Privatbereich und für die kurzzeitige Anwendung, im institutionellen Pflegebereich (Klinik, Seniorenheim) darf man keine unverdünnten ätherischen Öle verwenden. Zudem muss darauf geachtet werden, dass das Öl nicht zu alt ist, bei einem Monoterpenanteil von circa 50 Prozent und nur wenigen Sesquiterpenen kann es durch Oxidationsprozesse hautreizend werden, wenn es über drei Jahre nach dem erstmaligen Öffnen gelagert wird.
This is an Europaean essential oil with a strong balsamic fragrance, it is distilled from the flowering twigs of the Mediterranean shrub Cistus ladanifer (Rock rose). The rough leaves are very sticky from a resin that is exsudated in the heat of the driest areas of Portugal. The oil is one of the best remedies for bleeding wounds as it stops excessive blood flow. Do the normally occurring deep red blotches on the five petals show us what the plant is for? At least from the upper photograph you can „read“ about one of the most important uses of this essential oil (pic taken by Peter Bamler). My own shrub hardly survived the strong frosts of the last winter but is blooming at the moment. Just a few days ago I suffered from a deep cut from a metallic lid of a food can. I just placed one drop of cistus and lavender (Lavandula angustifolia) each neatly on the wound and it stopped bleeding after a few minutes. Whenever it hurt I repeated this procedure.
Liebe Eliane, ein Traum von einer Blüte! Wunderschön! Das erste, was ich dachte, als ich die Überschrift dieses Eintrages las… aber da ist doch noch das.
: Ich habe eine zeitlang häufig mit Cistroseöl in der Duftlampe meditiert. In dieser Zeit hat sich mein Menstruationszyklus verändert. Ich bekam meine Regel in dieser Zeit alle 14 Tage. Manchmal sogar alle 10 Tage. Ich hatte etwas 4 Wochen lang den Raum mit Cistrose abends beduftet. Nun führe ich es darauf zurück, daß sich mein Zyklus deshalb verändert hat. Das hat sich auch nicht wieder reguliert und ist jetzt bald 6 Monate her.
Was meinst du? Liege ich richtig? Kann das einen Zusammenhang haben?
Ich bin übrigens 45 Jahre alt und habe keinerlei Veränderung in meinem Konsumverhalten (Essen, Tabletten o.Ä.). Alkohol trinke ich schon seit zwei Jahren nicht mehr.
Liebe Grüße
Karen
hallo eliane,
das mit der blutstillung kann ich nur bestätigen.
habe vor tagen bei einem bösen schnitt in den daumen(durch eine handsäge) bei meinem nachbarn die blutung schnell stillen können mit cistrose. sie gehört zu den von mir am meisten benutzten aromaölen, neben lavendel und manuka.
liebe grüsse zur grünen insel. gitte
Liebe Eliane, auch ich schwöre drauf! Bei einer sehr, sehr tiefen Verletzung auf der inneren Kuppe des Mittelfingers waren Immortelle und Cistrose meine Rettung. Vorher blutete es sehr, sehr stark, nach wenigsten Tropfen von beiden und Abdecken der Wunde war nach ca. einer halben Stunde Ruhe. In Kombi mit Lavendel habe ich meinen Finger äußerlich nahezu narbenfrei geheilt, das ging ohne jegliche Schwellungen und Entzündungsabsonderungen einher; nach 5 Tagen war die Wunde geschlossen! Nur diese 3 Öle verwende ich im Notfall pur und in wenigen Tropfen. Ich war selbst von den Socken; bei mir selbst würde ich das jederzeit wieder machen, wenn ich müsste.
Viele Grüße von Anemone
boahh, was sind das wunderschöne fotos 🙂
brauch ich nun auch noch cistrosenöl für die alltagskataströphchen?
ich schlepp doch schon lavendel und immortelle dauernd mit mir rum.
Da ist Peter ja ein besonderer Schnappschuss gelungen. Wunderschöne Aufnahmen. -bei DER Kamera- :-). Das Knittrige, Zarte, kommt bei den Fotos schön heraus. -danke für die Fotos-.
Cistrose, Lavendel und Immortelle gehören inzwischen zu meiner Reiseapotheke. Wir waren letztes Wochenende Wattlaufen. Enkeltöchterchen ist natürlich in eine scharfe Muschel getreten. Da kam uns die Cistrose gerade recht. Nach dem Säubern, Drauftropfen und Pflastern gings gleich wieder in die Fluten. Heute, nach 3 Tagen, ist die Wunde verheilt. Eine wahre Wunderpflanze.
Vor einiger Zeit beschäftigten mich an erster Stelle die Inhaltsstoffe der Pflanzen, inzwischen gucke ich sie mir an, was sie mir erzählen wollen. Es tut gut, in Zeiten weltumfassender Kommunikation einmal den Blick nach links und rechts vor die Haustür zu werfen.
Eliane – der Katzenfutterdeckelschnitt ist mir sehr wohl bekannt 🙂
LG Heidi
Sie sind einfach wunderschön die Blüten! Tolle Fotos! Ich schwör auch auf das Cistrosenöl bei Schnittwunden, hat mir schon oft gute Dienste geleistet! Ich finde das Öl riecht auch schon wie Pflaster, irgendwie nach Leukoplast. Ihr müsst mal daran riechen! Eine pure Mischung aus Imortelle und Lavendel und Cistrose ist immer griffbereit in meiner Hausapotheke!
Schöne Güße nach Irland!
Sabine
Das Öl wirkt super, aber der Geruch … das ist so gar nicht meins. (Ich weiß, Eliane, du liebst den Duft.) Und Immortelle macht es auch nicht besser. 😉
Wahrscheinlich sollte ich es mit dieser Mischung aus Lavendel probieren.
Mein Kind hatte letztens Nasenbluten. Tropfend. Ich hab dann mit Cistrose tamponiert. Es hat gut aufgehört mit bluten, und für die Stärke der Blutung auch sehr schnell. Aber meine Tochter hat furchtbar geschimpft über den Geruch. Aber sie mag Lavendel. Von daher sollte ich die Mischung probieren. Vielleicht überdeckt der Lavendel gut.
Eine Frage hab ich an meine Vorschreiberinnen: Ich habe gelernt, dass Immortelle Hämatome auflöst. Wie kann es da eine Blutung stoppen? Ich geh auch gleich nochmal im Lehrbuch nachlesen, aber das war mein erster Gedanke.
Liebe Grüße nach Irland
Hallo bauchundnase
Die Immortelle wir auch als „Haut und Seelenschmeichler“ bezeichnet! Da Immortelle sehr viel Ester besitzt. Sie hilft nicht nur bei körperlichen Wunden sondern zugleich auch bei psychischen Wunden, psychische Traumen.
Immortelle ist sehr hilfreich bei Hautproblemen.
Hier hat Eliane eine schöne Beitrag geschrieben:
https://aromapraxis.de/2010/06/19/immortelle-als-gottlicher-anti-ageing-star/