Veilchen und Iris sorgen gerne für Verwirrung bei Aroma-NovizInnen. Veilchenduft wird aus Iriswurzeln gewonnen und Veilchenblätter-Absolue duftet weder nach Veilchenblüte noch nach Iriswurzel. Das Absolue aus den herzförmigen Blättern duftet eher schwer erdig-grasig-grün. Es wird nur hoch verdünnt eingesetzt, dann entfaltet der Duft seine stimmungsaufhellende und gar erotisierende Wirkung am besten. Wer derzeit stark duftende Veilchen im Garten oder in der Umgebung hat, kann sogar ein Mazerat wagen, die Blüten also in Sesamöl oder Kokosfett einlegen.
Man kann Veilchenblüten hervorragend kandieren und zur Deko auf Süßspeisen verwenden. Sie machen auch „einfach so“ eine gute Figur in einem frühlingsfrischen Salat.
Zwei wundervolle Bücher zum Thema Blütenküche wurden von zwei Kennerinnen verfasst. Das kleine aber sehr informative Büchlein von Ursel Bühring passt zum schmaleren Budget: Blütenküche (für mehr Infos auf fett gedruckte Wörter klicken!) Martina Kabitzsch hat ein traumhaftes, ja opulentes Werk zusammengestellt: Von Blüten und Blythen – Der Garten bittet zu Tisch (29,90 Euro), sie gibt auch reichlich und wertvolle Tipps zum Anbau, da sie für ihre Manufaktur für Essbare Blütenprodukte in der Nähe von Berlin vielerlei Blumen anbaut: Von Blythen Manufaktur, wo am kommenden Sonntag der Tag der offenen Tür statt finden wird (hier hatte ich das Buch schon ausführlicher vorgestellt).
An Straßenrändern und in eher halbschattigen, feuchten Gartenecken geht es momentan ganz viele Veilchen, man muss sich allerdings bücken, um in den Genuss des überaus feinen Duftes zu kommen und auch Stellen auswählen, die nicht zu den Hunde-Gassi-Autobahnen zählen. Die winzige Blüte offenbart ihre malerische Perfektion erst bei sehr nahem Betrachten oder gar eine Vergrößerung am Bildschirm.
Frühlings-Geburstagskindern kann man edles fertig gekauftes Veilchenkonfekt oder Veilchensirup verschenken und wenn das nicht genug ist auch Veilchenpastillen lutschen…Oder sich mit einer weitestgehend natürlichen Parfümkomposition von Florascent umgeben: Aromatica Violetta. Etliche Veilchenarten duften übrigens nicht, Viola odorata ist die Duftkönigin unter den unscheinbaren blauen Mini-Blüten.
Babys die Schmerzen und wundes Zahnfleisch in der Zahnungsphase haben, bekommen übrigens von aufmerksamen Eltern oft ein Kettchen mit einer „Veilchenwurzel“ umgehängt, beim daran Kauen und Beißen entsteht ein kühlender zarter Schleim, der die Beschwerden besser lindert als das Nagen an Holzbauklötzen, Schnullern und Plastikspielzeug. Diese Ketten werden jedoch aus Iriswurzeln hergestellt.
Liebe Eliane, wieder was Neues dazugelernt. Danke vielmals !
Agita
Na toll, die Manufaktur ist nur 30 Minuten mit Auto von mir entfernt, aber ausgerechnet am 1.4. bin ich an der Ostsee… danke für den Tipp auf jeden Fall!
Schade nur, daß du auf die Verwendungsmöglichkeiten der Veilchenmazeration nicht eingehst. Zufällig hab ich gerade sowohl Sesamöl als auch Kokosfett hier – und draußen blühen die Veilchen wie verrückt.
Liebe Eliane,
danke für den Tipp mit dem Kokosöl. Versuch macht klug und da mich die Veilchen (blau und weiß) gerade umzingeln, wollen sie bestimmt in mein Kokosöl. Prima Info und gutes Timing.
Herzliche Grüße von der Veilchenwiese
Liebe Eliane
auch bei mir blühen die Veilchen im Garten. Die ersten Blüten wurden bereits im angesetzten Hustenhonig versenkt (ganz nach U. Büring) Jetzt freue ich mich noch auf die selbstgemachten kandierten Veilchenblüten. Dieser Geschack und Duft ist einzigartig, auch wenn es sehr viel arbeit macht. Verschenkt werden sie nur an die besten Freunde.
Ich wünsche Dir einen schönen Frühling.
Liebe Grüße Gabi