Es gibt – nicht nur auf dem deutschen Markt – einige Hydrolate von Pflanzen, die keine ätherischen Öle enthalten, oder deren Destillation nicht der Gewinnung des ätherischen Öles dient, beispielsweise Hamamelisrinde (Zaubernuss) und Kornblume. Wenig ist bekannt über Kornblumenhydrolat, auch weil es offenbar sehr unterschiedliche Qualitäten im Handel gibt. Dieses Pflanzenwasser geriet vermutlich deswegen in Vergessenheit, weil durch unserer relative Nähe zu Bulgarien und auch zur Türkei, Rosenhydrolat populär(er) wurde und sogar bei der schnellen Heilung von eitrigen Bindehautentzündungen hilfreich wurde (Konjunktivitis, ob Kornblumenhydrolat auf diesem Gebiet auch erfolgreich ist, muss noch getestet werden). Doch schauen wir mal, was darüber bereits bekannt ist.

Wer kennt heutzutage noch die beeindruckend blauen Felder (oder Feldränder), voll mit der wild wachsenden Kornblume?! Sie galt einst als Acker“Unkraut“, das zusammen mit der Mohnblume durch den intensiven und weit verbreiteten Einsatz von Herbiziden fast aus der mitteleuropäischen Landschaft verschwand. Diese ästhetische, himmelblaue Wildblume wurde in der traditionellen Kosmetik bekannt, da Kornblumenwasser erfolgreich für die Linderung von Augenbeschwerden eingesetzt wurde – oder einfach nur um sich (vermeintlich) mit der kornblumenblauen Energie zu umgeben und diese hoffentlich über die Augen auszustrahlen. Es unterstützte nach Meinung der Anwenderinnen einfach einen schönen klaren Blick und ein besonderes Leuchten der Augen (auch bestens 1:1 mischbar mit Rosenhydrolat). Ein Grund, warum wir uns kürzlich entschieden, diesen sanften Helfer auch im Sortiment unseres Shops zu führen.

Rarität für die Augen: Centaurea cyanus, die Kornblume. Für Infos aufs Bild klicken!

Die Meinungen gehen auseinander, ob die für den traditionellen Einsatz als Heilpflanze verantwortlichen Inhaltsstoffe Anthocyane (Anthocyanidinglykoside) und Sesquiterpenlactone (u. a. Cnicin C20H26O7) in diesem Hydrolat enthalten sind, denn das Molekulargewicht von Anthocyanglykosiden liegt typischerweise zwischen 400 und 1200 g/mol, somit handelt es sich um nicht flüchtige Moleküle. Anthocyane sind eine Gruppe wasserlöslicher Pigmente, die in Pflanzen vorkommen und für rote, violette und blaue Farben verantwortlich sind. Sie kommen in der Natur als Glykoside vor, was bedeutet, dass das Anthocyanmolekül an ein oder mehrere Zuckermoleküle gebunden ist.

Im Klimakterium kann Kornblumenhydrolat trockene Augen unterstützen

Ob enthalten oder nicht: Viele Menschen schwören auf dieses Pflanzenwasser, wenn es um die Linderung von Augenbeschwerden geht, es muss also noch andere wertvolle Moleküle beinhalten. Insbesondere Frauen im Klimakterium – das mit extrem trockenen Schleimhäuten, insbesondere der Augen einher gehen kann – werden diese erfrischende und wohltuende Maßnahme in Form von sanften Kompressen zu schätzen lernen. Die blauen Blütenblätter der Kornblume sind übrigens in Kräuterteemischungen als Farbtupfer zu finden.

Die Anwendung erfolgt wie beim Rosenhydrolat: Einige Sprühstöße auf fusselfreie Wattepads oder Gazestückchen geben – gerne gekühlt und auch zusammen mit Rosenhydrolat, circa 10-15 Minuten auf die geschlossenen Augenlider legen. Idealerweise zum Mittagsschläfchen und/oder kurz vor dem Schlafengehen. Auch „einfach mal zwischendrin“ auf die geschlossenen Lider aufsprühen. Wie bei allen Hydrolaten darauf achten, dass es auf gar keinen Fall dauerhaft wärmer als Zimmertemperatur gelagert wird, darum in den Sommermonaten am besten 10 ml davon in praktische Sprühfläschchen abfüllen und den Rest kühl und dunkel lagern, nicht länger als ein halbes Jahr.

In den Sommermonaten sollten Hydrolate idealerweise in praktische 10 ml-Sprühfläschchen abgefüllt werden und der Rest kühl aufbewahrt werden. Entweder in Apotheken erhältlich oder: aufs Bild klicken!

Die Hauptbestandteile in manchen Kornblumenauszügen sind Anthocyane, vor allem Cyanidin-Derivate, die für die blaue Farbe der Blüten verantwortlich sind. Diese wasserlöslichen Flavonoide im Hydrolat wirken entzündungshemmend und antioxidativ. Sie können im Hydrolat in einer Konzentration von 173 mg pro 100 g enthalten sein. Sie wirken positiv auf die Haut, durch ihre Fähigkeit, die Oxidation von Hauttalg zu regulieren, ist dieses Hydrolat bei zu Akne neigender Haut sehr zu empfehlen.

Dieses Hydrolat, zu dem es kein ätherisches Öl gibt, enthält noch weitere Flavonoide wie Quercetin, Luteolin (116 mg pro 100 g) und Flavone, die entzündungsfördernde Signale verringern, indem sie auf bestimmte Enzyme wirken und die Produktion von entzündungsfördernden Stoffen (Zytokinen) hemmen.

Kornblumenhydrolat kann auch kleine Mengen an Cumarinen enthalten (1,5 mg pro 100 g), die entzündungshemmend und wundheilend wirken. Obwohl sie allenfalls in winzigen Mengen vorhanden sind, zeigen Studien, dass sie die Kollagenbildung und die Heilung von Hautwunden unterstützen.

Wertvolle Phenolsäuren in Hydrolaten sorgen für einen hautfreundlichen pH-Wert, bei gereizter Haut können Hydrolate also sinnvoller zur Reinigung sein als Wasser. Im Kornblumenhydrolat sind Ferulasäure, Kaffeesäure und Chlorogensäure enthalten, die zur antimikrobiellen und UV-schützenden Wirkung des Hydrolats beitragen. Chlorogensäure schützt die Haut, indem sie die Lipidperoxidation bremst und mit anderen Antioxidantien zusammenarbeitet, um die Hautbarriere zu stärken.

Zur Anmeldung aufs Bild klicken!

Winzige Anteile der flüchtigen Bestandteile der Kornblumenblüten, wie β-Caryophyllen (26,17 % im lipophilen Anteil) und α-Humulen (9,77 % im lipophilen Anteil), wirken entzündungshemmend und schmerzlindernd. Durch die Interaktion mit bestimmten Rezeptoren bestätigen sie die traditionelle Anwendung bei gereizter Haut und Augen. Wenn dich mehr Infos über Hydrolate interessieren, du jedoch noch kein Buch dazu kaufen möchtest (mein Buch ‚Hydrolate – die vergessene Dimension der Aromatherapie‘ ist bei uns im Shop erhältlich), kannst du hier auf dieser Seite unter der Kategorie ‚Hydrolate‘ 50 Artikel finden, die Hälfte davon sind Porträts von Hydrolaten, die ich einst als Adventskalender zusammenstellte.

Aromatherapie ganz intim am 1. Juli

Wir bieten nach längerer WebSeminar-Pause mal wieder eines an, denn zu diesem Thema – insbesondere zum Umgang mit besorgniserregenden Pap-Abstrichen und auch zu Prostatavergrößerungen – gab es in letzter Zeit immer wieder Anfragen zu Rezepturen und Anwendungen: Aromatherapie ganz intim am 1. Juli 2025 um 18: 30 Uhr (bis circa 20 Uhr, bei vielen Fragen auch etwas länger)

Der Intimbereich ist ein besonders sensibles Thema – körperlich wie seelisch. Und gerade in diesem Bereich treten häufig Beschwerden auf, die viele Betroffene belasten: wiederkehrende Vaginalinfektionen, Pilzbefall mit Candida albicans, Schleimhautreizungen in den Wechseljahren, Hämorrhoiden oder virale Infektionen wie HPV. Auch Männer sind betroffen – z. B. durch Prostatabeschwerden oder Entzündungen der Harnwege.

In diesem WebSeminar erfährst du:

🧡 welche ätherischen Öle und fetten Pflanzenöle bei diesen Beschwerden gezielt eingesetzt werden können
💛 wie du den empfindlichen Intimbereich sanft, aber wirkungsvoll pflegen kannst
💚 welche Anwendungen sich im Rahmen der Selbsthilfe bewährt haben
🩷 was wissenschaftlich zu HPV, Schleimhautpflege und Vaginalgesundheit bekannt ist
💜 warum gerade Schwangere und Frauen in der Menopause besondere Zuwendung brauchen
💙 und welche Möglichkeiten die Aromatherapie auch für Männer bereithält

Besonders wichtig: Nicht jedes ätherische Öl ist für diese Region geeignet! Wir sprechen über hautfreundliche, sichere Kombinationen und wie du deine Intuition und Körpersprache achtsam mit einbeziehen kannst.

Ein Seminar für alle, die:
– sich ganzheitlich um ihre intime Gesundheit kümmern wollen
– naturheilkundlich interessiert sind
– als Fachpersonen beratend oder begleitend tätig sind

👉 Mit Tipps, Rezepturen & Raum für Fragen.

Im Anschluss an das WebSeminar erhalten Sie die Zusammenfassung der vorgestellten Rezepte und einige andere relevante Tipps als PDF-Datei per Mail zugesendet. Im Anschluss an das WebSeminar erhältst Du eine Aufzeichnung. Diese kannst Du Dir auch ansehen, selbst wenn Du am Termin nicht direkt live dabei sein kannst. Das Webinar findet online über die Plattform Clickmeeting statt. Die Webinar-Software ist webbasiert und somit sofort und ohne Installation einsetzbar.

PS Derzeit kann noch Das Geheimnis der Rose studiert werden, sie blühen so wunderschön!

Fünf Brüder sind’s zur gleichen Zeit geboren,
Doch zweien nur erwuchs ein voller Bart,
Zwei andern blieb die Wange unbehaart,
Dem dritten ist der Bart zur Hälft’ geschoren.

J. W. v. Goethe

Oder: „Fünf Brüder von einer Art, – Zwei tragen einen ganzen Bart – Einer blos den halben – Zwei sind geschoren, – Und sind alle in Einer Nacht geboren.“ Bei den fünf gleichaltrigen „Brüdern“, deren Backenbärte beschrieben sind, handelt es sich um die fünf Kelchblätter der Rose. Bei wilden und im Garten gezogenen Rosen sind sie mehr oder weniger deutlich zu erkennen – am schönsten bei der Moosrose. Jede Rose, die ich überprüfte, hat tatsächlich an den Kelchblättern 2x den beidseitig gezackten Rand, zwei Kelchblätter sind ganz ohne Zacken und eine hat die Zacken nur auf einer Seite … was das wohl bedeuten mag? Schaut mal bei euren Rosen nach oder bei verblühten Rosen in anderen Parks und Gärten!

Ein wohltuender kleiner Fels in der Brandung der momentan sehr unruhigen Zeit, die Sammlung von kostenfreien Vorträgen, eingeladen und zusammen gestellt von den zwei jungen Frauen Mirjam Herrmann und Talitha Regehr, für Infos und Anmeldung aufs Bild klicken!


PPS: Weil unsere Bücher und einige Themen daraus auch im Christlichen Gesundheitskongress von Mirjam Herrmann und Talitha Regehr erwähnt werden, schreibe ich gerne die Empfehlung dazu. Es geht u.a. um die Ganzheitliche Hormonbalance und wie Osteopathie im gynäkologischen Bereich sinnvoll sein kann, zwei Ärztinnen berichten. Auch wie man Kinder von gesünderem Essen überzeugen kann und wie bei AD(H)S wertschätzendes Verhalten möglich ist. Dazu vieles mehr. Während der Kongress-Zeit vom 06.07 bis 10.07.2025 erhältst Du täglich eine E-Mail mit den Links zu den Interviews, die Du dir jeweils ab 18 Uhr für 24 Stunden KOSTENLOS anschauen kannst. Die Uhrzeit – wann Du die Videos anschaust – bestimmst Du!

 

DIESER KONGRESS IST GENAU RICHTIG FÜR DICH, WENN …

  • … Dich Themen rund um ganzheitliche Gesundheit interessieren
  • … Du Dich fragst, wie man in der naturheilkundlichen Szene Esoterik erkennt
  • … Dich interessiert, wie man in der christlichen Naturheilkunde ohne Esoterik vorgeht
  • … Du Dir praktische Ratschläge für einen gesunden Lebensstil im Einklang mit christlichen Werten wünscht
  • … Du schon immer mal wissen wolltest, was es mit Osteopathie, Pilates, Ätherischen Ölen, Waldbaden und Heilpflanzen auf sich hat
  • … Du ermutigende und fundierte Unterstützung in Bereichen wie Übergewicht, Übersäuerung, ADHS und Erschöpfung suchst
  • … Du in all dem Hype um körperliche Gesundheit biblisch fundierte Ermutigung brauchst

:: WERBUNG :: Enthält unbeauftragte und unbezahlte Links zu feinen Naturdüften. Der Einkauf über solche Affiliate-Links trägt zum daten-sicheren Erhalt dieser Gratis-Informationen bei, da die Autorin jeweils eine kleine Provision erhält, die Kunden brauchen jedoch keinerlei Mehrkosten zu zahlen.

Abbildung Kornblume: Antje Wendel, Hydrolat: Farfalla