Matricaria recutita L. Synonym Chamomilla recutita (L.) Rauschert

Die allgegenwärtige deutsche Kamille wird oft gestreckt und verfälscht, darum niemals Kamillentee aus Supermärkten trinken, damit kann man sich eine Allergie „züchten“. Kamillenöl aus wirklich zuverlässiger Quelle hat kein hohes Allergisierungs-Potenzial (jedoch nicht anwenden bei bestehender Allergie gegen Korbblütengewächse).

Pflanzenfamilie: Compositae (Korbblütengewächse)

Pflanzenteil: Blüten (auch Kraut, doch je besser die Qualität, desto weniger Kraut)

Haupt-Inhaltsstoff(e): vorwiegend Sesquiterpene wie 22,9 % cis-β-Farnesen, 9,2 % cis-α-Farnesen, 8,9 % Chamazulen (je nach Herkunft bis 35 %), 5,2 % Germacren D, möglichst geringer Bisabololoxid-A-Anteil erwünscht (kann hautreizend wirken)

Haupt-Wirkungen körperlich: stark entzündungshemmend, bei Wunden und Ekzemen

Haupt-Wirkungen seelisch: weniger angstlösend als römische Kamille

Besonders effektive Anwendung: Hautanwendungen wie Waschungen, Kompressen, Salben (schnell selbst gemacht, die Schüttelsalbe)

Haltbarkeit nach Öffnen der Flasche: gut drei Jahre, idealerweise bei schweren Hautproblemen innerhalb von 1 Jahr nach erstmaligem Öffnen aufbrauchen

Preisniveau: kostbar

Der wissenschaftliche Name kommt von matrix, lat. = Gebärmutter (traditionelle Anwendung bei Frauen-Themen); recutere, lat. = wieder schneiden, bedeutet beschneiden im Sinn von ‚oft geerntet‘, also angebaut und viel genutzt. Nicht umsonst haben sich Zubereitungen aus dieser einst im Raum München reichlich angebauten Heilpflanze bei zahnenden Kindern bewährt. Diese befinden sich im Alter, in dem sie versuchen, sich von der Mama zu lösen, selbständiger zu werden und sich als Individuum zu begreifen. Das funktioniert zunächst nicht immer reibungslos, homöopathisch zubereitet Kamille kann sie auf ihrem Weg unterstützen. Auch Ölemischungen für die Bäckchen und für das Zahnfleisch lindern den ungewohnten Schmerz (für vielfältige Informationen rund um die sichere Anwendung von ätherischen Ölen bei Kindern schauen Sie bitte auf unsere aromaMAMA-Seite).

Das dunkelblaue ätherische Öl enthält bis zu 35 Prozent hautpflegendes und entzündungshemmend wirkendes Chamazulen, das erst bei der Wasserdestillation aus der farblosen Substanz Matricin entsteht (Wasserdampfdestillation ist wegen der Blütenwachse sehr aufwändig und wird selten praktiziert). Die Heilwirkungen der Kamille sind sehr gut untersucht, es gab einst ein ganzes Buch nur über die Heilwirkung und die Zubereitungen mit der deutschen Kamille, zusammengestellt vom damaligen akademischen Phytotherapie-„Papst“ Dr. Heinz Schilcher (1930-2015). Er erklärte auf einem Vortrag mal wie in Supermarkt-Tees allenfalls „Kamillen-Abfälle“ in Teebeuteln sind – ganz okay, jedoch nicht mit hochwertigen Kamillentees zu vergleichen.

Das sagt die Wissenschaft

In einer klinischen Studie von 2015 die Wirksamkeit und Sicherheit von topischem (auf der Haut) appliziertem Öl aus Matricaria chamomilla (Kamille) bei Patienten mit Kniearthrose untersucht. Die Patienten wurden nach dem Zufallsprinzip ausgewählt und 3 Wochen lang dreimal täglich lokal mit Kamillenöl, Diclofenac oder Placebo behandelt. Sie durften Paracetamol als Analgetikum verwenden. Die Patienten wurden zu ihrem gesamten Paracetamolkonsum befragt. Darüber hinaus wurden sie anhand eines international geltenden Fragebogens (WOMAC) bei der Aufnahme in die Studie und wöchentlich hinsichtlich Schmerzen, körperlicher Funktion und Steifheit bewertet.

Kamillenöl reduzierte den Bedarf der Patienten an Paracetamol signifikant (P = 0,001) im Vergleich zu Diclofenac und Placebo. Es gab jedoch keine signifikanten Unterschiede in den Bereichen des WOMAC-Fragebogens. Die Patienten berichteten über keine unerwünschten Ereignisse bei der Verwendung von Kamillenöl. Die Autoren schlussfolgern daraus: Kamillenöl verringerte den Bedarf an Schmerzmitteln bei Patienten mit Kniearthrose. Darüber hinaus könnte es sich positiv auf die körperliche Funktion und die Steifheit der Patienten auswirken. Shoara R, Hashempur MH, Ashraf A, Salehi A, Dehshahri S, Habibagahi Z. Efficacy and safety of topical Matricaria chamomilla L. (chamomile) oil for knee osteoarthritis: A randomized controlled clinical trial. Complement Ther Clin Pract. 2015 Aug;21(3):181-7

Laut einer iranischen Untersuchung könnte Kamillenöl, das mit einem Kamillenmazerat in Sesamöl gemischt wird, äußerlich aufgetragen Migränekopfschmerzen lindern. Zargaran A, Borhani-Haghighi A, Faridi P, Daneshamouz S, Kordafshari G, Mohagheghzadeh A. Potential effect and mechanism of action of topical chamomile (Matricaria chammomila L.) oil on migraine
headache: A medical hypothesis. Med Hypotheses 2014; 83: 566–569 [Rechtschreibfehler nicht von mir!]

Matricin, ein trizyklisches Sesquiterpenlacton, welches bis zu 3 %ig in CO2-extrahiertem Kamillenöl enthalten ist, wirkt auf der Haut stärker entzündungshemmend als Azulen in destilliertem Öl. Es wird vom Körper in ein besonders wirksames Molekül umgebaut, das ca. 75 % der entzündungshemmenden Wirkung von Acetylsalicylsäure (Aspirin) erreicht. Der Kamillenstoff α-Bisabolol wirkt fiebersenkend, antibakteriell, antimykotisch, entzündungshemmend und beschleunigt die Abheilung von Geschwüren, v. a. im Magen. Hitziger T, Höll P, Ramadan M, Dettmering D, Imming P, Hempel B. Die alte junge Kamille. Pharm Ztg 2003; 148: 372–380

Einen wunderbaren Kamillenblütenextrakt aus kontrolliert biologischem Anbau, der durch CO2-Extraktion gewonnen wurde, gibt es bei Feeling. Dort gibt es auch das tief blau-grünliche ätherische Kamillenöl. Auch das Kamillenöl von Farfalla konnte mir und meinen Lieben bereits wertvolle Hilfe bei Haut und Schleimhautproblemen leisten. Ich rieche den wertvollen Kamillenduft auch bei deren wundervollem Intim-Pflegeöl für Frauen heraus.

::  WERBUNG :: Enthält unbeauftragte und unbezahlte Links zu feinen Naturdüften. Der Einkauf über solche Affiliate-Links trägt zum daten-sicheren Erhalt dieser Gratis-Informationen bei, da die Autorin jeweils eine kleine Provision erhält, die Kunden brauchen jedoch keinerlei Mehrkosten zu zahlen.