Pandanus odoratissimus L. syn. P. fascicularis Lam.
Pflanzenfamilie: Pandanaceae (Schraubenbaumgewächse)
Pflanzenteil(e): Blütenblätter
Haupt-Inhaltsstoff(e): knapp 40 % 2-Phenylethylmethylether, knapp 20 % Terpinen-4-ol, knapp 10 % α-Terpineol, circa 8% 2-Phenylethanol, Letzteres kann in einer anderen Qualität auch gut 33-prozentig enthalten sein, dann eher unter 20 % 2-Phenylethylmethylether und gut 10 % Benzylbenzoat, dazu jeweils gut 8 % Viridin und Germacrene B, auch Spuren Vanillin und Eugenol sind enthalten (jeweils knapp unter 0,5 %). Quelle
Haupt-Wirkungen körperlich: antibakteriell, schmerzlindernd, unterstützend bei (medizinisch geklärten) Herzproblemen
Haupt-Wirkungen seelisch: entkrampfend, hilft beim Loslassen, bei Unruhe und alten Ängsten, bei sexuellen Problemen
Besonders effektive Anwendung: Parfüm-Roll-on, Massage-/Pflegeöl
Haltbarkeit nach Öffnen der Flasche: lange, 8 Jahre und mehr
Preisniveau: sehr kostbar
Herkunft: Indien, Thailand, Burma, Polynesien, Südostasien
Der Schraubenbaum ist in Hindi allgemein bekannt als ‚kewda‘ oder ‚keora‘, der männliche Blütenstand vom auch Kewra genannten Baum (oder großen Strauch) mit eigentümlich anmutenden „Freiluft-Wurzeln“ wird wegen seines Duftes geschätzt, der von den zarten weißen Spathien verströmt, welche die Blüten bedecken.
Kewda-Bäume wachsen entlang von Küsten, Flussufern, Teichen, Kanälen, auf den ersten Blick erinnert der Baum an eine Yukka-Palme. Die Pflanze wird in der indischen Ayurveda-Medizin traditionell zur Behandlung von Kopfschmerzen, Rheuma, Krämpfen, Erkältung/Grippe, Epilepsie, Wunden, Furunkeln, Krätze, Geschwüren, Koliken, Hepatitis eingesetzt, sogar bei Pocken, Lepra, Syphilis und Krebs findet sie Anwendung. Auch als Kardiotonikum, Antioxidans und Aphrodisiakum findet sie Anwendung. Eine umfassende Übersicht liefert dieser wissenschaftliche Artikel von 2014.
Kewra-Attar (destilliert in Sandelholz) ist einer der beliebtesten Duftstoffe, er wird gerne zur Beduftung von Kleidung, Blumensträußen, Lotionen, Kosmetika, Seifen, Haarölen, Tabak und Räucherstäbchen (Agarbatti) verwendet. Auch zum Aromatisieren verschiedener Lebensmittel, Süßigkeiten, Sirupen und Erfrischungsgetränken wird es verwendet, insbesondere bei festlichen Anlässen.
Kewra destilliert ist bei Maienfelser erhältlich, sie haben auch das preislich wesentlich günstigere Kewra-Attar. Florentia hat auch das Kewra-Hydrolat (nur in der Schweiz erhältlich).
:: WERBUNG :: Enthält unbeauftragte und unbezahlte Links zu feinen Naturdüften. Der Einkauf über solche Affiliate-Links trägt zum daten-sicheren Erhalt dieser Seite mit hochwertigen und evidenzbasierten Gratis-Informationen bei, da die Autorin jeweils eine kleine Provision erhält, den Kunden entstehen jedoch keinerlei Mehrkosten.