Tanacetum vulgare L.
Das kaum erhältliche ätherische Öl aus diesem weit verbreiteten „Unkraut“ kann bei unsachgemäßer Anwendung neurotoxisch, epileptisierend und abortiv wirken, da es reichlich Thujon enthalten kann.
Pflanzenfamilie: Compositae (Korbblütengewächse)
Haupt-Inhaltsstoff(e): circa 50 % beta-Thujon, 10 % Artemisiaketon, 4 % alpha-Pinen, je 8 % Borneol und Bornylacetat, 5 % trans-Pinocarveol, je 3-4 % Terpinen-4-ol und Campher, knapp 2 % p-Cymen
Haupt-Wirkungen körperlich: stark wundheilend, schmerzlindernd
Haupt-Wirkungen seelisch: bei „Watte im Kopf“, konzentrationsfördernd
Besonders effektive Anwendung: Hautanwendungen wie Waschungen, Kompressen, Salben (schnell selbst gemacht, die Schüttelsalbe)
Haltbarkeit nach Öffnen der Flasche: circa drei Jahre, idealerweise bei schweren Hautproblemen innerhalb von 1 Jahr nach erstmaligem Öffnen aufbrauchen
Preisniveau: mittel
“Unser” Rainfarn (Tanacetum vulgare) blüht in Mitteleuropa wunderschön gelb leuchtend auf recht hohen Stängeln gerne an Autobahn- und Straßenrändern und, sofern noch vorhanden, Schutthalden und brach liegenden Baustellen. Das ätherische Öl vom sehr aromatisch duftenden Rainfarn (auch Wurmkraut genannt) – seine Sträuße wurden früher in Bauernküchen aufgehängt, um Fliegen zu vertreiben – ist so gut wie nie im Handel erhältlich.
Denn es kann bis zu 80 Prozent beta-Thujon enthalten, jenes neurotonisch/neurotoxisch wirkende Molekül , das die Blut-Hirn-Schranke überwinden kann (je nach Menge und Konstitution). Dazu sind noch mindestens 10 Prozent Artemisia-Keton sowie Campher enthalten: In Frankreich darf dieses heftige Öl gar nicht frei verkauft werden (doch Oshadhi und Maienfelser haben es). Also nichts für Laien und zarte Menschen.

Der “normale” Rainfarn wächst und wuchert in Mitteleuropa im Hochsommer entlang von Straßenrändern
Nicht zu verwechseln mit dem Marokkanischen Rainfarn, der auch Blue Tansy oder Marokkanische Kamille genannt wird.
:: Was ist dir/Ihnen diese Beschreibung wert? Seit 2008 kann dieses Aromatherapie-Magazin ohne Paywall gelesen werden. Alle aktuellen und insgesamt gut 850 älteren – jedoch meistens zeitlosen – Artikel über die Aromatherapie und die Aromapflege stehen euch und Ihnen hier kostenlos zur Verfügung. Meine durch Idealismus angetriebenen Recherchen, Übersetzungen, Zusammenfassungen und Einschätzungen verschenke ich, die technischen Kosten zum Betreiben einer datensicheren Website werden jedoch nicht weniger. Eine Spende kann zur Deckung dieser unsichtbaren Leistungen beitragen, ich freue mich zudem über eine Wertschätzung meiner Arbeit. Hier geht es zum Spendenformular.
:: WERBUNG :: Enthält unbeauftragte und unbezahlte Links. Photo Tansy/Rainfarn: by Ekaterina Grosheva on Unsplash