Das bei der Gewinnung von ätherischen Ölen durch Destillation gewonnene „destillierte Wasser“ ist mit den wasserlöslichen Bestandteilen der jeweiligen Pflanze versetzt. Beim Rosenwasser ist es zum Beispiel der den Duft wesentlich prägende Phenylethylalkohol. Dieses Hydrolat duftet deshalb für viele Menschen sogar angenehmer als das Öl selbst. Das ätherische Öl enthält im Gegensatz dazu „nur“ die fettlöslichen, leicht flüchtigen Inhaltsstoffe dieser Pflanze. Hydrolate haben auch eine starke Heilwirkung, manchmal wird — zumindest in bestimmten Bereichen — die Heilwirkung der ätherischen Öle sogar übertroffen (beispielsweise beim Immortelle-Hydrolat, das bei Prellungen gekühlt angewendet werden kann).
Primäre Hydrolate bilden also einen komplementären Teil der Aromatherapie, werden aber leider noch oft vergessen. Vielleicht, weil sie einst als „wertlose Abfallprodukte der Destillation“ angesehen wurden, bei diesen „Beiprodukten“ der kommerziellen Destillation handelt es sich gemäß Destillateurin, Autorin und Hydrolate-Fachfrau Ann Harman um sekundäre Hydrolate. Leider ist im Bereich der Hydrolate der Bedarf an Forschung noch wesentlich größer als bei den ätherischen Ölen.
Für die Behandlung von Kindern, Schwangeren und gebrechlichen Menschen sowie Tieren wie Katze und Hund sind sie optimal, da sie eine sehr sanfte Wirkung haben. Für die meisten Hydrolate sind die Wirkungen auf die menschliche Gesundheit noch nicht gut untersucht, auch ist sehr Unterschiedliches zu hören, was die Haltbarkeit anbelangt (diese hängt stark von den Materialien der verwendeten Destillationsanlage ab). Sie eignen sich hervorragend auf Kompressen bei Prellungen, Verbrennungen oder Fieber; man gefriert sie zu Platten oder Würfeln und wickelt sie vor Gebrauch in sterile Wundkompressen. Auch zum Ansetzen von Bachblütenpräparaten sind sie eine gute Ergänzung. Zur Herstellung von Cremes, Deos und Haarwässern sind sie auch ausgezeichnet geeignet. Und natürlich auch zum Kochen.
Die sogenannten „…Wässer“, also „Rosenwasser“, „Neroliwasser“ usw. müssen nicht zwangsläufig Hydrolate sein. Dafür wird oft destilliertes Wasser mit einigen Tropfen ätherischen Öles verschüttelt (oft wird sogar synthetisches Öl verwendet) oder mit einem Lösungsvermittler aufgelöst. Die Wirkung entspricht bestenfalls der Wirkung des verwendeten Öles, die wasserlöslichen Bestandteile fehlen.
Gute Hydrolate werden bei mehreren Destillationsvorgängen angereichert (Kohobation, wie das Rosenhydrolat in unserem Shop). Sie duften dann entsprechend „rund“ und die Wirksamkeit ist vermutlich etwas intensiver als bei einfach destillierten Hydrolaten. Der Preis der von weither transportierten Hydrolaten kann recht hoch sein, wenn man bedenkt, welch schwere Ware rund um den Globus reist; man kann sie ja nicht in Form von Konzentraten, wie beim Orangensaft, verschicken: Zimt, Gewürznelke, Ingwer etc. Somit hat jedes ätherische Öl (das also durch Destillation gewonnen wurde) hat sein entsprechendes Hydrolat, jedoch aus diesen geschilderten Gründen bei uns nicht oder nur selten erhältlich.
Manche Hydrolate sind bei kühler Lagerung in dunklen Flaschen für den Privatgebrauch bis zu zwei Jahre haltbar, auch danach kann man sie z. B. noch im Garten zur Spritzung oder Ameisenvertreibung einsetzen. Pfefferminz-, Lorbeer- und Patchoulihydrolat sind jedoch für ihre eher kurze Haltbarkeit bekannt. Hydrolate eignen sich vorzüglich zur inneren Einnahme, es sollte jedoch beachtet werden, dass sie wesentlich konzentrierter wirken als beispielsweise ein Tee der gleichen Pflanze; also sollten sie verdünnt werden, will man beispielsweise ein Glas Pfefferminzwasser trinken (30ml in 1 Liter Wasser).
Die meisten Firmen auf dem deutschsprachigen Markt bieten vor allem einige der folgenden Hydrolate an, Oshadhi verkauft zeitweise über 70 unterschiedliche Hydrolate. Ein buntes Sortiment – auch von etlichen primären Hydrolaten von Sensoleo – können in unserem Shop erworben werden, wir haben auch einige Hydrolate(Mischungen) mit Steril-Sprühaufsatz der Bahnhof Apotheke Kempten im Sortiment, diese sind besondern für die Augen und den Intimbereich von sehr empfindlichen Menschen empfehlenswert.
Basilikumhydrolat: der beliebte „Leck-mich-am-Ärmel-Duft“ bei Überforderung, Stressgefühlen, Schlafproblemen, auch super für die Küche. Bestellen von Oshadhi
Cistrosenhydrolat: bei Neurodermitis und gestauter Haut, als Hilfe bei „seelischer Aufräumarbeit“/Psychotherapie. Bestellen bei Farfalla • Feeling • Primavera • Doris Karadar • Jophiel
Douglasienhydrolat: Ausgleichend und balancierend wirkendes Waldbaden insbesondere bei Überforderung und starken Stressgefühlen, mit einer sanft zitronigen Note, in Kleinstauflage destilliert in Österreich von Daniel Fuchs. Bestellen von Sensoleo
Jasminhydrolat: Rarität aus Jasminum grandiflorum, die aus dem Concrete in Österreich per Wasserdampfdestillation von Daniel Fuchs destilliert wird, als Luxus-Hautpflegeprodukt, zum sinnlichen Wohlfühlen, Abschalten, Entspannen. Bestellen von Sensoleo
Kamillenhydrolat: in Cremes, Gesichtswässen und Bädern Pflege für empfindliche Haut, zum Anrühren einer Tonerdemaske, zur psychologischen Unterstützung bei Neubeginn-Situationen. Bestellen bei Farfalla • Feeling • Primavera • Doris Karadar • Jophiel
Lavendelhydrolat: zum Entspannen und Abschalten in der Badewanne, zur Schampooherstellung, gekühlt oder gefroren als Kompresse bei Verbrennungen und Insektenstichen. Bestellen bei Farfalla • Feeling • Primavera • Doris Karadar • Jophiel
Lorbeerhydrolat: für erwärmte Kompressen bei Verspannungen, zur Inhalation, zur Duftabrundung für Rasierwässer und als Gesichtswasser für fettige, unreine Haut. Bestellen bei Farfalla • Feeling • Primavera • Doris Karadar • Jophiel
Melissenhydrolat & Verbenenhydrolat: als „Schlummertropfen“, zum Beruhigen, zum Harmonisieren in der Menopause, Melisse ist bei Herpes labialis wirksamer als das ätherische Öl (und viel preiswerter). Bestellen bei Farfalla • Feeling • Primavera • Doris Karadar • Jophiel
Muskatellersalbeihydrolat: zur Entspannung bei Stress und hormonellen Achterbahnen beispielsweise bei Hitzewallungen. Bestellen bei Farfalla • Feeling • Primavera • Doris Karadar • Jophiel
Nerolihydrolat (Blüte der Bitterorange): Dieses Hydrolat duftet frischer, „heller“, es erinnert ein wenig an Kölnisch Wasser, als Erste-Hilfe-Maßnahme bei Schocks, schlimmen Diagnosen, Trauma immer wieder wie einen feinen Schutz-Neben um sich sprühen. Bei der Natur-Kosmetikherstellung ist es äußerst beliebt, es ist zudem ein „Jungbrunnen“ für die Seele: bei Irritationen, schlechter Laune, depressiven Verstimmungen bis hin zu seelischen Schocks kann man es ins Gesicht und auf die Unterarme sprenkeln und fühlt sich im Nu „wiederbelebt“. Auch hier ist ein guter Einsatz die Naturparfumherstellung. Sehr geeignet für die pure Anwendung in der Duftlampe. Bestellen bei Farfalla • Feeling • Primavera • Doris Karadar • Jophiel

Neroli, die Blüte des Orangenbaumes
Pfefferminzhydrolat: Am schönsten mit kaltem Mineralwasser aufzugießen, etwas süßen und an heißen Tagen zur Erfrischung zu genießen. Auch für wachmachende Abreibungen am Morgen und zur Belebung im Sommer auf die Unterarme geben. Für lange Reisen in eine Sprühflasche geben und das Gesicht erfrischen. Bei fettiger Haut als Gesichtswasser. Besonders gut zum Einfrieren für kühlende Kompressen bei Prellungen und Kopfschmerzen. Bestellen bei Farfalla • Feeling • Primavera • Doris Karadar • Jophiel
Riesentannenhydrolat: Ein faszinierend schillernder Duft mit einem dezenten Hintergrund aus karamellähnlichem Duft, in Kleinstauflage destilliert in Österreich von Daniel Fuchs. Bestellen von Sensoleo
Rosenhydrolat: Wird vor allem bei der Gesichtspflege (Cremeherstellung, Gesichtswasser, Tonerdemaske) verwendet und als äußerst wirksame Kompresse bei Entzündungen, vor allem der Augenbindehaut. Für fiebernde Babys und Kleinkinder sind Auflagen mit zimmerwarmem Rosenhydrolat auf Stirn und Wangen geeignet. Zudem ist es eine gute Grundlage für Naturparfums. Es eignet sich sehr gut in einer kleinen Sprühflasche zum Erfrischen von Mensch und Raum. Bekannt ist es auch für die Marzipanherstellung und für viele nahöstliche Speisen. Zur Herstellung von Bachblütenmitteln ist es eine wunderbare Ergänzung, auch alleine genommen wirkt es harmonisierend auf gereizte Nerven, entspannend auf die Seele. Wegen der strengen gesetzlichen Bestimmungen bei der (Natur)Kosmetikherstellung werden Rosenhydrolate wegen der geforderten Keimfreiheit immer öfter mit Alkohol versetzt. Das Hydrolat ist nicht mehr so hautfreundlich, zudem haben Alkolkranke nicht mehr die Möglichkeit, es einzunehmen. Alternative ist ein mehrfach destillliertes Produkt, das wegen der vielen Durchgänge recht gut haltbar ist, erhältlich beispielsweise bei Bestellen bei Farfalla • Feeling • Primavera • Doris Karadar • Jophiel
Rosmarinhydrolat: Es eignet sich sehr gut zur Herstellung belebender Duschgels, auch Schampoo, ein klärendes Gesichtswasser und ein regenerierendes Haarwasser lassen sich gut damit zusammenstellen. Am Morgen eingenommen (ein Teelöffel), wirkt es als kreislaufstimulierendes Mittel. Bestellen bei Farfalla • Feeling • Primavera • Doris Karadar • Jophiel
Salbeihydrolat: bei Halsschmerzen zum Gurgeln, als Gesichtswasser bei fettiger Haut, als Grundlage für ein Deodorant Bestellen bei Farfalla • Feeling • Primavera • Doris Karadar • Jophiel
Sandelholzhydrolat: eine Rarität zum Herstellen von exotisch duftenden Naturparfums Bestellen bei Farfalla • Feeling • Primavera • Doris Karadar • Jophiel
Teebaumhydrolat: bei Halsschmerzen zum Gurgeln, zur Inhalation bei Atemwegserkrankungen, zur Regulation der Abwehrkräfte. Bestellen bei Farfalla • Feeling • Primavera • Doris Karadar • Jophiel
Thymianhydrolat: zum Inhalieren bei Erkrankungen der Atemwege, Cremes gegen fettige Haut. Bestellen bei Farfalla • Feeling • Primavera • Doris Karadar • JophielZedernhydrolat: Schampoo, Haarwasser, Rasierwasser, seelische stark stabilisierend. Bestellen bei Farfalla • Feeling • Primavera • Doris Karadar • Jophiel
Zimthydrolat: Anti-Cellulite-Gels, Cremes oder Salben mit erwärmender, reinigender Wirkung, Super-Duft. Bestellen bei Farfalla • Feeling • Primavera • Doris Karadar • Jophiel
Zypressenhydrolat: Anti-Cellulite-Gels, Venenpflege-Cremes, adstringierendes Gesichtswasser, für ordnende und stärkende Bachblüten-Mischungen.Bestellen bei Farfalla • Feeling • Primavera • Doris Karadar • Jophiel
2013 erschien das Buch ‚Hydrolate‘ von Eliane Zimmermann (3. Auflage Dezember 2025, 112 Seiten 25 Euro, zu bestellen bei Aromapflege Evelyn Deutsch) erschienen sowie das Buch von Ingrid Kleindienst-John: Hydrolate – Helfer aus dem Pflanzenreich Von Susanne Fischer-Rizzi gibt es ein besonders umfassende Buch zum Thema: Das große Buch der Pflanzenwässer
:: WERBUNG :: Enthält unbeauftragte Links zu feinen Naturdüften.