- Citrus aurantium L [flos/Blüte] (Rutaceae/Rautengewächse)
Herstellung: Destillation der Blüten des Bitterorangenbaumes
pH-Wert: 3,8-4,5*, Haltbarkeit gut, circa zwei Jahre
Geruch/Geschmack: blumig-herb an Kölnisch Wasser erinnernd
Inhaltsstoffe im lipophilen Anteil: Linalool, alpha-Terpineol, cis-Phytol
Körperliche Wirkung und äußerliche Anwendung: als pflegendes Gesichtswasser für jede Haut (auch 1:1 mit Rosenhydrolat), als After Shave (mit einigen Tropfen Jojobaöl, Rosmarinöl und Lavendelöl verschüttelt), als Grundlage von Akne-Roll-ons, als Grundlage für eine Art Franzbranntwein zur Lockerung der Muskulatur, fördert das Loslassen (insbesondere von verkrampfender Atemmuskulatur)
Seelische Wirkung und Einnahme: entspannend, entkrampfend, regenerierend, zum Verdünnen von Bachblüten, als Grundlage für entspannend wirksame Raumsprays, pur in die Duftlampe oder den Vernebler; in angespannten Situationen, bei Wechseljahres-Stimmungsschwankungen und nach traumatischen Erlebnissen, auch für unruhige Babies und hyperaktive Kinder: vier Wochen lang (vor Prüfungen) jeden Tag einen Teelöffel in einem Glas Wasser trinken, nach ayurvedischer Lehre bei einem zuviel an Vata (bei mit Alkohol konservierten Hydrolaten, meistens 13-15%, diesen ggfs. durch leichtes Erwärmen oder Stehenlassen abdampfen); weit verbreitet in der Herstellung von Backwaren, Konfekt, Curries, Lassi (Milkshakes) etc.
Bei einer Bekannten wurde dieses Hydrolat zum unentbehrlichen Begleiter während ihr fast ein Jahr währenden Brustkrebs-Behandlung, sie konnte nach der Operation sogar gänzlich auf Schmerzmittel verzichten, wenn sie rechtzeitig Nerolihydrolat auf die Narben der Lymphknotenentfernung und auf ihren Nacken sprühte.
2. Merksatz zu Hydrolaten: Es gibt zu jedem destillierten ätherischen Öl ein Hydrolat, auch wenn dieses nicht bei Ihrem Lieblingshändler erhältlich ist. Es gibt auch Hydrolate von Pflanzen, deren ätherisches Öl nicht gewonnen wird oder die keine Öle enthalten, beispielsweise Hamamelis (Zaubernuss) und Kornblume. Von alkoholischen Extrakten (Vanille, Tonka), Resinoiden (Benzoe, Myrrhe) und Absolues (Jasmin, Champaca, Osmanthus) gibt es kein Hydrolat. * nach Suzanne Catty
Mehr zum Thema zu den wichtigsten Indikationen und zu vielen weiteren Pflanzenwässern gibt es im Hydrolate-Buch von Eliane Zimmermann (2. Auflage).
Liebe Eliane,
als ich bei dir in Irland war, durfte ich dieses wunderbare Hydrolat riechen und auch meine Nase fand es toll!!!
Ich mag eine Rezeptur besonders, nämlich Rosenwasser mit ein paar Tropfen Benzoe siam. Ein wunderbares Duftwasser.
Liebe Grüße
Sabrina
Ich habe Neroli Hydrolat in meiner Ausbildung kennengelernt und bin seitdem ein absoluter Fan. Ich spühe es mir morgens (oder nach Bedarf) ins Gesicht und fühle mich aus (psychischen Sicht) sehr geschütz und geborgen. Ich liebe das pflegende, samtige Gefühl das auf der Haut zurückbleibt.
Liebe Grüße
Astrid
Herzlichen Dank für diesen Beitrag!
Zu Hydrolaten fand ich in der Vergangenheit nicht viele Informationen.
Aber ich verwende Orangenblütenwasser sehr gern bei Stresssituationen.
Vor vielen Jahren machte ich gemeinsam mit einer Ärztin eine Lehrerschulung, die sehr anstrengend war. Am Ende sprühte ich mir etwas Orangenblütenhydrolat auf meine feucht gewordenen Hände. Sie sah neugierig zu und fragte, ob sie auch etwas haben könne. Ihr Kommentar: „Was ist denn das??? Das tut ja unglaublich gut!!!“ und strahlte.
Diese Erfahrung machte ich häufiger mit Menschen, die nie etwas mit Aromen
zu tun hatten.
Viele Grüße
Ute
Mein absoluter Liebling unter den Hydrolaten!
Morgens nach dem Duschen ein Traum!
Ich nehme es auch sehr gerne für meine selbst gemachten Cremes als Wasserphase!
LG Sabine
Das Lieblingshydrolat von Max – der liebt allerdings das Maienfelser 😉
Auch ich bin noch auf der Suche nach einem guten Nerolihydrolat… Noch kann ich mich nicht so anfreunden mit dem Duft… Aber ich suche weiter 😉
@Sabine, auch ich habe mal als Wasserphase Nerolihydrolat genommen, aber mit dem Ergebnis war ich sehr unzufrieden, leider 🙁
Leider ist es von dieser Firma nicht mehr erhältlich, – wo könnte ich es kaufen?
Doch, es ist -soweit ich erkennen kann – noch bei Wadi erhältlich, ich habe es sogar hier neben mir stehen: https://etherischeoele.de/wadi-shop/hydrolate_bluetenwasser/orangenbluetenwasser-bio-detail und in bester Qualität auch bei anderen Anbietern wie Farfalla Österreich https://www.aromapflege.com/Orangenbluete-Bio-Pflanzenwasser-75ml und bei Feeling in Österreich https://www.feeling.at/shop/orangenbluetenhydrolat-bio-aqua-citrus-aurantium-flos-nerolihydrolat-bio.html?acc=56
Es ist, wie geschrieben, Geschmacksache, es kann sehr unterschiedlich duften, je nachdem wo die Orangenbäume wachsen.