Zum Thema ‚Allergien‘ noch ein kleiner Nachtrag in Form von drei Denkanstößen.
- Nicht alles was landläufig als ‚Allergie‘ bezeichnet wird, ist eine Reaktion des Immunsystems. Vielmehr handelt es sich oft um eine ganz normale und gesunde Reaktion des Körpers auf reizende Stoffe (so wie das Berühren von Brennesseln zu Rötungen und Blasen führt) oder es handelt sich um Signale, dass etwas nicht vertragen wird, beispielsweise Milchprodukte oder Farbstoffe im Essen, Giftstoffe in Kosmetika, Schadstoffe in der Luft etc.)
. - Das Immunsystem von Tier und Mensch ist nachweislich trainierbar/konditionierbar. Diese Kopplung von Allergen (Pollen, Staub, Milbenkot) und Reaktion (Niesen, Schwellung der Schleimhäute, Rötung) kann gelöst werden. Beispielsweise in ein bis drei Sitzungen bei einem/r erfahrenen NLP–Therapeuten/in. Wenn ich es nicht mit eigenen Augen gesehen hätte, könnte ich mir kaum vorstellen, dass dies möglich ist. Kaum für mich vorstellbar ist auch die Tatsache, dass manche Allergiker bereits auf das Anschauen von Fotos oder Filmsequenzen ihres Allergens mit heftigen Symptomen reagieren können. Oder in einer Fantasiereise, in der sie sie aufgefordert werden, sich in eine blühende Frühlingswiese zu legen, mit extremen Niesattacken reagieren. Diese kuriose Reaktion belegt die psychosomatische Wechselwirkung im Körper des Allergikers („alles nur eine Sache der Einstellung“ würden Altmodische sagen).
. - Eine verblüffend gute Hilfe kommt von ätherischen Ölen, die reich an Sesquiterpenen und Diterpenolen sind (und deren Hydrolate), vor allem wenn sie präventiv verwendet werden, unter anderen: Atlaszeder-Holz (Cedrus atlantica), Zypresse (Cupressus sempervirens), Echte Melisse (Melissa officinalis), Manuka (Leptospermum scoparium) und Echter Kamille (Matricaria recutita). Wer Menschen, die im Frühjahr extrem allergiegeplagt waren, nach so einer einfachen Behandlung erleben durfte, fragt sich meistens, warum nicht mehr Menchen mit dieser „primitiven“ Methode wirklich geholfen wird (zu billig, zu placeboartig, zu naheliegend…). Auch die präventive Einnahme von (fettem) Schwarzkümmelöl gehört übrigens zu diesen einfachen und preiswerten Hilfen, mit denen sich jede/r selbst etwas Gutes tun kann.
.
Ich will mit diesem Text selbstverständlich keinem/r Allergiker/in auf die Füße treten, ich bin lediglich der Meinung, dass es an der Zeit ist, das Thema etwas differenzierter und emotionsfreier zu betrachten. Es gibt gerade heute so viele schmerzfreie und nebenwirkungsfreie oder -arme Methoden, um sich nicht von prinzipiell harmlosen Substanzen das Leben schwer machen lassen zu müssen – damit einem nicht die wunderbaren Dinge und Düfte des Leben vorenthalten zu bleiben brauchen
.
Liebe Eliane,
wieder einmal sprichst Du mir aus der Seele. Ich habe schon sehr gute Ergebnisse erleben dürfen durch die Arbeit mit Bioresonanz. (In meiner eigenen Familie.)
Ich denke halt auch, dass ein sogenannter Allergiker in einem Angst-Kreislauf steckt: die Reaktion auf sagen wir mal Brennesseln war unangenehm und hat „weh“ getan, jetzt wachsen da wieder welche und wenn ich dran ankomme, wird es wieder weh tun. Also: Panik!
Diesen Angstkreis kann man aber wunderbar durchbrechen, einerseits mit Bioresonanz, andererseits mit ätherischen Ölen (wie auch von Dir genannt), und auf der dritten Seite durch die Anwendung von Bachblüten…
Schönen Ostermontag!
Ingrid
Ich stehe auch auf der Allergiker-Seite, aber durch jahrelange homöopathische Behandlung bin ich da auf einem guten Wege, so dass mich diese Pollenfrühjahre nicht mehr quälen.
Aber ich denke, dass Brennnessel einfach brennen, ob mit oder ohne irgend eine Behandlung, oder meinst du das anders, Ingrid?
Bei leichten Pollenanflügen, die mich nerven, nehme ich
Zypressenöl. Damit habe ich gute Erfahrungen gemacht.
LG Heidi
Auch ich kann nur sagen, dass ich, seit ich mit ätherischen Ölen arbeite, wesentlich weniger Medikamente in meiner Allergiezeit von Mai – Juli nehmen muss.
Ich habe mit den von Elianen genannten ätherischen Ölen wunderbare Erfolge erzielt und das nicht nur bei mir, sondern in meiner Familie!!!
Wir nehmen dazu auch verschiedene Öle innerlich zu uns! Dazu noch bestimmte Schüsslersalze. Dies ist eine enorme Erleichterung, da die bekannten Anti-Allergika ziemliche Nebenwirkungen nach sich ziehen. Besonders belastend empfinde ich die extreme Müdigkeit.
Liebe Grüße
Sabrina
ich denke, ingrid meint, dass man die panik nicht zu sehr hochkommen lassen darf. natürlich brennen brennnesseln bei bestimmter art sie anzufassen. aber doch, ich kenne jemanden, die rohe brennnesselblätter isst, völlig panikfrei und geradezu respektlos, nach dem motto, die können mich nicht packen!
Liebe Eliane,
die Erfahrungen des NLP Therapeuten zeigen für mich das sicherlich oft bei Allergien die Psyche eine große Rolle spielt, Ingrid beschreibt es da, finde ich sehr gut.
Umso mehr sollten wir aufpassen, das und die äth. Öle erhalten bleiben und für jedermann zugänglich bleiben.
Liebe Grüße
Kordula
eliane, du greifst grad genau mein thema auf, bin mal wieder schnecke-mässig unterwegs. wollte zum thema zusatzstoffe schreiben. gerade vor ein paar tagen erklärte mir jemand, eine pseudoallergie, sei gar keine allergie, die symptome können aber heftigst sein. das wort „pseudo“ finde ich irritierend. es hiess, dafür gibt es medikamente, dann ist die allergie weg. (?!)
aber es stimmt, was ihr gemeinsam schreibt. mit diesen ölen habe ich auch schon beste erfahrungen gemacht und auch mit der bioresonanz.
was ich jedoch für das allerwichtigste halte, ist die innerste bereitschaft des betroffenen menschen aus dem gewohnten muster, emotion, kleid auszusteigen. wenn er/sie noch nicht soweit ist, zumindest ist das meine erfahrung, ist lösung nicht so einfach.
lg marta
Unter Punkt 3 schreibst Du von einer einfachen Behandlung und primitiver Methode. Es wurde aber keine Methode beschrieben.
Wie werden die Öle denn angewendet?
Ich verstehe die Frage nicht: Punkt drei erwähnt die drei besten äÖ bei allergischen Symptomen: Atlaszeder, Zypresse, Manuka und Melisse. Diese Öle helfen, man muss sie nur regelmäßig und präventiv ab Herbst anwenden, dazu gibt es etliche Artikel mit Rezeptideen auf dieser Blog-Seite, einfach im Suchfeld „Heuschnupfen“ eingeben. Sorry, bei über 700 Artikeln kann ich nicht jedes Mal Details aufführen, ich gehe davon aus, dass jede(r), der/die hier liest, sich minimal mit Anwendungen und Dosierungen auskennt oder auf meinen entsprechenden Seiten hier umsieht. 🙂