Bei uns stürmt und gießt es wie aus Kübeln, eine Herpesblase an der Lippe macht sich breit, das Immunsystem meldet sich. Ich suche Schutz, ich brauche eine Hülle. Ich denke an unseren riesigen Eukalyptusbaum, der sich vor unserer Haustür biegt und windet. Und mir fällt ein, dass EU gut und wohl heißt (das Gegenteil von dem, was sich gerade auf Euro-Ebene tut). Die zweite Hälfte des Namens kommt von umhüllen, also bedeutet der Name dieser Kräftigungs- und Schutzpflanze: der-die-das Wohlumhüllte, das Wohlumhüllende. Was will man mehr in dieser Jahreszeit?! Der Name bezog sich zwar ursprünglich auf die feuerfesten Samenkapseln, welche die kaum sichtbaren, fusselig aussehenden Mini-Samen schützten. Aus diesen Fusselchen können die mitunter größten Bäume der Welt wachsen.

Eliane Zimmermann AiDA Aromatherapy

Viele Eukalyptusarten keimen erst nach dem Feuer oder zumindest nach einer starken Hitze-Einwirkung. Viele Eukalyptusbäume kann man fast tot schneiden, sie sprießen immer wieder, auch aus den dicksten Stämmen. Nur ein Teil der über 600 Eukalyptus-Arten tragen ätherisches Öl. Dafür gibt es unter den duftenden Eukalypten eine unglaublich breite Palette an unterschiedlichsten Düften. Eine Ausgeburt an Kreativität, Kraft und Lebenswillen!

  • Eucalyptus globulus Labill. (Myrtaceae)

Herstellung: Destillation der Blätter/Zweige

pH-Wert: 4,1-4,3, Haltbarkeit vermutlich anderthalb Jahre*

Geruch/Geschmack: eukalyptisch, nicht so frisch und kampferig wie das entsprechende ätherische Öl, Geschmack bitter

Inhaltsstoffe im lipophilen Anteil: unbekannt

Körperliche Wirkung und äußerliche Anwendung: schützend/umhüllend=das Immunsystem unterstützend und regulierend, als Grundlage für ein winterliches Abwehr-Raumspray, zum inhalieren bei Bronchitis und Asthma, zur Nasendusche bei Sinusitis

Seelische Wirkung und Einnahme: laut einer alten französischen Quelle (Henry Viaud 1983) können zwei Esslöffel täglich über den Tag verteilt getrunken (in 1 Liter Wasser verdünnt) einen erhöhten Blutzuckerspiegel senken (nur unter genauer Kontrolle/Beobachtung); zum Stärken nach schweren Zeiten, zum Durchhalten bei schwierigen Situationen (mit Atlaszederhydrolat)

11. Merksatz zu Hydrolaten: In Frankreich kennt man Hydrolate aus Nicht-Ätherisch-Öl-Pflanzen wie Kornblume, Holunderblüte, Weissdorn, Mädesüß (Wiesenkönigin), Blasentang, Gundermann und sogar aus Kopfsalat (viele davon gibt es bei Maienfelser). Mir ist bereits zweimal ein nicht kommerziell erhältliches Zitronenschalenhydrolat begegnet, beide hatten einen wunderbar zart-zitronigen Duft. Man kann ein ähnliches Produkt in einem preiswerten Expressokocher (diese italienischen Kännchen, die man direkt auf den Herd stellt) herstellen: statt Expressopulver klein geschnittene Schalen von Biozitronen in das Siebchen geben und normal wie Expresso durchlaufen lassen (man kann mit diesen Gerätchen allerdings nicht die wichtige sofortige Kondensierung des duftgesättigten Wasserdampfes vornehmen). * nach Suzanne Catty 

Mehr zum Thema sowie 12 heraustrennbare Taschenkärtchen zu den wichtigsten Indikationen gibt es im Hydrolate-Buch von Eliane Zimmermann, hier (klick!) zu bestellen.