Eine ganz neue Art, sich mit ätherischen Ölen zu behandeln wurde mir auf der Botanica2014-Konferenz gezeigt: Pflaster mit kleinen Vliesen, die entweder bereits beduftet sind oder ganz ohne Duft, die man mit dem ätherischen Öl seiner Wahl imprägniert. Besonders gut finde ich diese Erfindung für Reisende in miefigen und „verseuchten“ öffentlichen Verkehrsmitteln.
Nicht nur ich werde ganz oft nach Flügen kränklich, vermutlich weil die Entkeimung der Klimaanlagen in Zeiten von Preisdruck nicht oberste Priorität hat. Der us-amerikanische Hersteller Bioesse Technologies (klick!) hat eine praktische Lösung gefunden. Die Haut kommt nicht in Kontakt mit dem ätherischen Öl (prima für AllergikerInnen), der Klebstoff (hypoallergenes Hydrogel) verursacht keinerlei Reizungen. Der Duft wird in zwei bis acht Stunden frei gesetzt. Ich habe jedenfalls nach wenigen Minuten nicht mehr bemerkt, dass da etwas unter meiner Perlenkette klebt. Die handlichen Hautpflaster gibt es in folgenden Ausführungen:
- ohne Beduftung (blank)
- Lavendel
- Süsse Träume (Sweet Dreams)
- Mandarine
- Pfefferminze
- Spearmint
- Gesundheit (Healthy me, dieses Pflaster wurde mir für meine Flüge empfohlen, um das Immunsystem auf Trab zu halten)
Es gibt auch zwei beruhigende Duftpflaster für Hunde (für Silvester, für vor dem Tierarztbesuch), eines kostet 1,99 $ (1,53 €), man muss mindestens 10 Stück bestellen.

Ich testete das kleine diskret anzubringende Pflaster und fand es sehr angenehm
2010 wurde übrigens ein Vanillepflaster am St. George’s Hospital in London getestet, die Probanden einer kleinen Studie mit 200 TeilnehmerInnen verloren in 4 Wochen gut 2 kg ohne jede bewusste Veränderung ihrer Ernährungsgewohnheiten (Diät war während der Testphase nicht zugelassen, hier geht zu einem Artikel über die Pflaster, sie wirken nur bei Süßigkeits-Fanatikern). Eine 28-Tage-Packung kostete seinerzeit 22.95 £ (inzwischen vermutlich nicht mehr produziert). Es gab damals auch einen ‚Energy-Patch‘ für mehr Konzentration, Aufmerksamkeit und Durchhaltevermögen, diese Anwendung wäre bei müden und geschwächten Chemotherapie-PatientInnen denkbar, denn auch dieses Duftpflaster wirkt nicht transdermal, sondern nur durch die nasale Aufnahme des von der Haut erwärmten Duftes. So dass keine unerwünschten Wechselwirkungen mit Medikamenten entstehen können.
Es gab einst von einer mir nicht bekannten Firma ein Duftpflaster, das mit den ätherischen Ölen von Weihrauch, römischer Kamille, Melisse, Petit Grain und Bitterorange imprägniert waren. Es sollte helfen, akute Stress-Situationen besser bewältigen zu können, es hieß ‚Controller Aromapatch‘, kostete 8,50 €, scheint jedoch nicht mehr produziert zu werden.
Wie wäre es stattdessen mit einem selbst gefüllten Riechstift (aus Glas/Metall oder aus Kunststoff), dessen Duft bei Heißhunger statt des Griffs zu den Kalorien tief inhaliert wird (idealerweise mit Bio-Grapefruit und Bio-Vanille zu füllen, oder für Eilige: der fertige Riechstift ‚Stimmungshoch‘ von Farfalla.
:: WERBUNG :: Enthält unbeauftragte und unbezahlte Links zu feinen Naturdüften.
So ein ähnliches Pflaster hast Du ja schon in Deinem Buch „Aromatherapie für Sie“ vorgestellt! Ich bin begeistert, dass es das jetzt in so einer Form gibt – danke für den Tipp!
Lieben Gruß von
Susanne
Liebe Eliane,
sowas ähnliches empfehle ich schon jahrelang meinen Kursteilnehmerinnen z.b. in Form von Filzaufklebern. Schade, dass ich es nicht zur Geschäftsidee gemacht habe :-(, da waren die amerikaner dann mal wieder schneller bzw. hatten das nötige Kleingeld. Aber trotzde tolle Idee.
Liebe Eliane,
toll mit was man alles Geld machen kann 😉 – ich kann Sabrina durchaus verstehen, denn ich verwende schon ganz lange – und im Moment ganz besonders viel – ein durchsichtiges, fertiges Pflaster einer namhaften deutschen Pflasterfirma, schneide mir aus den Ersatzvliesen für einen Aromastream Auflagen (Filz geht auch, so wie Sabrina es empfiehlt) und klebe es nach „Beduftung“ in der Solar Plexus Gegend auf. Die Idee mit den Pflastern für Hunde finde ich ungewöhnlich, denn auf dem Fell müsste man schon „haarlose“ Stellen suchen und unter dem Bauch kleben die bestimmt nicht so gut. Danke für die Info 🙂
Hi Eliane,
Finde die Patsches ja ganz toll vor allem der mit der Vanille 😉 muss ja auch mal endlich ausprobieren 😀
Sabrina deine Idee mit den Filzaufklebern finde ich auch super!
Ich habe mir vor langer Zeit mal eine Kette mit einem großen Ovalen Anhänger zum öffnen gekauft (der Anhänger ist vorne etwas offen, da hinein gebe ich ein Stückchen von einer Küchenrolle – mit ätherischen Ölen darauf 😀 Das tolle an der Kette ist ich kann den Duft austauschen wenn ich ihn nicht mehr mag.
Ich habe lange auch eine Kette aus dem Shop von Prof. Wabner benutzt – die hatte eine Kugel im Holzanhänger drin. Doch leider konnte man die Kugel nicht reinigen oder austauschen :-/
Liebe Grüße aus dem sonnigen Lindau!
Sabine
Liebe Eliane!
Wie kommt man denn zu diesen Duftpflastern?
Ganz liebe Grüße, Manuela
HAUT UND SEELE Manuela Weber Herrrenstraße 18/8, A-4020 Linz Tel: +43 732 77 17 12 Fax: +43 732 77 17 12-20 naturkosmetik@haut-seele.at http://www.haut-seele.at
der link zu der firma steht im impressum, ob es die pflaster bei einer firma in europa gibt weiß ich nicht.
Hallo,
eine super Idee. Wahrscheinlich wird es nur sehr viel Porto und Gedöns sein es aus den Staaten zu beziehen. Leider sagen sie nichts über Kinder. Konntest Du etwas ausfindig machen? Danke wie immer für das Teilen Deiner Erfahrungen. 🙂 Gruss aus Nizza.
Claudia
soweit ich den herren von der firma verstanden habe, sind diese pflaster so mild, dass sie gerade für die empfindlichsten menschen hervorragend geeignet sind. der „klebstoff“ ist nicht wirklich klebstoff, ist so ein ähnlich glibbriges zeug wie bei ultraschalluntersuchungen benutzt wird, soll eben exzellent verträglich sein und ich denke er würde auch auf hundefell überhaupt kein problem verursachen (auf meiner konferenz-schwitzenden-sonniger-september-haut hielt das pflaster nicht sehr lange auf der haut, so zart ist der „klebstoff“.