Eine ganz neue Art, sich mit ätherischen Ölen zu behandeln wurde mir auf der Botanica2014-Konferenz gezeigt: Pflaster mit kleinen Vliesen, die entweder bereits beduftet sind oder ganz ohne Duft, die man mit dem ätherischen Öl seiner Wahl imprägniert. Besonders gut finde ich diese Erfindung für Reisende in miefigen und „verseuchten“ öffentlichen Verkehrsmitteln.

Nicht nur ich werde ganz oft nach Flügen kränklich, vermutlich weil die Entkeimung der Klimaanlagen in Zeiten von Preisdruck nicht oberste Priorität hat. Der us-amerikanische Hersteller Bioesse Technologies (klick!) hat eine praktische Lösung gefunden. Die Haut kommt nicht in Kontakt mit dem ätherischen Öl (prima für AllergikerInnen), der Klebstoff (hypoallergenes Hydrogel) verursacht keinerlei Reizungen. Der Duft wird in zwei bis acht Stunden frei gesetzt. Ich habe jedenfalls nach wenigen Minuten nicht mehr bemerkt, dass da etwas unter meiner Perlenkette klebt. Die handlichen Hautpflaster gibt es in folgenden Ausführungen:

  • ohne Beduftung (blank)
  • Lavendel
  • Süsse Träume (Sweet Dreams)
  • Mandarine
  • Pfefferminze
  • Spearmint
  • Gesundheit (Healthy me, dieses Pflaster wurde mir für meine Flüge empfohlen, um das Immunsystem auf Trab zu halten)

Es gibt auch zwei beruhigende Duftpflaster für Hunde (für Silvester, für vor dem Tierarztbesuch), eines kostet 1,99 $ (1,53 €), man muss mindestens 10 Stück bestellen.

inhalations_duftpflaster

Ich testete das kleine diskret anzubringende Pflaster und fand es sehr angenehm

2010 wurde übrigens ein Vanillepflaster am St. George’s Hospital in London getestet, die Probanden einer kleinen Studie mit 200 TeilnehmerInnen verloren in 4 Wochen gut 2 kg ohne jede bewusste Veränderung ihrer Ernährungsgewohnheiten (Diät war während der Testphase nicht zugelassen, hier geht zu einem Artikel über die Pflaster, sie wirken nur bei Süßigkeits-Fanatikern). Eine 28-Tage-Packung kostete seinerzeit 22.95 £ (inzwischen vermutlich nicht mehr produziert). Es gab damals auch einen ‚Energy-Patch‘ für mehr Konzentration, Aufmerksamkeit und Durchhaltevermögen, diese Anwendung wäre bei müden und geschwächten Chemotherapie-PatientInnen denkbar, denn auch dieses Duftpflaster wirkt nicht transdermal, sondern nur durch die nasale Aufnahme des von der Haut erwärmten Duftes. So dass keine unerwünschten Wechselwirkungen mit Medikamenten entstehen können.

Es gab einst von einer mir nicht bekannten Firma ein Duftpflaster, das mit den ätherischen Ölen von Weihrauch, römischer Kamille, Melisse, Petit Grain und Bitterorange imprägniert waren. Es sollte helfen, akute Stress-Situationen besser bewältigen zu können, es hieß ‚Controller Aromapatch‘, kostete 8,50 €, scheint jedoch nicht mehr produziert zu werden.

Wie wäre es stattdessen mit einem selbst gefüllten Riechstift (aus Glas/Metall oder aus Kunststoff), dessen Duft bei Heißhunger statt des Griffs zu den Kalorien tief inhaliert wird (idealerweise mit Bio-Grapefruit und Bio-Vanille zu füllen, oder für Eilige: der fertige Riechstift ‚Stimmungshoch‘ von Farfalla.

:: WERBUNG :: Enthält unbeauftragte und unbezahlte Links zu feinen Naturdüften.