Ich bin auf dem Weg zu meinem beliebtesten Seminar „Tanzende Moleküle“, dieses Mal geht es in die Nähe von Zürich. Immer wieder werde ich nach einem „Fernkurs Dufte Chemie“ gefragt. Aber ist sowas überhaupt möglich? Kann man die Chemie der Terpene und der phenolischen Verbindungen so erklären, dass es auch absolute Laien verstehen? Leider beherrscht momentan „DAS ATOM“ die Presse und die Weltgeschichte, die sehr reale „Atomangst“ geht um, der „GAU auf Raten“ (Spiegel Online) ist bereits eingetreten.
So widme ich mich Teil 1 eines (nicht ganz ernst zu nehmenden) Lehrgangs, er ist zumindest mal einen Versuch wert. Und ich freue mich auch wieder auf zahlreiche Mitmacherinnen mit Tipps, auf Erläuterungen, Eselsbrücken und Links.
Wir werden uns in dieser und in den folgenden Lektionen mit Kohlenstoffatomen beschäftigen. Sie sind als schwarze kugelartige Gebilde vorzustellen. Jede dieser Kugeln hat vier „Arme“ oder Bindungsmöglichkeiten. Man kann sich genauso gut einen runden Magneten mit vier Anbauten vorstellen oder eine Comicfigur mit je zwei Beinchen und zwei Ärmchen. Oder einen Baustein mit vier Knöpfchen. Das Ding sieht sowieso ganz anders aus als alle für Laien darstellbaren Modelle.
Erster Lernsatz der Aroma-Chemie: Kohlenstoff, abgekürzt C, hat vier Bindungsmöglichkeiten (ist vierwertig). Man kann also an vier Stellen andere „Dinger“ dran hängen oder anknüpfen, diese vier Stellen müssen sogar mit irgendetwas beschäftigt sein. Es muss also aus mehreren Einzelteilen ein Gebilde zusammen gebaut werden. Wie mit den bunten Bausteinen.
Jedes Duftmolekül besteht aus mehreren von diesen fröhlichen Gesellen, die kunstvoll miteinander zusammen gefügt sind. Meistens treffen sich zehn von diesen Freunden, um gemeinsam-sind-wir-stark-mäßig unwiderstehlich zu duften. Davon in den nächsten Lektionen von ACDB mehr. WiederholerInnen dürfen nun checken, ob sie den ersten Lernsatz noch beherrschen und ob sie noch wissen, wie der kleine Kerl heißt – aber noch nicht verraten, AnfängerInnen dürfen sich ihn bis morgen einprägen. Oder bis dann, wenn ich wieder eine Unterwegs-Internet-Andock-Station finde.
Liebe Eliane,
ich kann nur sagen genial!!!
Lg Ursula
Also ist Kohlenstoff 4wertich, Wasserstoff einwertich, Sauerstoff 2wertich, Schwefel 4wertich (in Ausnahmefällen 6wertich…..
Ein gutes Beispiel ist Schwefelsäure….
Also wer denkt Schwefel ist nicht in organischen Verbindungen hat noch nie von Cystein gehört….oder thiolen (die sind auch in Zwiebeln) und Hanf…..
Es ist überaschend wieviele Lebewesen Schwefel zum Leben brauchen….
Ja, einwertig, zweiwertig und vierwertig sind unsere meisten Atome, welche Duftmoleküle bilden. Thiole sind u.a. in Grapefruitöl enthalten.
Liebe Eliane
Ich bin Ihnen sehr dankbar!!!
Liebe Grüssen
Roos
Spannend, spannend!!!! Ich freu‘ mich schon auf die nächsten Folgen.
Lieben Dank Eliane!!!
Sílvia
Spitze Eliane! Mir gefällt deine Erklärung:-)
Ich glaube ich weiß von welchen kleine Kerlchen du spricht (die die nicht so lange leben??)
Gruß
Sabine
Liebe Eliane,
ich weiß zwar, wie diese kleinen, reaktionsfreudigen Mädels heißen, aber ich habe eine Frage, die ich nie stellen mochte. Ich spucks einfach aus:
Wie sieht man diese Mädels? Gucke ich da durch ein Mikroskop und hängen 10 Mädels dran an diesem C-Atom, oder wie muss ich mir das vorstellen? Diese Modelle sind ja wunderbar, aber ich möchte das mal „in Natura“ sehen.
Übrigens mag ich die Duftrichtungen, die dieses 10erGrüppchen verströmt.
LG Heidi
Herrlich, liebe Eliane – ich schmunzel in mich hinein und freu
mich auf die nächste „Aufklärung“. Ich wünsche Dir, mir und
Deiner großen Fangemeinde eine baldige Unterwegs-Internet-Andock-Station.
Liebe Grüsse von Alberte
Liebe Eliane,
wie herrlich, so ein Aufklärungsunterricht macht einfach gute Laune.
Bitte, bitte weiter so die Internet-Andock-Stationen winken mit den Ärmchen
Lb Grüße Doris
Liebe Eliane,
auch ich sitze hier und schmunzel, aber ich finde Deine Erklärung einfach toll!!! Ich muss gestehen, die Biochemie der ätherischen Öle hat bei mir Jahre gebraucht um sich zu verfestigen und ich lerne immer noch soviel dazu…..
Wer dich aber liebe live- und in Farbe bei diesem Seminar erleben möchte, kann dies ja im Oktober im schönen Hunsrück tun 😉
Weitere Infos unter:
https://www.vivere-aromapflege.de/seminare
[…] lese viele Posts gerne, aber besonders mag ich ihre Reihe über Aroma-Chemie für Dödels und Blondinen, in der sie gut verständlich die chemischen Grundlagen der Aromapraxis […]