
Da es viele Studien gibt, in denen die unter einprozentige Verdünnung von ätherischen Ölen auf diverse Keime nachgewiesen wurde (in vitro = im Reagenzglas, also auf einer Fläche und ohne lebenden Organismus drumherum), gehe ich davon aus, dass ich mit dieser circa 10%igen Verdünnung einiges an Schmuddel los werde (und dazu die entsprechenden Gerüche). Stellvertretend sei eine Studie für den Spanischen Thymian erwähnt, der auf Fleisch eine Pseudomonas-Ansiedlung entfernte: Oussalah M, Caillet S, Saucier L, Lacroix M. Antimicrobial effects of selected plant essential oils on the growth of a Pseudomonas putida strain isolated from meat. Meat Science, 2006
Mit dieser „Bastelarbeit“ kann jedoch niemand im Bereich der institutionalisierten Pflege ankommen. So stellte sich schon manche(r) die Frage, warum darf ich in der Klinik oder in meiner Praxis keine Flächendesinfektion mit ätherischen Ölen machen? Vorschrift ist Vorschrift und bestimmte Anforderungen an die Desinfektion müssen in öffentlichen Institutionen strengen europäischen Normen entsprechen. Ich hörte von unerfreulichen ‘Grabenkämpfchen’ mit den Beauftragten der Mikrobiologie.
Vor gut fünf Jahren hat eine Firma für biologische Reinigungsmittel reagiert und ein Spray zur Flächendesinfektion hergestellt und es gemäß den gesetzlichen Vorschriften durchtesten lassen. Es wirkt sogar nachgewiesenermaßen gegen H1N1-Viren, dazu rückt es anderen Grippeviren, Herpes, HIV an ihre freche Zellmembran und auch viele Pilze, Hefen sowie Bakterien wie Salmonellen und Colibakterien müssen laut Hersteller nun das Fürchten auch von Nicht-Chemiekeulen lernen. Vielleicht ist dies ein kleiner stiller Anfang, dass Resistenzen von Keimen in Heil- und Pflegeeinrichtungen endlich eingedämmt werden. Damit irgendwann mal keiner mehr an Sekundärinfektionen durch MRSA und anderen ‘Viechern’ sterben muss, sondern allenfalls an seiner ursprünglichen Erkrankung. Man kann es in fast jedem Bioladen kaufen und hier bei Amazon (klick!) bestellen. Der Originaltext der Firma Sonett lautet:
Laut Gutachten vom 4.11.2009 ist die Sonett Flächendesinfektion „ wirksam gegen alle menschlichen und tierischen Grippe Erreger, einschließlich H5N1 und H1N1“.
Wir möchten dies zum Anlass nehmen Sie über das Wirkungsspektrum, die Anwendungsbereiche und die Zusammensetzung der SONETT FLÄCHENDESINFEKTION zu informieren für den Einsatz in Heimen, Schulen, Kindergärten, Großküchen und Lebensmittel verarbeitenden Betrieben.
1. Anwendungsbereiche:
Die SONETT FLÄCHENDESINFEKTION ist eine gebrauchsfertige Lösung, die im Sprüh- oder Wischverfahren eingesetzt werden kann. Ihr Einsatzbereich sind Arbeitsflächen und Geräte im Sanitärbereich, Großküche und Lebensmittel verarbeitende Betriebe.
2. Zusammensetzung:
Wirkstoff: Pflanzlicher Alkohol (Ethanol) 70%, ätherische Öle aus Salbei* und Lavendel*(enthält Linalool*), gewirbeltes Wasser ad 100% [* = aus kontrolliert biologischem Anbau]
3. Wirkungsspektrum:
Gemäß den europäischen Normen EN 1276, EN 1650, EN13697, wirksam gegen Bakterien, Hefen und Pilze
Gemäß Vakziniavirus Gutachten und BVDV Gutachten vom 4.11.2009 wirksam gegen alle behüllten Viren (Auslobung „begrenzt viruzid“). Dies beinhaltet die Wirksamkeit gegen HBV, HCV, HIV, Herpes Simplex sowie alle humanen und animalischen Influenzaviren einschließlich H5N1, H1N1. SONETT OHG, November 2009 (zwei untere Abbildungen: Sonett)
Selbstverständlich ist dieses (oder ähnliche Produkte) auch eine prima Maßnahme für einen Privat-Haushalt mit entsprechenden „Problemen“ wie kleinen Hunden. Wichtig wäre, in Haushalten „nur“ mit (gesunden) Kindern keinerlei Desinfektionsmittel einzusetzen, denn deren Immunsystem braucht ein „Trainings-Umfeld“ und nicht einen sterilen Operationssaal. Mit ätherischen Ölen im Bedarfsfall Keime zu reduzieren ist eine gute Alternative, damit verringert man die Gefahr, Allergien zu züchten. Durch fragwürdige antibiotika-ähnliche Desinfektionsstoffe wie Triclosan (schauen Sie mal auf Ihr Geschirrspülmittel oder andere Reinigungsprodukte!) würde man Resistenzen der Mikroben unnötig fördern.
Hallo Eliane, danke für diesen Artikel. Ich habe dieses Sonett Desinfektionsmittel all die Jahre benutzt, in der ich meine demenzkranke Mutter gepflegt habe und konnte es sogar über die Krankenkasse abrechnen, weil ich die synth. Mittel nicht vertrage. Zudem benutze ich es als erste Hilfe auch für Wunden (was natürlich nicht offiziell von der Firma Sonett als OKAY zugegeben werden DARF).
Obwohl meine Mutter inzwischen verstorben ist, benutze ich es immer noch, gerade jetzt wieder, wo ich eine Ansammlung von Haut und Knochen aufgenommen habe,
ein verwurmtes und verlaustes Kätzen.
Alles Liebe auf die Grüne Insel von Deiner ehemaligen Heimat im Rheinland. Gitte
Moin Eliane,
da hast Du je eine „teuflische“ Mischung hergestellt – die wird allen Bazillen den Garaus machen.
Kannst Du Dich zufällig an das Symposium im Augustinum im Oktober 2008 erinnern? Da hast Du über das Cavel-Experiment berichtet – Thymian, Oregano, Zimtblätter, Rose – haben jeweils in einer weit geringen Menge als Phenol (Carbolsäure) die ermehrung der Erreger verhindert. Frau Dr. med. vet. Cristina Heigl hat auch einen Vortrag über ätherische Öle bei Tieren gehalten. Sie desinfiziert ihre Praxis nur mit Thymian Thymol.
Ich habe Sonett zu Hause, in einer kleinen Flasche, für alle Fälle. Aber meistens ist die Flasche arg angestaubt, wenn ich sie dann doch mal zum Vorschein hole.
Liebe Grüße aus der Heide
Anna
Die Idee mit den „alten“ Ölen hat einen ganz besonderen Reiz: Jeder Hygieniker weiß, dass die Desinfektionsmittel regelmäßig gewechselt werden müssen um Resistenzen zu vermeiden. Da hier immer neue Mischungen erzeugt werden durften, ist diese Gefahr geringer. Und bekanntlich wirken ja fast alle etherischen Öle desinfizierend.
Es ist leider viel zu wenig bekannt!
Ich setze es konsequent für die Routine-Flächendesinfektion in der Naturheilpraxis ein, auf der rechtlichen Basis des BZH-Gutachtens, lt. Fa. Sonett:
Anwendungszeiten / Wirksamkeiten:
DVG Listung Lebensmittelbereich: Bakterizidie, Fungizidie, Levurozidie
Bereich C (Großküchen) wenig belastet: 20 °C, konz.,15 Min.
Bereich A (Fleisch und Lebensmittel tierischen Ursprungs) wenig belastet: 20 °C, konz., 30 Min.
Begrenzte Viruzidie gem. RKI Empfehlung (2004, 47 62-66):
(wirksam gegen alle behüllten Viren, Influenzaviren, HIV, HCV, HBV, Herpes Simplex, H1N1, H5N1) 20 °C, konz., 30 Sek.
Nach EURO Normen getestet:
Bei geringer Belastung und 20 °C, konzentriert
EN 1276, Bakterizid 5 Min.
EN 1650, Fungizid 15 Min.
EN 13697, Bakterizid 5 Min.
EN 13697, Fungizid, 15 Min.
EN 14476: 2007-02, Noroviren, 30 Sek.
BZH ( Deutsches Beratungszentrum für Hygiene)
Gutachten vom 23.3.2011 zum Einsatz im medizinischen Bereich (außer Medizinprodukte) wie Arztpraxen, Physiotherapiepraxen o.ä.
Eine tolle Sache! Ich habe schon länger das Produkt von Sonnett daheim, habe mich allerdings aus einem bestimmten Grund noch nicht getraut: ich habe 2 Katzen und für diese sind ja ätherische Öle schlimmstenfalls giftig und bestenfalls unangenehm. Gerade wenn es also um die unmittelbare Umgebung vom Katzenklo geht, wo ja die meisten Missgeschicke passieren, wäre es fatal, wenn sie den Bereich nach der Desinfektion wegen dem Geruch meiden. Und natürlich will ich meinen Tiere keinesfalls schaden bzw. sie dazu zwingen Rückstände ätherischer Öle von den Pfoten zu putzen, weil ich damit den Fußboden behandelt habe. 🙁 Wie also am besten vorgehen?
keine sorge, die katzen würden den desinfizierten bereich meiden (bis alles verflogen ist, im zweifelsfall das mit ölen desinfizierte katzenklo einige stunden an der freien luft lüften). der duft vom sonett ist extrem unaufdringlich, so dass sie das vermutlich gar nicht müssten. unser kater hat sich noch nie beschwert 😉 giftig und gefährlich für katzen ist vor allem oxidiertes teebaumöl direkt am körper.
Darf ich fragen, ob ich für ein selbst hergestelltes Spray wie das, was Sie oben beschreiben, auch nur Isopropylalkohol benutzen könnte, also auch zum Anmischen der ätherischen Öle? Wäre Isopropylalkohol auch zur Herstellung eines Raunmsprays geeignet (ohne Weingeist)?
Vielen Dank für Ihre Hilfe!
isopropanol ist zwar viel billiger, wird jetzt von kritischen naturheilkundlern für die regelmäßige anwendung auf haut und schleimhäuten abgelehnt. zum putzen und flächendesinfektion wäre er sicherlich eine preiswerte option.
Vielen Dank!
Vielen Dank für die tollen Anregungen. Da ich täglich Kontakt mit Menschen habe und jedes Jahr erneut Magen Darm oder Erkältungen bekomme, möchte ich jetzt vorbeugen. Gibt es ein Öl, dass sich für einen Defuser eignet und die Krankheitskeime im Büro reduziert?
Trotz Hände waschen, jedes Jahr erneut erkrankt.
Nachweislich reduzieren Zitronen- und alle Nadelöle die Keimlast in der Raumluft. Das Thema Terpene und Immunsystem ist auf unserer Blog-Seite ausführlich nachzulesen, mit etlichen Rezeptideen, zwar für Kinder jedoch durchaus auch für Erwachsene anwendbar: https://aroma-mama.de/waldduefte-fuer-kinder/ Doch es muss auch etwas IM Körper geschehen, zB eventuell stimmt etwas mit der für die Abwehr zuständigen Darmflora nicht. Diese kann mit diversen Produkten neu aufgebaut werden (zB Omnibiotic https://www.omni-biotic.com/de/, https://www.omni-biotic.com/de/ in fast jeder Apotheke wird dazu beraten). Schwarzkümmelöl einige Wochen lang einzunehmen wäre sinnvoll, gibt es auch als Kapseln. Vielleicht ist auch die Raumluft viel zu trocken und damit die Schleimhäute verwundbar für Keim-Attacken. Wie im neuen Buch „Aromatherapie für Frauen“ https://amzn.to/2WtRWdG beschrieben: Seit ich in den kühlen Monaten und wenn ich wie momentan viel unterwegs bin, bekommt meine Nasenschleimhaut jeden Abend eine Extra-Portion Pflege mit einem Sheabutter-Balsam. Reines Bio-Olivenöl ist auch schon eine Alternative. In Apotheke gibt es auch ein ähnliches Fertigprodukt namens Gelositin https://amzn.to/2WtRWdG (Sesamöl mit Orangenöl).