Nun müsste bald die kalte Jahreszeit anbrechen, in der gerne und viel geräuchert wird. Zumindest sind Dezember und Januar beliebte Düfte-Monate (bei den derzeitigen Frühlingstemperaturen womöglich doch noch nicht).
Mir fällt immer wieder auf, dass Myrrhe und Myrte verwechselt werden, und dass Myrte oft mit H, also Myrthe, geschrieben wird. Auch dass oft Verunsicherung herrscht, wie die unterschiedlichen Chemotypen von Myrte einzusetzen sind. Beide Pflanzen sind ideale Begleiter in der erkältungsträchtigen Zeit, denn beide wirken befreiend auf die Atemwege. Doch damit hört die Gemeinsamkeit, außer der ähnlichen Schreibweise, schon auf.
Myrrhe [Commiphora molmol (Engl.) Engl. ex Tschirch, Synonyme: Commiphora myrrha (Nees) Engl., Commiphora abyssinica (Engl.) Engl.] ist ein kleiner Baum oder großer Strauch, der wie der Weihrauch-Baum heiße und trockene Gegenden im Osten Afrikas bewohnt, beispielsweise Somalia und die südliche arabische Halbinsel. Er ist recht arm an Blättern, dafür trägt er umso mehr Dornen. Je nach Herkunft und Herstellungsverfahren können sich die Mengen der Inhaltsstoffe sehr unterscheiden, ein hoher Anteil an Furanoeudesma-1,3-dien sorgt für eine deutliche schmerzlindernde Wirkung.
Der Baum liefert ein sehr wirksames bitter schmeckendes Harz. Sein Name kommt von kommi, gr. = aus einer Akazienart gewonnener Klebstoff zur Balsamierung von Leichen, –phoros, gr. = -tragend; mor, bedeutet auf somali Myrrhe.
Anders als bei Weihrauch, der üblicherweise destilliert wird und somit ein ätherisches Öl liefert, handelt sich bei Myrrhe nicht um ein ätherisches Öl, sondern um ein Resinoid, das heißt, dass das Harz mit einem Lösungsmittel, meistens Branntwein, gelöst wurde, somit ist das Endprodukt recht klebrig. Es gibt jedoch grundsätzlich auch destilliertes Myrrheöl, mir ist es jedoch noch nicht über den Weg gelaufen. Und auch CO2-extrahierter Myrrheduft kann selten erhältlich sein.
Myrrhe-Resinoid kann entzündliche Haut und Schleimhäute hervorragend regenerieren. Bei Heiserkeit kann ein Tropfen auf ein Stückchen Zucker oder etwas festen Honig gegeben werden und gelutscht werden (schmeckt sehr bitter!). Bei Entzündungen der Schleimhäute des Atemtraktes gibt man 1-2 Tropfen auf eine Schüssel mit heißem Wasser und inhaliert den harzigen Dampf (am besten eine feuerfeste Glasschüssel verwenden, die sehr heiß ausgewaschen werden kann, an Kunststoffgefäßen kann sich das Harz sehr fest setzen). Auch das Einarbeiten in schmerzlindernde Wundsalben bietet sich an.
Eine ganz neue äthiopisch-deutsch-österreichische Studie zur wundheilenden Wirkung von Myrrhe kann hier kostenlos herunter geladen werden: Gebrehiwot M, Asres K, Bisrat D, Mazumder A, Lindemann P, Bucar F: Evaluation of the wound healing property of Commiphora guidottii Chiov. ex. Guid. BMC Complement Altern Med. 2015 Aug 18;15:282. Darin wird die traditionelle Anwendung des Harzes bei Wunden wissenschaftlich durchleuchtet und belegt. Das Öl und das Harz irritieren die Haut nicht und zeigen signifikante Effekte (p<0.05-0.001) beim Zusammenziehen von verletzter Haut, zudem wird die Zeit zum Epithelisieren der Hautzellen verkürzt. Dazu kommen antibakterielle und antimykotische Eigenschaften ähnlich wie bei den Standardantibiotika Ciprofloxacin und Griseofulvin.
Bereits 1989 entstand ein anspruchsvolles wissenschaftliches Fachbuch, das sich mit der Heilweise und dem chemischen Aufbau von Myrrhe (und Weihrauch) beschäftigte: Weihrauch und Myrrhe. Kostbarkeiten der Vergangenheit im Licht der Gegenwart von Dieter Martinetz, Karlheinz Lohs und Jörg Janzen, leider ist es vergriffen bzw. nur noch begrenzt antiquarisch erhältlich wie hier (klick!).
MYRRHE-Resionoid enthält vor allem Sesquiterpen-Verbindungen:
- 24,90% Curzeren (Isofuranogermacren)
- 4,08% β-Elemen
- 1,32 % γ-Cadinen
- 0,74 % δ-Cadinen
Andere
- 27,74 % Furanoeudesma-1,3-dien
- 8,62 % Lindestren
Quelle: Farfalla
Es gibt ein Fertigpräparat namens Myrrhinil-Intest (klick!), das eine Kombination aus Myrrhe, Kamille und Kaffeekohle enthält, es wird bei Magen-Darm-Beschwerden wie dem Reizdarm-Syndrom und Durchfall eingesetzt. In einem Interview mit der bekannten Phytotherapie-Medizinerin Dr. Karin Kraft ist dazu hier (klick!) mehr zu lesen. Zu den drei Chemotypen des Mittelmeer-Bewohners Myrte, und den entsprechenden Einsatzmöglichkeiten, kommt einer der nächsten Beiträge.
OPOPONAX [Commiphora guidottii Chiov. ex Guid.] ist eine enge Verwandte und beglückt Parfümeure mit ihrem balsamisch-süßlichen Duft. Es wird selten in der Aromatherapie angewendet, obwohl es auch starke antiinflammatorische (entzündungshemmende) Eigenschaften hat. Um die Namensverwirrung noch zu verstärken, gibt es übrigens auch ein ätherisches Öl aus Acacia farnesiana, das auch Opoponax genannt werden kann.
Monoterpene
- 33-47 % trans-β-Ocimen
Sesquiterpene
- 14-22 % cis-α-Bisabolen
- 3-17 % α-cis-Bergamotten
- 16% α-Santalen
Quelle: Tisserand & Young 2014, Essential Oil Safety
Es gibt noch mindestens zwei Dutzend Commiphora-Arten wie
- Commiphora africana (A. Rich.) Engl.
- Commiphora angolensis
- Commiphora caudata (Wight & Arn.) Engl.
- Commiphora guidottii
- Commiphora mossambicensis
- Commiphora holtziana
- Commiphora simplicifolia H. Perrier
- Commiphora wightii
PS: Wem noch eine Geschenkidee für Weihnachten fehlt: Wie wäre es mit e iner Kupfer-Destille mit der in Deutschland zollamtlich genehmigten Größe von 0,5 Liter? Damit kann man/frau wunderbar Hydrolate herstellen. Hier (klick!) können Details und Kommentare nachgelesen werden, sie kostet knapp 140 Euro. Eine riesige Auswahl an Destillen gibt es auch hier bei Destillatio (klick!), die Österreicher dürfen mehr (2 Liter) und kaufen auch gerne bei Holzeis (klick!) sowie bei Malle & Schmickl (klick!), die Schweizer können auch bei Botanicus (klick!) bestellen.
Zeichnung Myrrhe: Köhler’s Medizinal-Pflanzen
Liebe Eliane,
ich freue mich immer über neue Beiträge von Dir.
***ICH HABE EINEN NOTFALL:***
Ich habe vor einiger Zeit von Dir einen Beitrag gelesen, wo Du so wunderbar die Wirkungsweise äth. Öle bei Herpes Zoster Schmerzen beschreibst, sowie die sehr gute Regeneration des Hautumfeldes.
MEINE BITTE NUN:
Könntest Du mir noch einmal den „Link“ als E-Mail dazu zusenden?
Ich bin leider selbst ganz extrem betroffen und finde außer Johanniskrautöl zur Zeit keine gute Alternative zu diesen „Chemiekeulen“.
Vielen Dank
und herzliche Grüße
Astrid
Liebe Astrid,
Gib einfach „Herpes zoster“ oben rechts bei Stichwort suchen ein, „da werden Sie geholfen“. ;-)))
Liebe Grüße und gute Besserung.
Denise
Guten Abend Astrid,
Info: Wenn Du hier in Elianes Blog unter Stichwort suchen (oben rechts)
„Herpes“ einträgst, findest Du einen hilfreichen Beitrag von Eliane.
Gute Besserung und Grüsse von Bastelfee
danke, liebe bastelfee und liebe denise. richtig: besser noch ist es ‚zoster‘ oben im suchfeld einzugeben, dann erscheint die rezeptur, dazu der link zu einem fertigen mix von dr. wabner: https://aromapraxis.de/2009/02/20/ungewohnlich-effektive-hilfe-bei-zostergurtelrose
Liebe Eliane und an alle anderen lieben Helferinnen – vielen vielen Dank für Eure Hilfe, ich hätte nie gedacht, das es mich auch mal erwischt, bin selber viele Jahre in der ambul. Versorgung von „Zosterpat.“ gewesen, nie hab ich was abbekommen . . . und ich war mir so sicher . . .“mir passiert so was nie“!
Hallo,
ich möchte mich endlich auch einmal für Ihren und Ihre gesamte Arbeit bedanken, selten findet man so fundierte und dennoch wunderbar verständliche Informationen!!!
Auch Ihre Bücher waren mir schon eine große Hilfe.
Heute habe ich aber auch eine Frage: der Hinweis auf Opoponax war sehr hilfreich – haben Sie vielleicht auch Informationen zu Guggul? Das läuft unter „indische Myrrhe“ (Commiphora mukul) und hier gibt es CO2 Extrakte zu kaufen (z.B. bei Dragonspice) bei Flavex wird der CO2 Extrakt auch aufgeführt http://www.flavex.com/produktlisting_detail.php?id=211.005), aber die stellen auch den CO2 Extrakt aus Commiphora myrrhe her, man jedoch bei ihnen nicht direkt kaufen.
Schöne Weihnachten und ein gutes neues Jahr
Heide
Ich habe den Artikel zufällig gefunden und bin sehr glücklich darüber 🙂 es hat mir sehr geholfen, also vielen Dank.
Oh wie schön, dass ich jemanden glücklich machen konnte… ich habe manchmal den Eindruck, dass die Suchmaschinen nicht oft zu den über 800 Artikeln meines Blogs führen… Danke für’s Feedback!
Guten Tag!
Gibt es einen Unterschied in der Wirksamkeit von Myrrhe und Guggul?
Danke für die Antwort.
Viele Grüße
Angelika Heinze
Jedes ätherische Öl ist anders zusammengesetzt, sogar meistens jene mit gleichem wissenschaftlichen Namen der Herkunftspflanze. Somit reagiert unser Organismus jeweils unterschiedlich. Guggul ist oft ein Sammelname nicht nur für Commiphora wightii, sondern auch für Commiphora gileadensis, Commiphora mukul, Boswellia serrata oder Boswellia sacra. Bei Maienfelser ist es der CO2-Extrakt aus Commiphora mukul (Bdellium), ich kenne den Duft allerdings noch nicht, obwohl ich viele Produkte von denen besitze und liebe.https://maienfelser-naturkosmetik.de/Gugul-CO2-3-ml
Jetzt war ich ja grad mal neugierig! 🙂 Seitdem du 2015 diesen Artikel geschrieben hast, hat sich bzgl. Myrrhe destilliert scheinbar einiges getan. Bei zwei Rohstoffhändlern meines Vertrauens und einem meiner liebsten Anbieter ätherischer Öle bekommt man es inzwischen, bei einem dritten Rohstoffshop einen CO2-Extrakt. Der äÖ-Anbieter hat zudem „Myrrhe Kenia“ (Commiphora confusa), das jedoch laut Beschreibung mehr mit Weihrauch denn mit Myrrhe gemein haben soll.
HALLO GUTE FRAU! IM ZUGE MEINES MOMENTANEN“ÜBER-DUFTES“;SPRICH=ICH VOLLER FREUDE PROBIERE MEINE N E U E ENTDECKUNG=DAS ESSENTIELLE MYRRHE-ÖL;WAS GRAD KAM=AMAZON;MARKE MAYJAM:EIGENTLICH GEFIELEN MIR ALL MEINE ANDEREEN ÖLE DIESER MARKE UND ICH CHECKTE;OB AUCH WIRKLICH OKAY—VONWEGEN MEINER GESUNDHEIT;ALSO ICH KAUFE NICHT IMMER „BIO“::UND SIE HABEN AUF DER WEBSEITE TOTAL GUTE KRITERIEN!!! VOILA:::ICH NUN TOTAL GESPANNT; W I E ES RIECHT:::EVT:HAB ICHS ÜBERTRIEBEN::DENN ICH MACHTE ES MIR P U R AUF MEINEN ARM( DER WEGEN MUSKELZERRUNG SEIT WOCHEN SCHMERZT):::UFF::::WELCH INTENSITÄT DES GERUCHS!!!!! UND ICH KENNE PATCHOULI!! ALSO DIES HIER IST DIE TOTALE MISCHUNG AUS PATCHOULI UND KAMPFER ODER MINZE!!!!! MEINE VERZWEIFELTE FRAGE AN SIE NUN= IST DIES DER URSPRÜNGLICHE DUFT??????? ICH DANKE IHNEN FÜR IHRE EHRLICHE ANTWORT::::ALS ICH DIE WEBSEITE VON „MAYJAM“ SAH;WAR ICH EIGENTLICH FROHEN MUTES!! ABER NUN:::KEINE AHNUNG!!IHRE PRODUKTE SIND MADE IN CHINA;ABER DAS IST JA NUN MAL KEIN WELTUNTERGANG—UND BIN ÜBERZEUGT; DASS AUCH ALL DIESE BIO-ÖLE DORT HERKOMMEN::::
WIE RIECHT IHR MYRRHE-ÖL???
LG AUS BELGIEN
BEA
Hallo Birgit, ich habe noch nie ätherische Öle bei Amazon gekauft, auch nicht von Firmen, deren InhaberInnen/Gründer/Geschäftsführer ich nicht persönlich kenne (Liste hier auf meiner Seite https://aromapraxis.de/aroma-plus/oeleanbieter/ ). Darum kann ich nichts zu dem genannten Myrrhe-Öl sagen, da ich es schlicht nicht kenne. In China wachsen meines Wissens nach keine Myrrhe-Bäume, genau wie bei den sehr ähnlich zarten und „sensiblen“ Weihrauchbäumen ist der Wuchsort auf dieser Erdkugel sehr eng begrenzt auf eine schmale geografische Zone, darum sollten diese Düfte nur sparsam gekauft und verwendet werden.
Wer 100 ml Immortelleöl für 32 Dollar anbietet, kann keine gute Qualität anbieten, da es viel teurer ist, Neroli auch, das ist auch super-teuer, niemals bekommt man natürliches Neroliöl für 32 Dollar pro 100 ml; dazu kosten alle Öle dasselbe, da stimmt etwas nicht, die Seite funktioniert auch nicht, man kann nur 11 verschiedene Düfte in einem Klappmenü auswählen.
Es gibt zudem mehrere Arten des Commiphora-Baumes, also dementsprechend auch unterschiedliche Myrrhe-Öle, manchmal sind es auch Resinoide, also nur durch Alkohol ausgezogene Harze, also nicht destilliert. Infos dazu im umfangreichen Öle-Lexikon hier auf dieser Seite https://aromapraxis.de/oele-lexikon/myrrhe-commiphora-myrrha/