Die Dezemberwochen sind für die meisten Menschen im „Westen“ und leider auch für ihre Haustiere (freilich auch für alle Wildtiere) mit sehr viel Stress verbunden. Dominieren ellenlange To-do- und Einkaufslisten sowie die Geschenke-Jagd die ersten drei Wochen, kommen dann „stille Nächte“ mit zu viel Essen und zu viel Alkoholkonsum auf die Zweibeiner zu. Von zu viel Fruktosesirup ganz zu schweigen, dieser dominiert inzwischen auch Bio-Weihnachtsgebäck, alle kandierten Früchte, fast alle Limonaden, Gewürzgurken, Konfitüren etc. Er ist hoch giftig für die Leber und verursacht zunehmend (nicht-alkoholische) Leberzirrhosen bei ganz jungen Menschen (ich schrieb bereits darüber zB in diesem Artikel über Covid-Beschwerden) und wir erklärten diesen Skandal in der Folge 76 unseres Podcasts „Gefährlich süße und bunte Illusion – Leber vernarbender Industrie-Sirup“).

Gegen Ende des Monats müssen dann Hunde und Katzen dran glauben, kein Tier dieser Welt kommt mit dem sinnlosen und nicht nur für die menschlichen Atemwege toxischen Geknalle klar. Doch immer noch viel zu viele Menschen erfreuen sich an diesen kriegsähnlichen Momenten. Vielleicht nimmt der reiche Teil der Menschheit auch eher die schmerzende Geräuschkulisse in Kauf, um das zugegebenermaßen wunderschöne Glitzern am dunklen Himmel erleben zu dürfen. Inzwischen gibt es ja durchaus ästhetische und geräuscharme Varianten mit Laser und mit Leucht-Drohnen, doch will sich dieser stinkende Brauch noch nicht wirklich abschaffen lassen.

Beruhigend wirksame Hydrolate wie Orangenblütenwasser, Rosenwasser und Douglasienwasser können helfen, dass unsere Tiere am Folterabend namens Silvester nicht unnötig leiden.

Erfahrungsgemäß kann vielen Tieren mit einer Vorbereitung mit Orangenblüten-Hydrolat (=Nerolihydrolat, =Orangenblütenwasser) deutlich geholfen werden. Einfach einige Tage nach Weihnachten immer wieder im Raum versprühen (drauf achten, dass Hund oder Katze weder vom Sprühgeräusch erschrecken und dass sie nicht mit Abscheu auf den Duft reagieren, dann lieber Rosenhydrolat verwenden oder eine 1:1-Mischung aus beiden einsetzen, zur behutsamen Anwendung von Naturdüften bei Haustieren gerne meinen Artikel lesen). Am Tag vor Silvester anfangen, dem Tier immer wieder einen Sprühstoß auf die Hand des Lieblingsmenschen aufgesprüht, anbieten und abschlecken zu lassen (wenn es für beide okay ist). Auch können 2-3 Sprühstöße pro Liter des Trinkwassers mit in dieses gegeben werden. Unbedingt drauf achten, dass in den angewendeten Hydrolaten kein Trinkalkohol (Ethanol/Weinbrand) erhalten ist (die oben verlinkten Produkte aus unserem Shop und auch von Farfalla oder Feeling enthalten keinen Alkohol). Freilich können auch Menschen, die derzeit nicht gut drauf sind, eventuell gerade in Trauer sind, von dieser einfachen Anwendung Trost und etwas mehr Ruhe erhalten.

Weil wir so überzeugt von den vielfältigen Hilfen durch Hydrolate sind, und unsere Informationen dazu so gut angenommen werden, gab es mal wieder wunderbaren Nachschub in unserem Shop, wir fühlen uns reich beschenkt und privilegiert, dass wir ein weiteres kleines lokales Familienunternehmen unterstützen können (wider den Trend zu globaler Massenware im Naturduft-Marktsegment). Unter anderem können wir euch/Ihnen nun das wirklich traumhafte Douglasien-Hydrolat anbieten. Als ich das Fläschchen, das mir der österreichische Destillateur Daniel Fuchs (Sensoleo) einst zuschickte, zum ersten Mal um mich herum versprühte, hatte ich wirklich ein olfaktorische Glitzern, eher sogar ein geruchliches Feuerwerk um mich herum!


Gewinne eines von 10 Büchern!

Wir vergaßen unser dreijähriges Jubiläum als Podcasterinnen! Schon seit Oktober 2021, also über drei Jahre, versuchen wir auf (meistens) unterhaltsame Weise über den verantwortungsvollen Umgang mit ätherischen Ölen zu erzählen. Die Verschwendungssucht, die Übergriffigkeit („warum ich meinem Mann heimlich die ätherischen Öle x und y aufs Kopfkissen träufele“) und die Überdosierungen machen inzwischen auch nicht vor der Kopfhaut von Kleinkindern halt, diese werden im Brustton der Überzeugung mit unverdünnten ätherischen Ölen traktiert, in Videos wird diese gruselige Anwendung inzwischen „überall“ empfohlen. Zu dieser traurigen Entwicklung und zu den bereits beschlossenen unsäglichen neuen Einschränkungen bis Verboten hatten wir bereits eine Podcast-Folge aufgenommen, doch dann entschieden, diese erst nach der besinnlichen Zeit, entweder am 10. oder am 24.1.2025 frei zu schalten. Wir verlosen jeweils 2 Exemplare unserer oben abgebildeten Bücher (ohne Anspruch auf einen bestimmten Titel), das Los entscheidet, am 10. Januar werden die 10 GewinnerInnen bekannt gegeben.

Übrigens hatte ich im November auch „Bloggi-Burtstag“, seit 2008 schreibe ich hier auf dieser Seite, 16 Jahre und über 1000 – teils sehr lange und anspruchsvolle – Artikel später bin ich immer noch hier! Ich danke von Herzen allen regelmäßigen UnterstützerInnen (Vivescam, G. P. • M. R. • U. K. • A. H. • S. R. • I. S. • R. L.) und auch denen, die mir ab und zu einen Betrag „für eine Tasse Kaffee“, manchmal beträchtliche Summen, überweisen, um hier weiter machen zu können (denn die „Technik“, um eine der jeweils aktuellen Gesetzgebung entsprechende Seite zu betreiben, wird nicht billiger, der Verkauf von Büchern kann diese nicht bezahlen – bei 1 bis 3.50 € pro verkauftes Buch bei meinen/unseren Nischenthemen leider nicht möglich).

Zum Mitmachen einfach HIER unter diesen Artikel oder unter den Artikel über Weihnachtsstimmung im Gehirn (vom 12. Dezember 2024) von Sabrina Herber einen Kommentar schreiben (bis zum 5. Januar 2025), gerne mit „Wunschkonzert“: Welches Thema sollen wir 2025 im Podcast mal erläutern? Bitte keine E-Mails oder Wünsche/Kommentare auf unseren (un)sozialen Medien, sonst verlieren wir den Überblick. Wir freuen uns darüber hinaus, wenigstens einmal im Jahr die von uns bereitgestellten und finanzierten Seiten etwas belebter zu sehen! In der Mitte der letzten Folge unseres Podcasts für 2024, der 131sten, geben wir auch einen Rabatt-Code bekannt, mit dem in der Kategorie „Ätherische Öle“ (189 dufte Produkte!) bis zum 2. Januar 2024 vergünstigt bestellt werden kann. Also los, wir freuen uns über möglichst viele Rückmeldungen!!!


Zur Sendung auf Spotify auf dieses Bild klicken! (auch auf Apple Podcasts oder auf unserem YouTube-Kanal)

In dieser 131sten Episode unseres Podcasts Neuronenzauber & Seelenglitzer (auch auf unserem YouTube-Kanal anzuhören, gerne ein Daumenhoch oder gar ein Abo zwecks besserer Sichtbarkeit da lassen) geht es neben der Verlosung unter anderem um den besonderen Duft der Douglasie [= Douglasfichte, = Douglas-Tanne, Pseudotsuga menziesii (Mirb.) Franco]. Sabrina Herber bezeichnet sie als „Grapefruit des Waldes“: Weil das ätherische Öl relativ viel d-Limonen enthält, das anteilmäßig am meisten enthaltene Duftmolekül in den Schalen der Orange, Grapefruit, Mandarine und anderer Agrumen, verströmt das ungewöhnliche Nadelöl einen minimal zitronigen Duft. Das Hydrolat duftet vordergründig ganz anders, fast karamellig neben feinen Waldnoten. Über die Douglasie, diesen mega-hohen und irgendwie sehr „anderen“ Nadelbaum, kann im Öle-Lexikon hier auf dieser Seite nachgelesen werden.

Inzwischen habe ich auch drei Studien zum Duft der Douglasie (in einer Arbeit kombiniert mit Lavendelduft) gefunden, er verhalf Senioren in China und Taiwan in den eingesperrten Viren-Zeiten zu weniger Ängsten und mehr Entspanntheit.

  • Chung YH, Chen SJ, Lee CL, Chang YS. The Psychophysiological Relaxation Effects of Essential Oil Combined with Still-Life Painting Activities on Older Adults in Taiwan During the COVID-19 Pandemic. Appl Psychophysiol Biofeedback. 2024 Nov 6
  • Chung YH, Chen SJ, Lee CL, Chang YS. Kokedama and essential oils had a relaxing psychophysiological effect on Taiwanese women during the COVID-19 pandemic. Explore (NY). 2024 May-Jun;20(3):371-379
  • Chung YH, Chen SJ, Lee CL, Wu CW, Chang YS. Relaxing Effects of Breathing Pseudotsuga menziesii and Lavandula angustifolia Essential Oils on Psychophysiological Status in Older Adults. Int J Environ Res Public Health. 2022 Nov 18;19(22):15251

Vielleicht machst du ja nach den wohlverdienten ruhigeren und festlichen Tagen mal einen Waldspaziergang: Kaue mal behutsam auf der einen oder anderen Nadel eines Nadelbaumes in deiner Nähe, du wirst überrascht sein, wie unterschiedlich ihre Aromen sind! Die Nadeln der imposanten Riesentanne (Abies grandis) duften/schmecken übrigens eher nach Mandarine.

Die ungewöhnlich aussehenden Zapfen der Douglasie tragen „Zwischenschuppen“

Die Douglasie ist übrigens gut erkennbar an ihren ungewöhnlichen Zapfen, die oft unter dem jeweiligen Baum liegen. Sie tragen herausragende 3-zipfelige Schuppen. Die Douglasie war in grauer Vorzeit Europa heimisch (vor der letzten Eiszeit), starb jedoch aus. Im Nordwesten von Nordamerika (Kanada bis südliche Rocky Mountains) überlebte sie, der schottische Pflanzenjäger und Botaniker David Douglas (1799-1834) brachte sie im 18. Jahrhundert wieder nach Europa. Sie wird gerne in Parks und Gärten angepflanzt, auch für die Forstwirtschaft spielt sie eine Rolle.

Das wundervolle Zimthydrolat, das mindestens so fein riecht und schmeckt wie Zimtsterne, empfehlen wir in dieser Podcast-Sendung als Raumspray, das unsere Stimmung zum Glitzern bringen kann, auch können die enthaltenen Spuren an Zimtaldehyd die Raumluft von Viren und anderen potenziell krankmachenden Keimen befreien. Im Zusammenhang mit gesünderer Raumluft erwähnten wir auch die wichtige Studie von einem österreichischen Team rund um unsere geschätzte Kollegin Evelyn Deutsch (liebe Grüße!), in der nachgewiesen werden konnte, dass die ätherischen Öle von Weißtanne und Zitrone die Atemluft keimärmer machen. Wer dazu noch einen Vernebler nimmt, der nicht unnötig verkeimt, wie etliche Geräte auf Wasserbasis, kann sich den neuen Diffusor namens Novolia anschauen, wäre ja eventuell ein Idee für die Wunschliste?!

Bio-Zimtrindenwasser (Hydrolat) eignet sich nicht nur für konventionelle Vernebler auf Wasserbasis und als Raumspray, mit oder ohne ätherische Öle und Solubol ergänzt (Rezeptidee in Folge 131 des Podcasts), sondern es bereichert auch Kaffeeschaum, Puddings, Quarkspeisen, Zuckerguss, Cocktails und vieles mehr. Zudem kann es bei Völlegefühl, Blähungen und Verdauungskrämpfen helfen, genau so wie das fein duftende Kümmelhydrolat von Sensoleo, das wir neu im Shop haben. Beide können auch gut gemischt werden, also beispielsweise jeweils ein Sprühstoß in einem Glas mit warmem Wasser oder Kräutertee sprühen und langsam trinken.

Wir sprechen in Folge 131 auch über den Unterschied zwischen Clementinen– und Mandarinenduft, Ersteres habe ich seit langer Zeit mal wieder angeschafft und hänge sozusagen „nur noch an der Flasche“, was für ein traumhafter und glücklichmachender Duft! Ich habe ihn auf meinen beiden, fast täglich getragenen Duftarmbändern derzeit bei mir! Wusstest du, dass echte Mandarinen 9 Fruchtsegmente (Schnitze) haben, Clementinen und eng verwandte Züchtungen eher mehr? Ein „Mandarin“ war übrigens ein hoch geachteter Würdenträger im alten chinesischen Kaiserreich, die nach ihm benannte Frucht genießt/genoss also ein sehr hohen Ansehen. Die echte Mandarine ist gar nicht mehr so in den Supermärkten erhältlich, wie wir denken, meistens handelt es sich um Clementinen und Satsuma-„Mandarinen“ (Citrus sanshiu). Mehr dazu und auch zwei Studien zum Mandarinenöl ist im Öle-Lexikon hier auf dieser Seite nachzulesen. Schöne Erklärungen zu Mandarinen und Clementinen sowie deren Öle gibt es auch im Video von Sibylle Broggi-Läubli von der Sela Schule in Bern. 

Eine der wenigen ungiftigen Duftkerzen weit und breit stellt Farfalla her (Aroma-Duftkerze Vanilla-Zimt-Zauber), diese gibt es auch bei uns. Wir erklären in der aktuellen Podcastfolge, dass der zunächst hoch erscheinende Preis wesentlich mehr Wert bringt, als so manche von Influenzerinnen angepriesene Duftkerzen auf Basis von Mineralölen und synthetischen Riechstoffen, die oft Kopfschmerzen machen, übrigens eine gesunde Abwehrreaktion; diese kosten kosten oft in Richtung 100 €!

Zu unserem Online-Shop mit kleinen und großen, immer duften Geschenkideen: hier auf das Bild klicken, der Shop hat Kategorien und ein Suchfeld, also gerne stöbern!

Und was hat es mit der Überschrift dieses Artikels und der 131sten Podcast-Folge auf sich?

Was bedeutet der Neuronenzauber? Ist sicher nur der Versuch, poetisch zu sein…. Nein, schon vor einigen Jahren (2015) konnte „bewiesen“ werden, dass wir Menschen ein Netzwerk der Weihnachtsstimmung im Gehirn haben: Mittels sogenannter bildgebender Verfahren wurde in einer dänischen einfach verblindeten Studie wurden an 20 Personen funktionelle Hirnscans (fMRI) durchgeführt: 10 gesunde Menschen aus der Region Kopenhagen, die immer Weihnachten feiern und 10 gesunde Menschen, die in der gleichen Gegend leben und die keine Weihnachtstraditionen haben, legten sich „in die Röhre“ (zur Studie im renommierten BMJ).

Diese speziellen Scans waren für die Erfassung des blutsauerstoffabhängigen Sauerstoffgehaltes (BOLD) optimiert: Während die  Teilnehmer als in der Röhre lagen, bekamen die Hälfte der Personen eine Reihe von Bildern mit weihnachtlichen Motiven zu sehen, auch neutrale Bildern mit ähnlichen Merkmalen, die jedoch nichts die Weihnachten symbolisieren wurden ihnen vorgeführt.

Nach dem Scannen beantworteten die Teilnehmer einen Fragebogen über ihre Weihnachtstraditionen und die Assoziationen, die sie mit Weihnachten haben. Die Hirnaktivierungskarten des Scannens wurden analysiert auf weihnachtliche Aktivierungen in den Gruppen „Weihnachten“ und „Nicht-Weihnachten“ Gruppen einzeln analysiert. Anschließend wurden die Unterschiede zwischen den beiden Gruppen berechnet, um die weihnachtsspezifische Hirnaktivierung zu bestimmen.

Kann der Geist des Weihnachtsfestes im Gehirn eines Menschen wirklich gesehen werden? Die Antwort der Wissenschaftler, die dies untersuchten, lautet eher JEIN.

In den Scans von Personen, für die Weihnachten rundherum positiv assoziiert ist, wurden signifikante Cluster mit erhöhter BOLD-Aktivierung im sensorischen motorischen Kortex, dem prämotorischen und primären motorischen Kortex und dem parietalen (inferior und superior) gefunden. Diese Bereiche des Gehirns werden mit Spiritualität, somatischen Sinnen und der Erkennung Erkennung von Emotionen im Gesicht und vielen anderen Funktionen in Verbindung gebracht. Im Gegensatz dazu zeigten die Scans der Gruppe, die keine Weihnachtstraditionen und neutrale Assoziationen haben, nichts in diese Richtung.

Die Forscher um Dr. Anders Hougaard zogen den Schluss, dass es ein „Weihnachtsgefühle-Netzwerk“ im menschlichen Gehirn gibt, das mehrere kortikale Bereiche umfasst. Dieses Netzwerk hatte eine signifikant höhere Aktivierung bei Menschen, die Weihnachten mit positiven Assoziationen feiern im Vergleich zu Menschen, die keine Weihnachtstraditionen haben und neutrale Assoziationen.

Obwohl fröhlich und faszinierend, sollten diese Ergebnisse mit Vorsicht interpretiert werden, sagt Dr. Anders Hougaard, beratender Neurologe und Forschungsleiter in der Abteilung für Neurologie des Herlev & Gentofte Hospital und außerordentlicher ist Professor an der Universität Kopenhagen, Dänemark. Zu seinen Hauptforschungsinteressen gehören die Pathophysiologie von Schlaganfall und Migräne, die kortikale Spreizungsdepolarisation und Methoden der Neurobildgebung, einschließlich struktureller und funktioneller MRT. Anfang 2024 wurde sein humorvoller hoch wissenschaftlicher Vortrag von ihm auf YouTube zu seiner „Weihnachtsstudie“ veröffentlicht, in dem er die Limitationen seiner Arbeit erklärt und die Ergebnisse mehr als relativiert (auf englisch, jedoch wirklich sehenswert, denn man sieht, wie ein Proband im Scanner liegt und mit welchen Fotos die Probanden beglückt wurden).


:: Was ist dir/Ihnen dieser und weitere Artikel mit Studien über ätherische Öle wert? Ich stelle die Infos über Studien nicht mehr hinter eine kostenpflichtige Paywall. Eine Spende kann zur Deckung dieser unsichtbaren Leistungen beitragen – auch kleine Beträge wie 3-5 € oder beispielsweise Samentütchen für mein Baum-Pflanz-Projekt sind willkommen (Adresse im Impressum!). Ich freue mich also durchaus über eine Wertschätzung meiner Arbeit. Hier geht es zum Spendenformular. ::


Wer hat es bis hierhin geschafft?! Juhu! Ich wünsche dir/Ihnen alles Gute für die Festzeit, vielleicht ein bisschen Stille und Einkehr, und alles Gute für den neuen Zyklus, der bereits an der Wintersonnenwende beginnt, das wahre Neujahr, wenn die Tage wieder länger werden. Ich freue mich drauf, bald ist es soweit, bei mir blühen 2-3 Wochen später die ersten Kamelien, das ist immer eine Pracht!

PS :: Die Heilpflanze des Jahres 2025 ist die wunderbar duftende Linde (Tilia platyphyllos, Tilia cordata, Tilia tomentosa), wie immer von NHV Theophrastus geehrt! (Die Arzneipflanze des Jahres 2025 wurde bislang noch nicht gekürt). Weitere „Wesen des Jahres 2025“ hat der Nabu zusammengestellt, also auch Fisch, Schmetterling, Baum, Weichtier, Spinne, Alge, Gemüse des Jahres etc. Ganz selten ist der CO2-Extrakt aus den feinen Lindenblüten erhältlich (Feeling macht’s möglich, danke!), er muss ordentlich verdünnt werden, selbst dann ist es nur ein Hauch der Erinnerung an diesen wundervollen Hochsommerblüher, der ein wahrer Baumriese mit herzförmigen Blättern werden kann. Einer meiner absoluten Lieblingsdüfte (also als frisch erblühter Baum). Sowohl der Tee, die Tinkturen und das Gemmo-Mazerat (Infos/Buch dazu) sind wunderbare Begleiter für Menschen

  • die unruhig sind
  • schlecht schlafen
  • deren erhöhter Blutdruck neben Tabletten auch sanfte Begleitung schätzt
  • denen Sorgen und
  • das nervige Gedankenkarussel den Tag verderben
  • denen Fokus und Konzentration schwer fallen
  • denen die innere Ruhe abhanden gekommen ist

Bei Doris Karadar kann ein hochwertiges Linden-Gemmomazerat erworben werden (dazu eine große Auswahl an weiteren Gemmomazeraten), es ist auch von anderen Anbietern in manchen Apotheken erhältlich. In der warm-kuscheligen Mischung von Baldini „Für mich“ ist Lindenduft enthalten (mit Mandarine und Iriswurzel). Mehr zur Linde und Links zu den Düften im Öle-Lexikon über die Linde.

PPS :: Hier geht es zur Podcast-Folge 131 angesprochene Teil-Doku in der ARD (Doc Fischer) über Aromatherapie und Aromatogramm, inkl kurzem Bericht über Pflegende des Uni-Klinikums Mannheim, die dort ätherische Öle in der Pflege anwenden dürfen.

:: WERBUNG :: Enthält unbeauftragte und unbezahlte Links zu feinen Naturdüften. Der Einkauf über solche Affiliate-Links trägt zum daten-sicheren Erhalt dieser Gratis-Informationen bei, da die Autorin jeweils eine kleine Provision erhält, die Kunden brauchen jedoch keinerlei Mehrkosten zu zahlen.

Illustrationen: Eliane Zimmermann mit Motiven von Canva