Die Lehrerin für Pflegeberufe Petra Kaufmann aus Köln schickte mir einen schönen Bericht über ihre Erfolge bei der Sanierung des gefährlichen Krankenhauskeimes MRSA.
Insbesondere im Bereich der Altenpflege bedeutet die sehr niederschmetternde Diagnose „Austherapiert“ soviel wie Langzeitpflege mit Isolation für den Betroffenen. Mit ungewissen Aussichten, denn ob die heutigen Antibiotika überhaupt noch anschlagen, bleibt auszuprobieren.
Die Angst vor Ansteckung ist sehr groß. Es gibt Häuser, in denen mittlerweile spezialisierte Stationen eingerichtet werden, so dass infizierte PatientInnen ohne Vermummung leben können. Dort bewegen sich dann stattdessen die Pflegenden fein säuberlich „eingepackt in Schutzkleidung“.
Für Petra ist der Begriff „Austherapiert“ wie ein rotes Tuch. Sie kann und will sich damit nicht abfinden. Schon seit mehreren Jahren arbeitet sie bei infizierten Bewohnern mit Waschungen aus Thymiantee. Das ist offiziell ein Lebensmittel und braucht nicht angeordnet werden. Sie hat diese Anwendung jedoch zur Sicherheit immer von den entsprechenden Hausärzten anordnen lassen. Und ist dabei mehr als einmal ausgelacht worden worden.
Ihre Erfolge lagen jedoch in der Regel bei 100 Prozent. Heute lehrt sie diese Waschungen, sowie die Körperpflege mit Anwendung von naturheilkundlichen Pflegemethoden im Rahmen der Ausbildung zur/zum AltenpflegerIn. Wenn die Häuser bereits Standards zu diesem Thema haben, lässt sie diese Form der Waschung ergänzend dazu schreiben.
Die Waschung mit Thymiantee und anderen Teesorten wie Lavendeltee, Pfefferminztee usw. können besonders gut bei demenziell veränderten BewohnerInnen anwendet werden. Sie lieben meistens diese krautigen, würzigen Gerüche und fühlen sich damit an früher erinnert. Petra meint: „Ätherische Öle sind aus der Altenpflege eigentlich nicht mehr weg zu denken.“
Sie wünscht sich darum, die KollegInnen wären etwas mutiger und lernwilliger und würden sich gegenüber den Ärzten und Institutionen mehr durchsetzen. „Ich freue mich immer wie eine Rumkugel wenn ich höre, das die Anwendung sich mit und durch alle Instanzen in den Häusern durchsetzt. Man kann so viel erreichen.“
Eine geregelte Sanierung nach Medizin kostet die Krankenkasse circa 10.000 €, der Tee aus der Apotheke, je nach Firma, nur 6 bis 7 €! Was ein Unterschied! Dazu kommt, dass die Gefahr der erneuten Infektion weitaus geringer ist, wenn Menschen mit hochwertigen Kräutertees saniert werden dürfen.
Wichtig ist darauf zu achten, einen hochwertigen Arzneitee aus der Apotheke zu verwenden, bei dem wirklich die gewollten Inhaltsstoffe enthalten sind (im Gegensatz zu eher als Durstlöscher gemeinten Kräutertees aus Supermärkten und Drogeriemärkten). So ein Tee ist so sanft und von sehr hoher Qualität, dass es keine Probleme mit der Haut gibt (in 20 Jahren erlebte sie nicht eine allergische Reaktion). Für Petras SchülerInnen gilt eine eiserne Regel im Umgang mit Tee: 1 Beutel auf einen Liter. Das ist eine Dosierung, die einfach nur gut tut (von Innen und Außen). „In der Altenpflege haben die Leute alle nur sehr wenig Geld, da muss man als Altenpflegerin immer drauf achten. Von der rein rechtlichen Seite betrachtet, befinden wir uns mit diesen Anwendungen auf der sicheren Seite, jedoch ist die Absicherung über den Hausarzt dennoch zu empfehlen.“
Ein schönes Beispiel einer sehr sensiblen Behandlung mit Arzneitees illustriert diese unterschätze Form der sanften Behandlung: Petra hatte eine hoch schwangere Schülerin mit der Diagnose MRSA, die Prognose war niederschmetternd. „Der werdenden Mutter und ihrem Kind hätten die Medikamente und die chemischen Reinigungsmittel vermutlich sehr geschadet. Sie hat sich auf meine Anregung mit Thymiantee in einer sehr verdünnten Form selber behandelt. Nach drei Wochen war sie komplett MRSA frei. Nicht nur am Körper, sondern auch im Mund und Nasen Raum. Das Kind war natürlich dadurch auch gesund und munter.“
Viele Bewohner mit Tracheostoma, PEG, Dauerkatheter und ähnlichen Befunden samt den erforderlichen Maßnahmen ziehen diese mächtigen Krankheitskeime förmlich an, dazu bilden sie dann oft so genannte Biofilme an den Kunststoffschläuchen, quasi schleimige infizierte Schichten, von denen man die Biester fast gar nicht mehr verbannen kann. Den Tee kann man bei solchen PatientInnen sogar in die Prophylaxen mit einbeziehen. Petra hat es sogar geschafft, eine Bewohnerin innerhalb von zwei Wochen von einem Keim in der Blase zu befreien. Bei ihr gab es im Wechsel Thymiantee und Cistrosentee. Der Hausarzt war sehr beeindruckt.
„Es gibt so viele Möglichkeiten, Tee zur Prophylaxe einzusetzen, das ist einfach super. Ich würde mich freuen wenn, diese sehr praktische und einfache Anwendungsweise mehr Verbreitung fände. Pflege wird dadurch wieder ein bisschen mehr aufgewertet.“
PS: Dieser Bericht beruht auf den persönlichen Erfahrungen einer damit arbeitenden engagierten Fachfrau. Es liegen keine wissenschaftlichen Arbeiten zu Grunde, sondern „nur“ gute Erfahrungen bei den Resultaten einer Arbeit, die mit viel Geduld und Überzeugung durchgeführt wird.
Liebe Eliane, vielen Dank für diesen hochinteressanten Artikel (das gleiche gilt für all deine anderen sehr informativen Beiträge, du hälst uns sehr gut auf dem Laufenden!). Seit einigen Jahren beschäftige ich mich mehr und mehr mit ätherischen Ölen, Heilpflanzen und Naturheilkunde. Das wende ich hauptsächlich im privaten Bereich an ( Familie, Freunde,…). Da ich Krankenpflegerin bin und weiss, dass mit diesem MRSA Keim nicht zu spassen ist, hat die Information zur Wirkung des Thymiantees mich angeregt, mehr darüber zu erfahren. Gibt es da etwas Wissenschaftliches, liegt es nur an den ätherischen Ölen (verduften diese kleinen kostbaren Helfer nicht sofort aus der Waschschüssel?), oder an der Thymianpflanze insgesamt, oder an welchen anderen Inhaltsstoffen? Dieses Wissen könnte im Pflegebereich sehr von Nutzen sein, denn bei den Patienten mit Selbstpflegedefizit werden ja täglich Waschungen durchgeführt. Diese Teewaschung könnte ich mir vorstellen, sowohl bei „austherapierten“ Patienten, als auch bei vielen anderen Patienten in präventiver Absicht. „Krankenhauskeim“ sagt ja schon genug aus. Das Bewusstsein, den Patienten auf so eine einfache und kostengünstige Art zu unterstützen ist sehr motivierend in der Pflege. Wenn man so etwas einführen möchte, sollte man allerdings sehr gut vorbereitet sein. Wie sieht es mit der Dosierung aus, wenn man losen Tee zur Verfügung hat? Wieviel entspricht da einem Beutel? Ein Esslöffel? Gerne leite ich Informationen diesbezüglich an Kollegen und Vorgesetzte weiter. Es freut mich sehr, mehr zum Thema zu erfahren. Nochmals Danke und ganz liebe Grüsse zur grünen Insel, Martina
liebe martina, ich bin momentan unterwegs und habe im hotel nur bei offenen fenster internetempfang 😉 das ist etwas kalt! ich habe zudem momentan keine evidenzbasierten arbeiten zum thema heilpflanzentee/arzneitee im kopf. ich überlege, doch vieles was ich hatte ist meinen computercrash zum opfer gefallen, ich muss vieles neu recherchieren. aber fest steht, dass bei einem hochwertigen arzneitee, der nicht alt/überlagert ist, gut versiegelt, und gut zubereitet wird (mit deckel) noch knapp 1% ätherisches öl enthalten sein KANN.
Liebe Eliane
Mit grossem Interesse habe ich auch diesen Bericht verfolgt. Tausend Dank für Deine Bücher, Blogs, die Inputs und immer nützlichen Infos.
Jetzt konnte ich das Wundmanagment Forum im Paraplegikerzentrum Nottwil für das Thema interessieren und sollte noch mehr Infos zu den Waschungen bekommen.
Wie kann ich mit Petra Kaufmann aus Köln Kontakt aufnehmen. Wäre froh um eine Info, da ich sie im Internet nicht finde.
Herzlichen Dank und duften Gruss – bei uns schneit es gerade…
Doris
Liebe Eliane,
ganz herzlichen Dank für deinen großen Einsatz. Ich nutze deinen Blog fast täglich und bin sehr froh über diese wunderbaren, vielseitigen, intensiven und fundierten Informationen.Gerade beiße ich mich bei MRSA etwas fest. Der Erfahrungsbericht von Petra Kaufmann lädt ein, mehr über ihre Anwendungen/Erfahrungen in diesem kleinen, einfachen und für alle unkompliziert anwendbaren Bereich zu lesen. Parallel dazu arbeite ich mich durch deine anderen Artikel und Verlinkungen zum Thema.Ist es dir möglich, einen Kontakt zu Petra Kaufmann herzustellen? Ich würde mich sehr freuen. Mein Arbeitsplatz ist ein stationäres Hospiz, in dem wir die ÄÖ täglich nutzen.
Beste Grüße von der Nordseeküste
Petra
[…] eine Studie die eine komplette MRSA-Sanierung dokumentiert, mit einfachem Thymian linalool. Sogar Waschungen mit Thymian-Tee (1 Teebeutel Thymian auf 1L Wasser) zeigen signifikante Wirkungen. Verkeimungen der Luft können […]