Es ist lange her, dass ich dieses Hydrolat zum Testen hier hatte. Wie auch bei Lavendel, kann es eher enttäuschend sein, wenn man das entsprechende ätherische Öl liebt. Die Ester, die immer so fein blumig und/oder fruchtig duften, sind in geringeren Mengen als im entsprechenden Öl enthalten und so wird die Erwartung dann oft nicht erfüllt. Diese Kamille wächst besonders gerne in Ländern, die im Winter nicht allzu viel Frost haben, also auch in England und Irland. Bei uns ist sie gar ein Unkraut, sie schlängelt mit ihren Ausläufern ungeniert quer durch viele sonnige Beete, liebt insbesondere die Kieswege und wächst sogar durch Risse im Mittelstreifen-Asphalt auf Straßen. Sie kann genau wie die ‘deutsche Kamille’ (Matricaria chamomilla) aussehen oder gefüllt sein ohne stark sichtbares gelbes Körbchen eher wie Chrysanthemen.

  • Chamaemelum nobile All. /Anthemis nobilis (Asteraceae, Korbblütengewächse)

Herstellung: Destillation des blühenden Krautes

pH-Wert: 3-3,3; recht stabil, Haltbarkeit zwei Jahre und mehr*

Geruch/Geschmack: je nach Herkunft heuartig oder süßlich mit zartem Apfelaroma und Andeutung von Honig

Inhaltsstoffe im lipophilen Anteil: 30% Pinocarveol, 18% 2-Hydroxy-2-methyl-but-3-enyl-2-methyl-2-(Z)-butenoat, 7% Isopentyl-3-hydroxy-2-methylen-butenoat, 6% Pinocarvon

Körperliche Wirkung und äußerliche Anwendung: In der englischsprachigen Aromatherapie werden beide Kamillen meistens über einen Kamm geschoren, diese Kamille wird als Nummer 1 für die Babypflege beschrieben. Für mich haben Rosen- und Melissenhydrolat diesen Stellenwert. Von der Windelbereich-Pflege  bis zur Brustpflege nach dem Stillen wird dieses Hydrolat gerne eingesetzt. Wer nicht so ein Rosenhydrolat-Fan ist, kann dieses Hydrolat also  für alle Hautprobleme, zum Erfrischen und Kühlen von entzündlicher Haut verwenden, durch den niedrigen pH-Wert ist es auch gut zum reinigen von Akne-Haut. Sogar als Kompresse bei Konjunktivitis (Bindehautentzündung) ist es einsetzbar (mit Blaue-Kamille-Hydrolat, Rosenhydrolat, Kornblumenwasser und/oder Myrtenhydrolat)

Seelische Wirkung und Einnahme: bei Neigung zu Magenschmerzen insbesondere für Menschen, die sich viel aufregen. Babys mit Blähungen entkrampfen, wenn man ihnen 2x täglich jeweils einen Teelöffel ins Fläschchen gibt oder wenn die stillende Mama etwas Hydrolat kurz vor dem Stillen auf die Brustwarzen aufträgt (dafür muss das Hydrolat natürlich sehr frisch sein und keinen Alkohol enthalten). Hilft auch bei unruhigen Babies vor allem bei Zahnungsbeschwerden.

14. Merksatz zu Hydrolaten: Während des Prozesses der Destillation werden bestimmte Ester ‘aufgeknackt’, denn Ester bestehen aus zwei unterschiedlichen Molekülanteilen: aus einem Teil Säure und einem Teil Alkohol. Die frei gewordene Säure ist ein Grund, warum der pH-Wert von Hydrolaten recht niedrig sein kann, also im sauren Bereich liegt. Gleichzeitig entfällt der fruchtig-blumige Duft der Ester oder ist zumindest reduziert.  * nach Suzanne Catty  (danke an J. W. für die Analyse!)

Mehr zu anderen Hydrolaten gibt es im Hydrolate-Buch von Eliane Zimmermann, gibt es im Shop von Evelyn Deutsch.