Immer wieder werde ich nach Hausapotheken und Notfallausstattungen gefragt. Und immer wieder fallen die Antworten leicht unterschiedlich aus, denn Aromatherapie versteht sich als eine ganzheitliche und regulative naturheilkundliche Behandlungsform, die auf den jeweiligen Menschen zugeschnitten sein sollte. Insbesondere auf seine momentane Befindlichkeit. Wir versuchen etwas FÜR den Menschen zu tun und weniger etwas GEGEN die Beschwerde oder Krankheit.
Unser Großer fährt nach einem Wochenende zu Hause heute auf die einsame Insel wieder zur Uni. Er wurde letzte Woche – nach Ewigkeiten mit strotzender Gesundheit – von einem heftigen Erkältungsbazillus überfallen. Da er als Kleinkind zu schlimmsten Ohrenentzündungen mit Bergen von Antibiotika in Folge neigte, habe ich mich geärgert, dass ich ihm zum Semesterbeginn keine Notfallsammlung an Ölen mit gegeben hatte. Kein Wunder, das kostbare Lavendelöl des vergangenen Semesters diente mehr der Beduftung eines versauten Teppichbodens als der Gesundheit.
Nun habe ich mich aber hingesetzt, und ihm ein Carepakettütchen zusammengestellt. Um im zarten Alter von knapp 5 Jahren von einer Antibiotika-„Sucht“ entwöhnt zu werden, half ihm das innerlich einzunehmende Wundermittel homöopathische Produkt Otovowen, das uns eine gar nicht so „alternativ“ orientierte Kinderärztin empfahl und das sich als absoluter Volltreffer erwies (mehr zu Otovowen auf deren informativer Website). Wäre ich Bundeskanzlerin, würde ich es allen Eltern kostenlos zur Verfügung stellen (oder zumindest von der Steuer absetzbar machen), damit ihre Kleinen nicht wegen jedem Ohrenweh Mittelohrentzündungen entwickeln und dann zu Antibiotika verdonnert werden.
Trotz zahlreicher Ohrenschmerzanfälle hat Sohnemann seit dem 5. Lebensjahr nie wieder Antibiotika benötigt. Toi toi toi, immerhin hat er mehr konsumieren müssen, als andere im Laufe eines ganzen Lebens. Man muss jedoch sehr schnell zur Stelle sein und bei den ersten Anzeichen die Tropfen verabreichen. Kleine Kinder kann man ab Ende des zweiten Lebensjahres aufklären und sie bitten, sobald die Ohren summen, pfeifen, kneifen, pochen oder brennen gleich Bescheid zu sagen. Sollten diese Tropfen, die übrigens nicht bitter sind, vielmehr keinen Geschmack haben, nicht nach drei oder vier Einnahmen anschlagen, halfen dem Studiosus früher immer Apis Levisticum-Kügelchen von Wala (insbesondere, wenn er bei Schnupfen schlecht hörte, was er sich nun im Musikstudium gar nicht mehr leisten könnte).
Bevor es richtig schlimm wird, haben wir bei einer dieser Vogel-Schweine-Tauben-Löwen-Grippe-Epidemien mehrere Packungen bestellt und nun immer unsere Wunder-Abwehr im Familiengepäck: die rotbraunen Cistus-Tabletten von Dr. Pandalis (aus einer Verwandten der Cistrose: Cistus incanus*). Eine bessere Anti-Grippe-„Impfung“ gibt es in unserer Familie nicht, auch die fast 80-jährigen Senioren schwören nach einer fast tödlich verlaufenen echten Grippe auf die eigenartig schmeckenden und die Zunge bräunlich färbenden Infektblocker. Ich nehme bereits meistens eine davon, wenn mich jemand in Bahn und Bus anhustet oder anniest. Und nun zu den vier ätherischen Ölen im silbernen Stofftütchen:
- 10%-ige Mentha piperita-Lösung (kbA, also in Bio-Qualität), 20 Tr. in 10 ml Wodka im Glas-Roll-on gegen Kopfschmerzen, auch ideal bei Übelkeit
nach Kantinenessenbeim Busfahren und Konzentrationsschwäche beim Studieren (immer gut durchschütteln vor der Anwendung, im Foto sieht man, dass das ätherische Öl oben schwimmt); diese hochpraktischen und vielseitigen Roll-ons kann man beispielsweise online bestellen bei Feeling, bei Evelyn Deutsch, bei Florentia Sibylle Broggi-Läubli (nur Schweiz) und auch in unserem Shop sogar in zwei Größe wie hier in 5 ml und in 10 ml, jeweils verschiedene Farben). Nach Reinigung mit Alkohol können sie (im Privatbereich) mehrfach wiederverwendet werden. - Lavendel pur, eine prima Sorte mit AOC -Siegel**, dieses kann er auf seinem Kopfkissen zum besseren Abschalten und Einschlafen verwenden oder um das kleine Studi-Zimmer zu beduften, er kann es zudem bei Insektenstichen, Verbrennungen und kleinen Verletzungen zur Desinfektion einsetzen.
- Cajeput und Ravintsara, 1:1 gemischt, kann er sich bei der nächsten Virenattacke tröpfchenweise pur auf die Lymphknoten am seitlichen Hals schmieren, er könnte die Mischung mit etwas Salz vermischen und zum Gurgeln einsetzen, er könnte bei Ohrenschmerzen etwas davon rund um die Ohren schmieren und er könnte damit inhalieren.
- Immortelle und Cistrose in Jojobaöl ist bei stark blutenden Wunden und stumpfen Prellungen gleichermaßen einsetzbar, am besten mit etwas Lavendelöl gemischt. Denn ich bin nicht nur einmal bei Rennen hinter Bussen und Zügen und über Gepäckstücke „geflogen“.
Mehr sollte es auch nicht sein, so ein Studentenköpfchen hat andere Dinge im Fokus als Gesundheitsprodukte! Das Foto ganz oben zeigt übrigens mein Handgepäck-Etui (bei uns im Shop einzeln erhältlich oder als Erste-Hilfe-Set), das mich regelmäßig auf meinen mehrwöchigen Seminaretourneen begleitet. Auch habe meistens Lavendel pur dabei, Pfefferminze pur befindet sich im zweiten Röhrchen (für und gegen alles, vor allem gegen Übelkeit auf der Busfahrt nach Dublin und gegen Stirnhöhlenprobleme auf dem Flug nach Zürich). Eine Psychomischung ist im dritten Röhrchen: je knapp 1/3 Blutorange, Bergamotte und Grapefruit, dazu 3 Tropfen des wundervoll vanillig-karamellig duftenden psychokrampf-lösenden Tonkaextrakts (in Alkohol) und 2 Tropfen Narde (zum Erden und Abschalten).
* Die Cistus-Tabletten sind nun aus juristischen Gründen umbenannt worden, von „Infektblocker“ zu „Cystus 052® Bio Halspastillen“, die wunderwirksame Rezeptur ist nach Auskunft des Herstellers die gleiche geblieben. Hier kann über diese üble Zwickmühle nachgelesen werden (wo kämen wir denn hin, wenn jeder von diesen Tabletten wüsste und nicht mehr zur Grippeimpfung ginge…).
** A.O.C ist die Abkürzung von „L‘ appellation d’origine controlée“, sie ist ein Gütesiegel, das vom „Institut National des Appelations d’Origine“ kreiert wurde und ausschließlich an Öle aus einem bestimmten Gebiet Frankreichs (Haute-Provence, Hautes Alpes, Drôme und Vaucluse) vergeben wird. Diese Lavendelpflanzen müssen in einer Höhe von mindestens 800 Meter wachsen und geerntet worden sein und die jeweiligen ätherischen Öle müssen diverse Tests bestehen, um der geforderten Qualität zu entsprechen.
:: WERBUNG :: Enthält unbeauftragte und unbezahlte Links zu feinen Naturdüften. Der Einkauf über solche Affiliate-Links trägt zum daten-sicheren Erhalt dieser Seite mit hochwertigen und evidenzbasierten Gratis-Informationen bei, da die Autorin jeweils eine kleine Provision erhält, den Kunden entstehen jedoch keinerlei Mehrkosten.
HAllo, wieder mal ein sehr interessanter Beitrag. Vielen Dank.
Meine Frage: wenn die Cystus Tabletten von Dr. Pandalis nicht mehr erhältlich sind, wieso sind dann die Fitne Tabletten noch auf dem Markt? Oder liegt es an der Komposition? http://www.fitne.de/index.php?option=com_content&view=category&layout=blog&id=28&Itemid=16&lang=de
Grüsse
Claudia
Natürlich gibt es die Cystus Tabletten noch, nur unter anderem Namen:
https://www.pandalis.de/de/produkte/detail/produkt/cystus-052r-infektblocker-tabletten/
Hallo, guten Abend,
Sicher, die „einfachen“ BIO-Halspastillen gibt es noch zu kaufen.
Eliane informiert uns m. E. über Cystus 052 Infektblocker Tabletten.
Herzliche Grüße von Alberte
Gleiche Tabletten, gleicher Hersteller, gleicher Inhalt – nur anderer Name.
Hallo,
ich habe ich ein bißchen im Internet herumgesucht, ich kannte das Produkt bisher nicht (vielen Dank für diesen Tipp, Eliane) und habe das gefunden:
http://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/recht/news/2010/06/09/cystus-052-in-neuem-gewand-kein-arzneimittel/2423.html. Nachprüfen, ob die Mengenverhältnisse tatsächlich völlig identisch ist, kann ich natürlich nicht. 😉
Aber es scheint nicht um die Inhaltsstoffe, sondern um die Präsentation des Produkts zu gehen. Indirekt beantwortet das auch Elianes zu der versprochenen Wirkung eines Heuschnupfenmittels aus Großbritannien, das sie im Juli vorgestellt hat. Das deutsche Arzneimittelgesetz scheint ein bißchen rigider zu sein, als die meisten anderen in der EU.
Conni
Danke für den für mich etwas amüsanten Beitrag. Auch ich versorge meinen „Studiosus“ immer mit den wenigen nötigen Ölen, besonders hoch im Kurs steht die Notfallmischung Lav./Immort./Cistr., welche auch schon auf einer Nepalexpedition (Sohn studiert Biologie) sehr hilfreich war.
Liebe Grüße sendet Sigrun
Vielen Dank für den – wieder – sehr informativen Beitrag, liebe Eliane. Deine Seite ist wie ein geheimer Schatz für mich! Möchte gerne auch einen Tipp hierlassen, wenn keine Cystus-Tabletten greifbar sind…..Ich habe immer Zink-Lutschtabletten einstecken, die ich bei den ersten Anzeichen einer Erkältung SOFORT lutsche und sie so erfolgreich abwehre. Seit Jahren! Zink-Tabletten kosteten zu DM-Zeiten viel Geld ( über 30,– DM ) Jetzt bekommt man sie aber für ca. 5,– Euro in jedem Drogeriemarkt. Liebe Grüße *Hanne*
Danke Eliane für einen weiteren interessanten Artikel mit wertvollen Tipps. Die Cystus Pastillen kannte ich nicht, werden aber gleich bei medpex mitgeordert.
danke für den Beitrag. wie gross sind die kleinen röllchen (psychomischung)
herzlichen dank und liebe grüsse Yolanda
Danke, Eliane Zimmermann, mal wieder für die wertvollen Tipps!!!
Gerne, wir müssen doch etwas gegen DIESE Pandemie machen, die Leute futtern all den Schrott und glauben all en Werbesprüchen… Aufklärung in diesem Bereich wäre schon ein wichtiger Schritt.