Wintergrünöl [aus Gaultheria fragrantissima Wall. und aus Gaultheria procumbens L.] ist ein wirksames Schmerzmittel. Wintergrünöl besteht fast nur aus Methylsalicylat. Lesen Sie dazu den Artikel zur einschränkenden Gesetzgebung im Dezember 2022.
Methylsalicylat ist in vielen Schmerzsalben enthalten. Und doch gibt es einen Unterschied in der Anwendung. Erstens benötigt natürliches Methylsalicylat keine (mindestens) drei Prozent an Trägerstoffen. Diese oft chlorierten Moleküle können bei sehr empfindlichen Menschen zu Unverträglichkeiten führen.
Zweitens besteht natürliches Wintergrünöl aus einigen weiteren Inhaltsstoffen, welche auch eine Anti-Schmerz-Wirkung aufweisen, so dass man dieses therapeutischste aller üblicherweise erhältlichen ätherischen Öle nicht sehr hoch dosieren muss:
- Alpha-Pinen 0,40 %
- Myrcen 0,20 %
- delta-3-Caren 0,90 %
- Limonen 0,50 %
- Methylsalicylat 97,40 %
- 3,7-Guaiaden 0,10 %
- delta-Cadinen 0,30 %
ES SOLLTE NICHT HOCH dosiert werden, als medizinischer Laie sind unbedingt Anwendungen im Verdünnungsbereich um 1 Prozent zu empfehlen, denn Methylsalicylat kann sehr leicht durch die Haut eindringen und sich im Körper anreichern. Dennoch wird eine großzügige Anwendung des unverdünnten Öles immer wieder von us-amerikanischen Ätherisch-Öl-„Konzernen“, die auch in Europa immer mehr Fuß fassen, empfohlen und verharmlost.
Lange Jahre schreckten us-amerikanische Warnungen bezüglich Methylsalicylat in Wintergrünöl AromatherapeutInnen vom Gebrauch dieses nützlichen Öles ab. 14 g Wintergrünöl – innerlich – können bereits tödlich wirken, für ein Kind wirken geschluckte 4 ml tödlich. Die IFRA (International Fragrance Research Association) lehnt es für die Parfümherstellung ab. Dennoch ist es für den menschlichen Konsum zugelassen. Der medizinisch-frische Geschmack und Geruch von Wintergrün ist in den USA fast omnipräsent. Fast allen Zahnpastamarken, dazu Mundwässern, Softgetränken (beispielsweise Root Beer, Foto links), Kaugummis und viele anderen Süßigkeiten verleiht Wintergrün den typischen Geschmack.
Man könnte sagen, dass diese Geschmacksnote der europäischen Vorliebe für Menthol in Zahnpasten, Mundwässern, Kaugummis, Zigaretten und vielen anderen Dingen entspricht. Meistens wird das süßlich-frische Aroma den Produkte in synthetischer Form beigemischt. So dass es viele dokumentierte Vergiftungsfälle gibt, in denen eine Überdosierung von Methylsalicylat eine Rolle spielt. Insbesondere wenn immer wieder über 40% der Körperoberfläche mit diesem starken Wirkstoff bedeckt sind (beispielsweise durch regelmäßige und großzügige Anwendung einer Salbe), besteht Vergiftungsgefahr. 2007 erlangte die 17-jährige us-amerikanische Sportlerin Arielle Newman traurige Schlagzeilen, weil sie an einer Überdosis einer bekannten Schmerzsalbe verstarb. Man muss bedenken, dass 1 Teelöffel (5 ml) Wintergrünöl einer Menge von circa 7000 mg Salicylat entspricht oder circa 21,5 Aspirintabletten (Quelle). Oder praktischer: In einem 10-ml-Fläschchen mit ätherischem Wintergrünöl befinden sich circa 43 Aspirintabletten (laut Gabriel Mojay).
Meine Rechnung wäre wieder etwas anders, auch wenn man Methylsalicylat (im Öl) sowieso nicht wirklich mit Acetylsalicylsäure (die bekannten Tabletten mit ASS) vergleichen und demzufolge auch nicht umrechnen sollte. Letztere wirkt ohnehin anders, beispielsweise blutverdünnend, was bei Methylsalicylat nicht der Fall ist, jedenfalls nicht relevant stark genug, es wirkt – soweit ich weiß – auch nicht genau so stark schmerzlindernd (darum wurde dieser Naturstoff ja pharmazeutisch umgebaut und verstärkt).
In einer durchschnittlichen Tablette Aspirin und anderen ASS-Tabletten, die zur Schmerzlinderung eingesetzt werden, sind 500 mg Acetylsalicylsäure enthalten. Zwei Tabletten sind also 1 Gramm Acetylsalicylsäure. Wenn wir die circa 95 % Methylsalicylat im Wintergrün auf 100 % aufrunden und wenn wir der Einfachheit halber 1 Gramm und 1 ml gleich setzen (was nicht ganz korrekt ist), könnten also (rein theoretisch) in einem 5-ml-Fläschchen Wintergrün gut 10 Aspirintabletten stecken.
Der Wirkstoff Methylsalicylat liegt übrigens in der frischen Pflanze so nicht vor, er entsteht erst durch Antrocknen der Blättchen und anschließender Wasserdampfdestillation aus dem Molekül Gaultherin. Umso erstaunter war ich, als ich sah, wie einfach man in einer deutschen Apotheke eine 50 ml-Flasche kaufen kann (für nur gut 7 Euro, damit könnte man also mindestens 10 Kinder oder 5 Erwachsene umbringen).
Aber bei in normaler äußerlicher Dosierung harmlosen Ätherisch-Öl-Inhaltsstoffen wie Methyleugenol, der 2%-ig in Rosenöl vorkommen kann, spricht der Gesetzgeber Verkaufsverbote aus, so dass 2004 alle Naturkosmetikfirmen ihre Rezepturen ändern mussten. Man kann immer seltener so ein ursprüngliches fein-würzig duftendes Rosenöl kaufen, zumindest wenn es als Kosmetikum deklariert wird. Als ob man jeden Tag eine Tasse davon trinken würde…
Nun aber endlich zur guten Nachricht: Wendet man Wintergrünöl in einer in der Aromatherapie üblichen Verdünnung von 0,5-1 Prozent bei akuten Schmerzzuständen an, hat man damit eines der schmerzstillendsten Öle überhaupt zur Verfügung. Es ist aus der natürlichen Therapie von Fibromyalgie (Weichteilrheumatismus) kaum noch weg zu denken. Lesen Sie dazu den Artikel zur einschränkenden Gesetzgebung im Dezember 2022.
Denn es hat gleichzeitig eine seelisch entspannende Komponente, die bei dieser Erkrankung, welche durch psychogene Faktoren verstärkt wird, für die ganzheitliche Therapie wichtig ist. Auch aus der Seniorenpflege ist dieses Öl nicht wegzudenken. Denn es kann bei vielen altersbedingten „Zipperlein“ schnelle Hilfe geben. Man mischt in diesem Fall beispielsweise 10 ml Johanniskrautmazerat mit 1-2 Tropfen Wintergrünöl, 1-2 Tropfen Lavendel und 1-2 Tropfen Cajeput (je nach Empfindlichkeit des älteren Menschen). Hier bei Feeling kann Wintergrünöl pur bestellt werden. Wer nicht mischen mag oder kann und eine perfekte Mischung sucht, kann die feine Mischung „Gelenkwohl Akut“ von Primavera hier bestellen.
Handelsübliche (nicht-bio) Apotheken-Präparate sind mit fünf bis sogar dreissig Prozent deutlich höher dosiert und wirken aufgrund ihres Counter-Irritant-Effektes: Die Haut wird minimal gereizt und stark durchblutet und es kommt zu einer verminderten Wahrnehmung der Schmerzen. Aspirin und ähnliche Medikamente mit Acetylsalicylsäure haben eine stark schleimhautschädigende Wirkung, so dass sie für viele Menschen nicht magenverträglich sind. Sie können auch nicht durch die Haut aufgenommen werden.
Die kleine Methylgruppe am Molekül macht den Unterschied. Dadurch, dass sie das Molekül um ein C-Atom und um drei H-Atome „bereichert“, wird es fettlöslicher und kann dann von der Haut resorbiert werden. Enzyme in der Haut können diese Methylgruppe wieder abspalten, so dass die schmerzlindernde Salicylsäure in Aktion treten kann. Ich habe bereits hier ausführlich über das Öl berichtet. Vergiftungserscheinungen wegen einer zu hohen (vor allem inneren) Aufnahme: Verwirrtheit, Erbrechen, schnelle Atmung, Fieber, hoher Blutdruck, epilepsie-artige Krämpfe, Koma. Mehr dazu im MSD Manual – Handbuch Gesundheit.
Vielen Dank für diesen Hinweis vom Arzt für Allgemeinmedizin Dr. Erwin Häringer: „Kampf gegen Windmühlenflügel: ein Teelöffel fasst maximal 2,5 ml und ich benutze kein Puppengeschirr! Die Acetgruppe ist für die Thrombozytenaggregation zuständig, nicht die Salicylsäure, die in den Arachidonsäurezyklus eingreift und irreversibel bindet und die Schutzfaktoren für Magenschleimhaut etc. (wie beispielsweise Prostaglandin E2 etc.) hemmt; so kommt es zu etwa 6000 fatalen Magendarmblutungen allein in Deutschland! Danke, dass Du in Deinem Blog auf die Unterschiede hingewiesen hast. Die Quelle drugs.com sollte den toxikologischen Teil überarbeiten! Übrigens: ASS ist lipophil und in Alkohol und Ether (und heißem Wasser!) löslich. Toxikologische Mythen gleichen einem Blumenstrauß: von Zeit zu Zeit neu ordnen. Dr. Erwin Häringer, München„
:: Was ist dir/Ihnen dieser ausführliche Artikel wert? Seit 2008 kann dieses Aromatherapie-Magazin ohne Paywall gelesen werden. Alle aktuellen und insgesamt gut 850 älteren – jedoch meistens zeitlosen – Artikel über die Aromatherapie und die Aromapflege stehen euch und Ihnen hier kostenlos zur Verfügung. Meine durch Idealismus angetriebenen Recherchen, Übersetzungen, Zusammenfassungen und Einschätzungen verschenke ich, die technischen Kosten zum Betreiben einer datensicheren Website werden jedoch nicht weniger. Eine Spende – auch kleine Beträge wie 3-5 € sind willkommen – kann zur Deckung dieser unsichtbaren Leistungen beitragen, ich freue mich zudem über eine Wertschätzung meiner Arbeit. Hier geht es zum Spendenformular.
:: WERBUNG :: Enthält unbeauftragte und unbezahlte Links zu feinen Naturdüften. Der Einkauf über solche Affiliate-Links trägt zum daten-sicheren Erhalt dieser Seite mit hochwertigen und evidenzbasierten Gratis-Informationen bei, da die Autorin jeweils eine kleine Provision erhält, den Kunden entstehen jedoch keinerlei Mehrkosten.
Gehört zu meinen bevorzugten natürlichen Heilmitteln. Wirkt hervorragend etwa bei milder Sehnenscheidenentzündung oder “Maus-Arm”.
Hallo Eliane,
danke für diesen guten Artikel über Wintergrün. Ich habe es in geringer Verdünnung in meinem Schmerzöl enthalten, was wirklich bei Muskelschmerzen gut hilft.
Noch eine gute Erfolgsmeldung und ein Zeugnis für die AÖ:
habe mir den Zeige- und Mittelfinger der rechten Hand in der Autotür gequetscht, was sehr böse aussah und höllisch schmerzte. Ein dicker Verband mit purem Immortelle Öl wirkte bis abends ein echtes Wunder, die anfänglichen blau/rote Quetschung war schon verschwunden und nach einer Woche sieht es nun wieder aus, als hätte ich zwei Kratzer am Finger. Wie oft hat mich Immortelle schon gerettet!
Liebe Grüsse zur grünen Insel. Gitte
Gehört auch zu meinen Favoriten in Sachen Schmerz.
Aber wie bei so vielen Ölen ist weniger mehr.
Danke für die ausführlichen Infos, wie immer sehr wertvoll.
Viele adventliche Düfte zu Dir
Doris
Ein sehr interessanter Artikel, der mir Sicherheit in der Anwendung meiner eigenen Rheumaschmerzmischungen gibt. Danke!
Danke für diese ausführliche Aufklärung „meines“ Lieblingsschmerzöls. Ich verwende es für mich in einer Dosierung von 1 % – bei meinem Lupus erythematodes, Max Husky bekam für seine Kreuzbeinprobleme eine Dosierung von 0,3 % – 0,5%.
Knuddel
Ein interessanter Artikel. Ich verwende das Wintergrünöl ( Dosierung 1%) auch in meiner Schmerzölmischung bei sämtlichen Schmerzen im Gelenkbereich und habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht und damit die Pharmaindustrie umgehen können
Kampf gegen Windmühlenflügel: ein Teelöffel faßt max. 2,5 ml und ich benutze kein Puppengeschirr! Die Acetgruppe ist für die Thrombozytenaggregation zuständig, nicht die Salicylsäure, die in den Arachidonsäurezyklus eingreift und irreversibel bindet und die Schutzfaktoren für Magenschleimhaut etc.(wie z.B. Prostaglandin E2 etc.)
hemmt; so kommt es zu etwa 6000 fatalen Magendarmblutungen allein in Deutschland!Danke, daß Du in Deinem Blog auf die Unterschiede hingewiesen hast.
Die Quelle drugs.com sollte den toxikologischen Teil überarbeiten!Ünrigens: ASS ist
lipophil und in Alkohol und Ether (und heißem Wasser!) löslich.Toxikologische Mythen gleichen einem Blumenstrauß: von Zeiz zu Zeit neu orden.
Dr.Erwin Häringer,’Soham‘,München
Danke, liebe Eliane, für den schönen Artikel zum Wintergrün. Jetzt weiß ich endlich, was das typische Root-Beer-Aroma ausmacht. Darüber habe ich schon lange gerätselt. Wie was gelernt 🙂
Liebe Eliana, danke für den Artikel. Ich möchte nur gerne eine Richtigstellung hinzufügen. Sie sprechen bei den oben genannten US-Firmen vermutlich auch von doterra, zu der ich aus eigener Erfahrung, auch mit dem Öl Wintergreen folgendes anmerken möchte: doTerra empfiehlt auf ihrer Website ganz klar eine Verdünnung von Wintergrün mit Trägeröl, je nach Anwendung in einer 0,5 – 2,5%igen Verdünnung. Zusätzlich gibt es Sicherheitshinweise für Schwangere, Stillende & Co. NIRGENDS wird eine grossflächige unverdünnter Anwendung von Wintergrünöl propagiert – weder von doterra selbst noch in erweiterter Literatur, noch von irgendeiner Beraterin (zumindest habe ich das noch nie gehört und es wird in keinen in Weiterbildungen jemals so gelehrt). Wir können natürlich diskutieren, ob es eine noch niedrigere Dosierung auch tut, aber nach meinen Recherchen bei anderen Herstellern habe ich auf bestimmt 90% aller Websites gar keine Anwendungsempfehlung gefunden (und hier hibt es auch keine zur Seite stehende Beraterin).
doterra ist eine hoch seriöse Firma mit ausgzeichneten Ölen – so wie einige andere kleinere Hersteller auch. Es ist doch gar nicht nötig, sich gegeneinander auszuspielen. Mit besten Grüssen!
Danke für diese Einschätzung. Ich sprach damals – der Artikel ist von 2014 – nicht einen bestimmten Anbieter an, es handelt sich um etliche aus dem Mormomen-Staat stammende, den Globus mit selbst „zertifizierter“ Ware überschüttende, Unternehmen. Früher klingelten diese Missionare an den Haustüren. Deren Praktiken sind ähnlich und durchaus austauschbar. Ob „Prädikate“ wie „besser als bio“ und „nur unsere Öle kann man einnehmen“ und „ausschließlich unsere Öle besitzen therapeutische Qualität“ (mit entsprechenden Abkürzungen und „Siegeln“ als seriös einzustufen ist, bleibt jedem selbst überlassen. Etwas Kenntnis in europäischen und Schweizer Gesetzen wäre allerdings wünschenswert.
Dass sich im deutschsprachigen Bereich anscheinend niemand in der englischsprachigen Öle-Welt umsieht, beispielsweise welche Schädigungen bereits in relevanten Datenbanken gemeldet wurden, auch wo Schmuggel mit geschützten Pflanzen stattfand und wohin die gigantischen Geldflüsse hingehen, trägt zum Hype bei. Aber jede(r) darf mit ihrem/seinem Umweltgewissen und ihrer/seinem ethischen Empfinden, sofern vorhanden, so umgehen wie sie/er möchte.
Ich jedenfalls mag weder die drückerisch-missionarische Art (vor allem auf unsocial media), wie diese Produkte vertrieben werden (ist doch völlig klar dass die Firmensitze diesbezüglich nichts Schriftliches und Nachweisbares veröffentlichen, das überlassen sie den fast allesamt interessant fanatisch agierenden „Reps“, die sich meistens völlig ohne physiologisches und anatomisches Wissen als „Heilerinnen“ geben und entsprechende Ratschläge verteilen).
Ich unterstütze generell nicht global agierende Kraken-Unternehmen, auch nicht im Nahrungsmittelbereich: weder bei den Burger- und Hähnchen-Königen, noch bei den Sternenbacke-Kaffee-Shops, auch nicht bei Schokoriegel-Giganten. Ich selbst bevorzuge wahre LEBENSmittel – zur Körperpflege, zum Essen, zur Gesundheitsbewahrung – von europäischen eigentümer-geführten Anbietern, die nicht kreuz und quer über die geplagte und ächzende Erde geschippert werden (so viel völlig unnötiges CO2 und andere Abgase). Zudem traue ich nur unabhängigen Bio-Zertifikaten, niemals Selbst-„Zertifizierungen“.
Insofern spiele ich niemanden gegeneinander aus, sondern erkläre die Hintergründe, so gut es möglich ist. Ich werde von genügend geschädigten und/oder genötigten Personen (fast wöchentlich) angesprochen, ich sehe mich (incognito) auf den unsozialen Medien um, ich habe Augen im Kopf und ein sehr feines Gespür für Missionarentum, Fanatismus und Sektierertum. Anders als alle europäischen Öle-Anbieter, die mir mit echten Menschen als Gründern und/oder Geschäftsführern teils seit über 30 Jahren persönlich bekannt sind, hat man bei deutlicher Aufklärung und minimaler Kritik sofort beißende Anwälte am Hals, wie bereits bei KollegInnen geschehen. Das viele Geld und der Größenwahn passen bei solchen global agierenden Unternehmenskraken gut zusammen. Beste Grüsse in die Schweiz! Eliane (mit E am Ende)
Ich bin verwirrt!
Quelle: https://www.botanikmeister.de/wintergruenoel-test/#Naissance_Wintergr__n___l
Eine Überdosierung kann jedoch auch passieren, wenn Wintergrünöl über eine lange Zeit und im steigenden Mass eingenommen wird.
0,5 ml, das sind 10 Tropfen des ätherischen Öles entsprechen einer Dosis von 21 Aspirintabletten.
Quelle: https://aromapraxis.de/2022/11/24/wieder-ein-verbot-wintergruen-in-der-aromapflege/
Bei einem sechsjährigen Kind kann bereits weniger als ein normales Fläschchen mit 5 ml Wintergrünöl – eingenommen – ausreichen, um zum Tod zu führen. Manche Quellen veranschaulichen die 5 ml des Öles, also circa ein Teelöffel voll: Es soll im ungünstigsten Fall, was die Belastung für den Körper anbelangt, mehr als 20 eingenommenen Aspirin-Tabletten entsprechen.
Wendet man Wintergrünöl in einer in der Aromatherapie üblichen Verdünnung von 0,5-1 Prozent bei akuten Schmerzzuständen an, hat man damit eines der schmerzstillendsten Öle überhaupt zur Verfügung. Es ist aus der natürlichen Therapie von Fibromyalgie (Weichteilrheumatismus) kaum noch weg zu denken.
Welche Angabe stimmt denn nun?
0,5 ml, 10 Tropfen entsprechend 21 Aspirin-Tabellen
oder
5ml des Öles entsprechen mehr als 20 eingenommenen Aspirin-Tabletten, und wenn schon mehr, wie viel mehr, 2; 5; 20 ?????
Ich bin auch verwirrt 😉 Vielleicht sollte man Methylsalicylat (im Öl) einfach nicht mit Acetylsalicylsäure (die bekannten Tabletten mit ASS) vergleichen und umrechnen. Letztere wirkt ohnehin anders, beispielsweise blutverdünnend, was bei Methylsalicylat nicht der Fall ist, jedenfalls nicht relevant stark genug, es wirkt – soweit ich weiß – auch nicht genau so stark schmerzlindernd (darum wurde dieser Naturstoff ja pharmazeutisch umgebaut und verstärkt).
Ich hatte mir das bei diesem Artikel tatsächlich überlegt, also es weg zu lassen.
In einer durchschnittlichen Tablette Aspirin und anderen ASS-Tabletten, die zur Schmerzlinderung eingesetzt werden, sind 500 mg Acetylsalicylsäure enthalten. Zwei Tabletten sind also 1 Gramm Acetylsalicylsäure. Wenn wir die circa 95 % Methylsalicylat im Wintergrün auf 100 % aufrunden und wenn wir der Einfachheit halber 1 Gramm und 1 ml gleich setzen (was nicht ganz korrekt ist), könnten also (rein theoretisch) in einem 5-ml-Fläschchen Wintergrün gut 10 Aspirintabletten stecken, oder? (ich habe leider kein Mathe-Talent, mein Gehirn hat sich einst für das Beherrschen von 4-5 Sprachen entschieden) 🙂
Hier die Auflösung, mit Angabe der Quelle:
https://www.msdmanuals.com/de-de/heim/verletzungen-und-vergiftung/vergiftung/aspirin-vergiftung
Von Gerald F. O’Malley, DO, Grand Strand Regional Medical Center; Rika O’Malley, MD, Grand Strand Medical Center
Vollständige Überprüfung/Überarbeitung Mai 2022
Zitat
… Eine Vergiftung mit anderen Salicylaten als Aspirin
Wintergrünöl (Methylsalicylat) ist ein sehr konzentriertes Salicylat. Es ist Bestandteil vieler kommerziell erhältlicher Produkte wie Einreibemittel und Lösungen, die in Verdampfern verwendet werden. Ein Teelöffel (5 ml) reines Wintergrünöl entspricht etwa 7000 Milligramm Aspirin (22 Tabletten für Erwachsene).
… Zitat beendet
Herzliche Grüße
KJDott
Danke für diese zweite Quelle, diese Angabe entspricht also so exakt der von mir 2014 im obigen Artikel angegebenen Quelle ( https://www.drugs.com/npp/wintergreen.html# ) Die könnten miteinander zusammenhängen (also MSD übernimmt vermutlich die Angaben von Drugs.com oder umgekehrt)
Jetzt bin ich sauer, andauernd verteufeln die organische Substanzen… 🙄
Parabene, eugenol, 1,8-cineol….nagut das noch nicht …..
Irgendwie bekomme ich das Gefühl die wollen die ganze Natur verteufeln.
Im Prinzip stimmt das, nur wenn „sie“ die Moleküle selbst bauen, leicht verändern, somit patentieren können, Geld scheffeln können, dann ist deren Gier befriedigt.