Man sagt, ohne den Gebrauch von Flohminze, auch Poleiminze oder Pennyroyal genannt (Mentha pulegium) hätten die Engländer nicht ihre Triumphe als Weltumsegler und Kolonialmacht erlangen können. Das Geheimnis der erfolgreichen Seefahrer bestand in zwei heutzutage recht trivial erscheinenden Lösungen für folgende Probleme:
- Wie kommen Matrosen und Kapitän ohne gesundheitliche Schäden durch Skorbut – dem lebensgefährlichen Mangel an Vitamin C – ans Ziel?
- Wie kommt man möglichst weit mit möglichst frischen Süßwasservorräten?
Ersteres wurde vor allem durch Kapitän James Cook bis zum – im wahrsten Sinnes des Wortes – bitteren Ende ausprobiert und durchexerziert. Er hatte offenbar die Intuition, ascorbinsäurehaltige Pflanzen ausfindig zu machen und seiner Mannschaft deren Verzehr zu verordnen. Berüchtigt geworden sind seine schier unerträglichen „Kräuterspeisen“, sie führten sogar zu Meutereien.
Zweiteres soll durch das Einlegen von Flohminzeblättern in die mit Trinkwasservorräten gefüllten Fässer möglich geworden sein. So kam das unscheinbare lecker nach Minze duftende Wildkraut zum adligen Namen Pennyroyal, die königliche „Münze“.
Flohminzenöl besteht fast nur aus dem eher bedenklichen Monoterpenketon Pulegon (55 bis zu 95 %), dazu aus bis zu 30 % Menthon. Dieses ätherische Öle kann also, in großen Mengen genossen, neurotoxisch und abortiv wirken, nicht nur auf Flöhe (das getrocknete Kraut wurde einst unter die Füllmaterialien von Matratzen gemischt, um die winzigen Blutsauger fern zu halten). Die Gift-Wirkung gilt insbesondere für die Einnahme des ätherischen Öles, es ist darum selten erhältlich. Es wirkt hoch verdünnt, in winzigen Mengen auf den Unterbauch einmassiert, menstruationsfördernd.
In einer ganz neuen In vitro-Studie wurde eine hoffnungsträchtige Zubereitung mit Flohminzeöl auf Melanom-Zellen untersucht, es unterstützt die Apoptose dieser Hautkrebs-Zellen, sie gehen unter. Azadi S, Osanloo M, Zarenezhad E, Farjam M, Jalali A, Ghanbariasad A. Nano-scaled emulsion and nanogel containing Mentha pulegium essential oil: cytotoxicity on human melanoma cells and effects on apoptosis regulator genes. BMC Complement Med Ther. 2023 Jan 9;23(1):6.
Wie viele Minzen hier im Südwesten Irlands an diversen feuchten Straßenrändern, wächst die abgebildete Minze wild in unserer Nachbarschaft. Vom Aussehen und ihrem Lieblingsstandort in nassem Grund ist es sicherlich eine Wasser- oder Bachminze (Mentha aquatica hier mit dem Falter Zygaena trifolii, dem Sumpfhornklee-Widderchen). Im Duft hat sich deutlich das Ketonige, leicht Muffige eingeschlichen, darum vermute ich, dass es sich um eine natürliche Kreuzung mit der Flohminze handelt. Ich sehe diese Pflanze jedoch immer seltener, womöglich gilt sie bald als gefährdet wie das in Großbritannien bereits der Fall ist.
Übrigens ist eine weitere Pflanze als Flohminze bekannt: Es handelt sich um die amerikanische Flohminze (Hedeoma pulegioides), deren ätherisches Öl als ähnlich gefährlich eingestuft wird.
Lieber mit Pfefferminze abkühlen!
Wer sich in diesen heißen Tagen nach einer Abkühlung sehnt, greift aus den genannten Gründen lieber zur Pfefferminze! Dieses bekannte Heilkraut und sein ätherisches Öl ist in normalen Dosierungen völlig ungiftig, dennoch sollte die Anwendung bei ganz kleinen, und auch bei ganz alten Menschen unterbleiben, auch Menschen mit Krampfleiden können negativ reagieren.

Menthol-Kristalle
Denn ein relevanter Inhaltsstoff, der Monoterpenalkohol Menthol, wirkt durchaus sehr widersprüchlich. Je nach Menge und Zeit, kann er Hitze oder Kälte auslösen bzw simulieren. Er spricht unsere Temperaturrezeptoren an (TRPM8), auch ist er ein Kalziumantagonist vom Dihydropyridin-Typ! Damit wird der schmerzlösende Effekt erklärt, der in einer alten klinischen Studie an der Schmerzklinik Kiel, die 2016 aktualisiert durchgeführt wurde, gezeigt werden konnte. Göbel H, Heinze A, Heinze-Kuhn K, Göbel A, Göbel C. Oleum menthae piperitae (Pfefferminzöl) in der Akuttherapie des Kopfschmerzes vom Spannungstyp [Peppermint oil in the acute treatment of tension-type headache]. Schmerz. 2016 Jun;30(3):295-310. Eine Art Roll-on mit bis zu 10 % Mentha piperita in Ethanol konnte bei Spannungskopfschmerzen genau so überzeugen wie jeweils 1 g Paracetamol oder ASS. Er kann ähnlich ganz schnell selbst hergestellt werden und hilft auch bei (Reise-)Übelkeit, hier ist zu sehen wie einfach es geht. Türkisblaue und andere bunte Roll on’s zum mehrfachen Befüllen gibt es in unserem Shop: 10 ml und 5 ml
Das ganz besondere Pfefferminzöl aus Italien von Doris Karadar
Pfefferminzöl von Feeling
Pfefferminzhydrolat von Feeling
Pfefferminzhydrolat von Bergila
Pfefferminzhydrolat von Farfalla
Nanaminze von Primavera
Bergamottminze von Farfalla
Pfefferminze aus Indien von Wadi
Pfefferminzhydrolat Gesichts- und Körperspray von Neumond
webSeminar ‚Unterschiedliche Minzen und ihre Anwendungen‚
Video mit wertvollen Informationen mit Kollegin Conny Mögel (Heilpraktikerin und Pflegende) und Sibylle Broggi (Inhaberin und Dozentin der Sela Schule in Bern), Conny berichtet u.a. über eine gefährliche Fehlanwendung im klinischen Bereich. Hier auf dieser Seite im Öle-Lexikon mit inzwischen über 120 Steckbriefen gibt es mehr über Pfefferminzöl nachzulesen.
Wer hätte gedacht, dass im Süden Deutschlands bereits vor 100 Jahren eine der hochwertigsten Pfefferminzen großflächig angebaut wurde! Dokumentiert im immer noch besuchbaren Pfefferminze-Museum in Eichenau bei München. Wesentlich länger setzt die Menschheit dieses wertvolle Heilkraut an, kommerzielle Zubereitungen mit ätherischem Pfefferminzöl waren vielen unserer Großeltern bekannt. Diese wurden und werden quasi für und gegen alles eingesetzt.
:: WERBUNG :: Enthält unbeauftragte und unbezahlte Links zu feinen Naturdüften. Der Einkauf über solche Affiliate-Links trägt zum daten-sicheren Erhalt dieser Seite mit hochwertigen und evidenzbasierten Gratis-Informationen bei, da die Autorin jeweils eine kleine Provision erhält, den Kunden entstehen jedoch keinerlei Mehrkosten.
hallo eliane,
das hast du wirklich nett geschrieben, den letzten absatz!
von mir weisst du ja, dass ich alles gierig aufsauge, was generell mit pfanzen zu tun hat. ich würde sehr gerne später noch eine offizielle ausbildung machen, zz lerne ich von aromaöleseiten und vor allem aus deinen büchern.
da ich seit meiner kindheit (durch meinen vater inspiriert, der ein kräutermann war) viel mit wildkräutern zu tun habe, auch gerne aus der wilden natur esse und vor allem zum heilen viel ins haus hole, bin ich natürlich von jedem mail begeistert, was mir was beibringen kann. danke schön dafür! ich weiss deine mühe wirklich zu schätzen, die so unermütlich ist! besonders begeistert bin ich von cistrose, manuka, lorbeer, majoran…..oh jeh, merke grade das es doch recht viele öle sind, mit denen ich schon wunderbare dinge erlebt habe. Von der krätze der nachbarin bis zum infektiösen bein meiner alten mutter, sie haben mich nie im stich gelassen.
die firma maienfelser ist mir die liebste, weil man dort auch mal (unter der hand) einen rat bekommt und weil sie so tolle exoten im programm haben. wie z.b. guajakholz, das heilige holz, mit dem man früher die syphillis geheilt hat. es hat mir sehr bei meiner borreliosetherapie geholfen, da man ja sagt, die borrelien sind die kleine schwester der syphillis. das, damit du siehst, ich bin immer dabei, wenn es einen neuen beitrag gibt. liebe grüsse aus der alten heimat. gitte
Wie hast Du Guajakholz angewendet, auch innerlich?
Welches sind seine Wirkungen?
LG Ursula
Hallo eliane,
ich lese gerne mit, gelernt habe ich 1999/2000 bei dir noch in München und ich habe keine Lieblingsfirma. Getroffen haben wir uns das letzte mal in Greiz 🙂 und inzwischen ist meine Tochter gesund und munter auf der Welt (8 Wochen alt) was leider verhinderte das ich dieses Jahr nach Irland fahren konnte.
Meine Leiblingsbücher? Schweirig zu sagen, denn ich lese zwischen dir und Dietrich hin und her, allerdings habe ich bei Amazon auch ganz alte Bücher gefunden (z.B. von Tisserand) die ich interessiert lese und mit dem heutigen Stand vergleiche.
Meine letzte Anwendung von Ölen war Teebaum, Manuka und cajeput bei meiner 2. Brustentzündung, hat super geholfen. Allerdings kam sie schnell wieder (genau 4 Tage später) und bei der 3. Mastitis haben der Arzt und ich dann beschlossen das stillen zu lassen, auch hier hat wieder Cajeput super geholfen, die Fausgroße (sehr schmerzhaft) Entzündung zu heilen.
Meine Katze hatte letzte Woche eine Fehlgeburt mit Kaiserschnitt und den Schnitt behandel ich momentan mit Rosenhydrolat hauptsächlich damit sie nicht leckt, den das heilt super o. Medis von alleine. 😉 klar hilft das Hydrolat auch mit und beruhigt ihre Psyche.
Ich hoffe ich schaff es nächstes Jahr dann auf einen Kurs nach Irland, da ich Ostern 09 dort für 2 Wochen war und diese Insel einfach ein Traum ist, das kombiniert mit einem Kurs bei dir.. was will ein Aromatherapeut mehr.
lg Manuela
Liebe Gitte,
Deine Zeilen sind ein wunderschöner Beitrag!!! Geht mir ins Herz.
Eliane, danke an Deine Kraft.
liebe Grüße
marta
Liebe Eliane,
mit dem Flohminzenöl von Dietriech Wabner habe ich kürzlich den Versuch gestartet, die hartnäckige Ameisenkolonne auf der Hauswand neben unserem Balkon, die sich schon in den Küchkästen beim Agavensirup einfanden, zu vetreiben. Als kurzfristig-Lösung schien es zu funktionieren. Schwupp, da waren sie wieder. Nachdem auch meine Mini-Basilikum, sogar Salbei und Thai-Basilikum von welchen hungrigen Winzigst Tierlein angefressen wurden…probierte ich
Neemöl
Wasser
Patchouli
Lavandin
Flohminze,
sprühte es in die Balkontürecken und auf die Pflanzen…und nun endlich…KEINE Fraßlöcher mehr. Jedenfalls im Moment. Auch die Ameisen scheinen diesen Geruch nicht zu mögen.
liebe Grüße
marta
Hallo Frau Zimmermann,
habe am Freitag noch einen Platz im Kurs Psycho-Aromatherapie vom Alltag bis zur Palliativpflege
bei Vivere ergattert.
Freue mich riesig auf das Seminar und darauf sie persönlich kennen zu lernen.
Viele Grüße aus dem nassen Taunus.
Silke Held
Auch wenn ich zu den ca. 30 dir mehr oder weniger bekannten LeserInnen gehöre, möchte ich dir wieder einmal Danke sagen für all deine tollen Informationen, die du an uns weiter gibst. Ich drucke sie alle aus und sammle sie in einem Ordner. Sie haben mir schon wertvolle Dienste geleistet. So habe ich gestern ein leichtes Kribbeln auf meiner Unterlippe bemerkt, ein untrügliches Zeichen für den Anmarsch einer Lippenherpes. Seit ich mir aber das Gemisch aus Melissen-, Teebaum- und Manukaöl in 5 ml Olivenöl mache, brauche ich keine Angst mehr zu haben vor den lästigen, schmerzhaften und unschönen Bläschen. Habe das Oel eben auch meiner Nachbarin gegeben und bin gespannt über ihre sicherlich positive Rückmeldung. Auch das Blaue-Fleckenoel habe ich immer dabei und bin jedes Mal überrascht ob der Wirkung, echt klasse. Ja liebe Eliane, ich bin infiziert vom „Aromaoel-Virus“ und würde nur allzu gerne noch mehr über all die schönen Oele lernen und auch ich überlege mir eine Ausbildung. Vorläufig lese ich, was mir in die Finger kommt, so habe ich heute antiquarisch „Aroma-Therapie“ von Jean Valnet gefunden.
Meine Oele kaufe ich praktisch alle bei Farfalla, da sich dieses Geschäft in unmittelbarer Nähe meiner Wohnortes befindet, ich schmöckere aber auch gerne auf dem CD-Katalog von Maienfelser, es ist alles so liebevoll dargestellt, ein Besuch dort ist sicherlich ein Erlebnis.
Liebe Grüsse aus dem wieder hochsommerlichen Basel
Beatrice
Liebe Eliane
Seit kurzem lese ich regelmäsig deine sehr informative Beiträge und danke Dir, dass ich an so vielen Teil haben kann. Ich habe schon mit Dir einpaar Kurse bei Farfalla erlebt. Ich bin eine kreative Benützerin der Wissen über ätherische Öle und experimentiere ich sehr gerne an mir. Meine grösste Labor ist, meine Küche und die Versuchspersonen sind meine Familiemitglieder. Ich koche nach dem Wissen der fünf Elemente aus Traditionelle Chinesische Medizin. Da sind die Zutaten nach den fünf Elementen: Feuer, Erde, Metall, Wasser, Holz eingeteilt. Hauptsächlich die frische Kräuter und seine Wirkung sind faszinierend. Wie betone ich eine Elementcharackteristik? Es ist interessant, weil die richtige Ernährung und Lebensart entscheidend, wie ich mich fühle. Dazu tragen die Pflanzen und ihre ätherische Öle viel bei. Auf jeden Fall wende meine Wissen und Erfahrungen sehr rudimentär an.Für mich mische ich Ätherische Öle nach Gespühr. Wenn ich jemanden eine Hausmittelchen emphele sind meistens gut bewährte Anwendungen. Für mich darf auch kreativer sein. So liegt die Verantwortung bei mir, falls es schief gehen sollte. Zur Zeit kämpfe ich mit etwas Einschlaf-Schwierigkeiten und Verspannungen im Schulterbereich. Ich erlebe die Tiefen und Höhen der Wechseljahren. Neben Akupunktur und Topfeneinnahme einer pflanzliche Präparat, reibe ich am Abend meine Nackenbereich ein. Ich habe festgestellt, dass mit Jasminöl auch sehr gut gelingt die Verspannungen mildern. Es hilft einschlafen und beruhigt die Verspannte Muskulatur.
Falls Euch meine Satzstellung oder Ausdrücke etwas seltsam vorkommen, dann entschuldigt mich diese Ausrede: ich bin gebürtige Ungarin und lebe seit 1985 in der Schweiz. Ich hoffe, trotzdem, dass es verständlich ist.
liebe herzliche Grüsse: Ibolya (Veilchen)
zum entspanner der Schultern würde ich Mayoran empfeheln, verdünnt mit Olivenöl einreiben und etwas Lavendel dazu.
Ja, Majoran wirkt erstaunlich sensationell bei total verspannten und verkrampften Muskeln.
Hallo Eliane,
auch wenn ich wahrscheinlich bei den „30“ bin, trotzdem: ich habe Dir viel zu verdanken.
Immerhin macht mein Kopf mit folgenden Maßnahmen etwas weniger auf sich aufmerksam:
morgens: Arme und Beine mit Schwarzkümmelöl einreiben (Brust und Bauch vertragen es nicht), Bauch mit Majoranöl, Brust mit Niauli und Nacken mit Pfeffer und Ingwer, Rücken mit Wintergrün…kaum noch eine Stelle frei.
Dazu evt. noch einen Nasentampon mit Neroli oder Lavendel bzw. röm. Kamille und die Sache ist perfekt.
Beindruckend ist die fast sofortige Wirkung.
Paar Kräuter, wie Weidenrinde (Kaltauszug wegen der besseren Magenverträglichkeit) und einige TCM-Kräuter helfen zusätzlich.
Liebe Grüße Ursula
Liebe Eliane!
Nach langer Zeit melde ich mich nun wieder einmal „persönlich“ bei dir, den Blog lese ich mindestens 2x/Woche, habe mir dein Arbeitsheft besorgt, und bin dabei es durchzuarbeiten. Beruflich arbeite ich in einem Altenheim welches auf Aromapflege umgestellt hat.
Vielen Dank für deine wunderbaren Berichte!!
Hallo Eliane
Ich gestehe, ich bin hier eine schreibfaule, stille Mitleserin, aber Du hast recht, es ist nur fair Deine Leser zu kennen.
Ich mache zur Zeit bei Dir die Ausbildung in Wien und bin begeistert, sowohl von Deinem unglaublichen Wissen als auch von Deinem Engagement und der Begeisterung, die du vermittelst. Deinen Blog hab ich abonniert und ich erhalte die neuesten Infos sofort am Handy 🙂 Danke an dieser Stelle!
Ich bin erst vor einem Jahr vom Virus „Aromatherapie“ infiziert worden und seither, rieche und lese ich, wann immer ich kann. Das meiste Wissen hab ich aus Deinen Büchern und Kursen, deshalb wüsste ich auch nicht, was ich schreiben könnte, was du nicht bereits weißt 😉
alles Liebe
Hilde
Liebe Eliane,
wir haben uns in Kaltenkirchen getroffen, und wie Du weisst, bin ich kurz nach der Ausbildung ins Ausland umgezogen. Als ehemalige Verachterin des Internets bin ich nun zur fleissigen Nutzerin geworden und verfolge sehr regelmässig Deinen Blog und auch andere Beiträge und Artikel, die die Aromapflege, Kräuter und Gewürze und gesunde Ernährung betreffen (Deine Buchtipps sind immer klasse!). Leider wird hier in den Krankenhäusern nicht mit ätherischen Ölen gearbeitet, und so bleibt mir im Moment nur mein kleiner privater Bereich, in dem ich aktiv werden kann, und der Austausch über Blogs im Internet…..
An dieser Stelle nochmals vielen Dank für Deine schönen Beiträge.
Herzliche Grüsse
Claudia
Hallo Eliane!
Du hast Recht, ich hatte mir schon länger vorgenommen wieder zu schreiben. Es liegt aber daran, dass bei WordPress immer schon der ganze Artikel per Mail kommt, ich also oft gar nicht im Internet schaue. Zählt das als Entschuldigung?
Deine Fotos sind wie immer wunderschön!
Ich hoffe, ich gehöre zu den 30…
LG, Nicole
Hallo liebe Eliane,
leider musstest Du mich erst auffordern… Ja, es ist gut, dass Du das tust. Ich lese Deinen Blog sehr sehr gerne. Freue mich über Deine liebevollen und inhaltlichreichen Texte und die wunderbaren Bilder.
Ich habe einen kleinen Kurs zur Aromatherapie an den Paracelus Schulen in Hamburg gemacht. Muss allerdings sagen, dass ich mir das dort vermittelte Wissen bereits angelesen hatte. Aber in Deinen Blogbeiträgen schreibst Du von so vielen zusammenhängenden Facetten der Aromatherapie, dass ich ganz glücklich bin, Deinen Blog gefunden zu haben.
Nutzen tue ich die Aromatherapie für mich privat. Gerade bei Konzentrationsschwäche, Stimmungstiefs usw. haben mir die Öle sehr geholfen. Für Familie und Freunde verwende ich die Öle auch im Massageöl, da ich mit der Massagetätigkeit meine Seele mit Freude erfülle und genieße. Ich habe gerade festgestellt, dass mir meine Lieben nach der Wellness Massage sprungartig von der Liege hüpfen, wenn ich Lemongras verwende. Bei Benzoe wird gerne mal 10 Minuten nachgespürt…
Sei herzlich gegrüßt! Ich freue mich auf die nächsten Beiträge 🙂
Karen
Liebe Frau Zimmermann,
ich bin jene, die gerade in Portugal ist und lese regelmäßig Ihren Blog. Ich interessiere mich seit je her für Heilpflanzen, speziell auf die Aromatherapie aufmerksam geworden bin ich durch ein Buch von Danièle Ryman, das ich im Wartezimmer einer Arztpraxis gefunden habe. Auf der Suche nach mehr bin ich auf Ihr Fachbuch gestoßen, das mich begeistert. Ich habe in diesem Jahr mit Rosmarin (meiner Lieblingspflanze), Eukalyptus, Geranie und Lavendel ein bisschen experimentiert und die Öle bei kleinen Wehwechen (Muskelkater, Mückenstiche, kleine Verletzungen usw.) erfolgreich eingesetzt. Nun hoffe ich, im nächsten Jahr bei Ihrer Ausbildung dabei zu sein, um den Umgang mit den Ölen „richtig“ zu lernen. Meine Öle habe ich von Primavera, ganz einfach weil die im Bioladen um die Ecke (in Deutschland) erhältlich sind. Ein Büchlein, das mir gefällt ist von Gerti Samel (Aromastoffe). Ich weiß nicht ob es aus professioneller Sicht gut ist, aber ich mag es weil in den kurzen Portraits auch die psychische Wirkung des jeweiligen Öls angesprochen wird. Das ist auch das Thema, das mich besonders interessiert: Der Zusammenhang zwischen physischer und psychischer Wirkung eines Öls.
Vielen Dank für die vielen interessanten und inspirierenden Artikel in Ihrem Blog und herzliche Grüße.
Hallo Eliane
Auch ich bin eine fleißige Leserin in deinem Blog. Gelernt habe ich bei Monika Volkmann und dir in München 09. Von Berufswegen bin ich Krankenschweste in der Ambulanten Pflege. Zur Zeit darf ich einen Arbeitskreis über die Aromapflege auf unserer Station einrichten. Das Interesse ist von den Kollegen sehr groß. Leider ist die Umsetzung im Pflegedienst nicht einfach. Vielen Dank für die vielen tollen Beiträge in deinem Blog. Info aus den Büchern habe ich von Fischer-Rizzi bis Tisserant, Dein Lehrbuch 2. Ausgabe, sowie von von Braunschweig, wenn es über die ätherischen Öle geht. Mein Interesse erstreckt sich auch über Heil- und Wildpflanzen mit verschieden Literatur und besonders in der Natur oder in meinem „Naturgarten“.
Viele Grüße
Gabriele
Hallo Eliane,
sehr gerne lese ich deinen Blog und ab und zu kann ich etwas dazu beisteuern. Leider kennen wir uns noch nicht persönlich. Jedesmal wenn du ein Seminar hast versuche ich es in meinen Terminkalender unterzubringen – bestimmt klappt es noch.
Wir haben sogar schon telefoniert als ich die Ausbildung bei Dir machen wollte, leider ist sie nicht zustande gekommen. Deshalb habe ich die Ausbildung in Kempten begonnen und letztes Jahr auch abgeschlossen. Ich bin vor allem bei meinen Angehörigen, Freunden tätig.
Meinen Schwiegervater verabreiche ich momentan wegen seiner Antriebslosigkeit und Lustlosigkeit folgende Mischung:
Bergamotte, Grapefruit und Benzoe Siam. Seitdem erzählt er wieder mehr und ist deutlich ausgeglichener.
Meine Lieblingsbücher sind vor allem Deine, Prof. Wabners und Ruth v. Braunschweig.
Lieblingsfirmen habe ich bisher noch nicht. Da ich auch Krankenschwester bin interessieren mich natürlich immer wieder Themen bezüglich Krankenhaus, Palliativpflege. Vor allen Deine Studien finde ich super und sehr bereichernd. Leider sind meine Englischkenntnisse nur unzureichend dadurch kann ich keine Englische Literatur lesen.
Momentan melde ich mich recht selten im Blog, weil ich immer das GEfühl habe ich kann nicht wirklich viel beisteuert, dazu habe ich zu wenig Erfahrung und Wissen.
Jedenfalls freue ich mich sehr wenn Du wieder etwas geschrieben hast und ich möchte dafür Danke sagen.
Liebe Eliane!
Ich habe 2006 bis 2008 den Lehrgang in Wien bei dir belegt und bin seither begeisterte Aromaöl-Anwenderin. Im Gefühl der Anbindung warte ich immer ganz sehnsüchtig auf deine schönen Newsletter, die ich sehr gerne lese. Sie geben mir die Sicherheit nicht ganz allein mit diesem Thema auf der Welt zu sein. VIELEN DANK! Gerade vor kurzem hatte ich ein schönes Erlebnis mit Rosenhydrolat: Meine Tochter stach eine Wespe und nach 10 Stunden erst kommt eine riesige Schwellung mit einer außerordentlichen Rötung hinzu. Außerdem schmerzt und juckt der betroffene Hautbezirk und meine Tochter ist dadurch tagelang außer Gefecht gesetzt. Eine intensive Anwendung mit Rosenhydrolat (100 ml in 3 Tagen!!) sowie abwechselnd die Behandlung mit einer Öl-Mischung aus Johanniskrautöl mit Lavendel, Kanuka, Teebaum, Rose und Melisse hat nach 2 Tagen erste Anzeichen der Besserung gebracht, d.h. der Juckreiz nahm ab und die Rötung ließ nach.
Herzliche Grüße und Danke für dein unermüdliches Engagement! Irene
Liebe Frau Zimmermann
Ich gehöre zu den begeisterten Leserinnen, welche Sie noch (ich konnte mir gerade heute einen Platz im nächsten Indian Head Massage-Seminar bei Farfalla ergattern) nicht kennen.
Düfte liebte ich schon immer und wie bei so vielen stand am Anfang die Duftlampe. Im Frühling letztes Jahr wollte ich’s dann mal genauer wissen und besuchte bei der Firma Phytomed meinen ersten Aromatherapie-Grundkurs. Von da an war es um mich geschehen. Es folgten weitere Kurse bei Firma Phytomed und Farfalla (dort beziehe ich auch meine ätherischen Öle), ich lese was mir in die Finger kommt und zum Nachschlagen habe ich mir Bücher gekauft. Am liebsten habe ich Ihres „Aromatherapie, Die Heilkraft ätherischer Pflanzenöle“ und das „Pflanzenölbuch“ von Ruth von Braunschweig.
Die ätherischen Öle sind bei mir in Form von selbstgemixter Naturkosmetik (Duschmittel, Bodylotion, Gesichtscreme, Parfum, Massageöle etc.), in der Duftlampe, zum Backen und als Hausapotheke in Gebrauch. Super Erfahrungen mache ich mit dem Pfefferminz-Roll On bei Kopfschmerzen und im Sommer als Erfrischung. Gegen Nacken- und Schulterverspannungen habe ich ein Öl aus Johanniskrautöl mit Majoran und Mandarine gemischt und bin immer wieder angenehm überrascht wie schnell es Linderung bringt. Ein sehr eindrückliches Erlebnis hatte ich mit Cistrose. Wir hatten Besuch, welcher mit unserem Kater spielte und dabei natürlich prompt gekratzt wurde, so dass es blutete. Ich ergriff die Chance und testete das Cistrosenöl, welches wirklich sehr rasch die Blutung stoppte. Genial!! Für eine gute Nacht liebe ich die Mischung mit Mandarine und römischer Kamille.
Ich möchte mich ganz herzlichen für die tollen Berichte und Informationen, welche ich mit Begeisterung lese, bedanken!
Nun freue ich mich auf das Seminar mit Ihnen und grüsse Sie bis dahin herzlich aus der Schweiz!
Isabelle Meister
Hallo Eliane,
ja eigentlich hast du mich ja aus dem Netz gefischt, so dass ich auf deinen Blog aufmerksam geworden bin und das ist gut so. Ich hab ihn abonniert und darf mich somit jetzt auch zu den regelmässigen Lesern zählen.
In die Aromatherapie wirklich tiefer eingestiegen bin ich mit den Büchern von Ruth von Braunschweig.
Trotzdem… im Herzen werde ich Kräuterhexe „pur“ bleiben und das ganze Kraut verwenden und nur hier und da mal ein wenig mit dem kostbaren Öl nachhelfen…
Zur Poleiminze:
Ich hab Poleiminze im Garten. Dort, wo Ameisen sind, die ziehen dann um und an einem extra Plätzchen, auf dem Frauen verweilen können, um ihre Periode zu locken. Ja, so stark ist sie. Ein Weilchen auf einem Poleiminzeteppich sitzen, dass kann reichen.
Soo…. ich muss dringend weiter in diesem aufregenden Blog stöbern…
Hallo liebe Eliane, ich benutze sehr gerne die Mischung : Vodka mit Pfefferminze. Es hat mir schön öfter bei Müdigkeit und Konzentrazionsschwäche geholfen. Oder zum Abkühlen. Viele Freunde habe ich es weitergegeben. Natürlich gewarnt, keine Babys in der Nähe. Irgendwann habe ich ausprobiert zu Pfefferminze, Melisse dazu zu geben. Es hilft mir Klasse bei Verdacht, dass eine Fieberblase in Anmarsch ist. Kommt nie. Echt super die Mischung.
Wie immer, freue ich mich immer auf deine Beiträge mit viel Wissen und aktuelle Studien und was gibt es neues in die Welt der ätherischen Öle.
Liebe Grüße aus Niederösterreich
Alexandria
Bin etwas langsam, darum heute erst mein Dank für diese ausführliche Rückmeldung und Schilderung, danke liebe Alexandria!
Da ich Pfefferminze (wie quasi alles mit dominantem Menthol/Cineol) absolut nicht riechen mag und mich durch Verwandte teste, habe ich grad von einem Pröbchen etwas Poleiminze in der Duftlampe. Sehr sehr angenehm & nun lese ich hier, dass kritisch. ;-/ Danke für die Infos, wieder und wieder! <3
Schade, da es sehr speziell duftet, weicher, trotz der Frische. Ich habe aber auch noch Winzmengen Nanaminze und Spearmint zum Testen. 🙂