Manche Öleanbieter bieten im deutschsprachigen Gebiet seit über dreißig Jahren still und eher bescheiden ihre hervorragenden ätherischen Bio-Öle an. Andere Öleanbieter schreien seit gut 10 Jahren laut und aufdringlich, dass ihre Öle die besten der Welt seien. Bei 2 Milliarden Dollar Umsatz im Jahr behauptet einer dieser global agierenden Anbieter, seine Produkte seien besser als jedes vergleichbare Bioprodukt. Seine Ware stamme von ganz besonderen Farmen und Familenunternehmen: Man schaffe „stabileres und verlässliches Einkommen, Fairness, Beschäftigung und Sicherheit“ für Erntehelfer und Sortierer.
Leise Töne vs. lauter Marketing-Prosa
Auf der internationalen Botanica2018-Konferenz in Brighton (knapp 400 Teilnehmende aus knapp 50 Ländern) hörten wir jedoch eine völlig andere Version dieser Marketing-Prosa: Im Vortrag von Zahra Osman Guelle aus Somalia „Frankincense sustainability – truths & alternative truths“ hörten wir von anderen Wahrheiten. Sie schilderte die gruseligen unethischen Praktiken sowie den immensen Druck, der seit circa 2008 auf diesen zarten Bäumen und auf den erntenden und verarbeitenden Menschen liegt.
Zahra Osman Guelle
„Ein ausländisches Multinational-Unternehmen und sein lokaler Lieferant arbeiteten 2017 mit einer Reihe von Personen innerhalb der Regierung zusammen, viel Geld floss. Mit einer gut finanzierten Kampagne wurde versucht, durch Regulierung-Maßnahmen die gesamte Weihrauch-Industrie zu zu kontrollieren. Die vorgeschlagene Vereinbarung war kurz und knapp (eine A4-Seite) und konzentrierte sich ausschließlich auf die kommerzielle Kontrolle der Produktion von diversen Harzen der Region Somaliland (im Norden von Somalia). Die Erzeugergemeinschaften sollten ihre Harze an eine einzige neue Regierungsstelle verkaufen, und die zugelassenen Händler sollten ihre Kundenliste offenlegen. Man versprach beispielsweise, eine Schule für die arme Bevölkerung zu bauen. Ja, man stellte vier Wände (sogar mit Dach) hin – das war’s dann.“
Doch wir waren nur knapp 400 entsetzte ZuhörerInnen auf dieser Konferenz.
Was in der englischsprachigen Aromatherapie-Welt möglich ist und wovon auf Sozialen Medien auch reichlich Gebrauch gemacht wird, also das kritische Hinterfragen solcher und anderer unethischer Praktiken, ist im deutschsprachigen Gebiet fast nicht möglich. Bei den regelmäßigen Anfragen an uns DozentInnen –von teils verstörten Menschen, die zum Kauf bestimmter ätherischer Öle geradezu genötigt werden/wurden, muss jedes Wort unserer Antworten auf die Goldwaage gelegt werden. Es sei denn, man freut sich auf den Shitstorm, der folgen kann.
Endlich hat sich eine der größten und renommiertesten Zeitungen der Welt des Themas angenommen: In The Guardian vom 7. Januar 2023 hat Rachel Fobar nach zwei Jahren Recherche noch ganz andere – nicht minder unappetitliche – Themen ausgegraben. Diese Zeitung wird übrigens von circa 18.5 Millionen LeserInnen über 35 gelesen (Quelle).
In dem recht ausführlichen Artikel ist zu lesen, dass mehr als ein Dutzend Frauen, die für den somalischen Weihrauch-Partner (Asli Maydi) eines der gigantischen us-amerikanischen Öleanbieters arbeiten, berichteten, dass das Unternehmen seine Arbeiterinnen routinemäßig unterbezahle.
Es werde von ihnen verlangt, unter harten Bedingungen bis zu 12 Stunden täglich zu arbeiten, teilweise mit gesundheitlichen Problemen verbunden, denn es gebe keine Toiletten und kein fließend Wasser. Eine Pause zu erhalten sei eher die Ausnahme oder nicht möglich. Die Frauen berichten, dass der politisch mächtige Mann, der das Unternehmen leitet, mehrere Frauen angriffen habe und auch (teils mehr als) sexuell belästigt habe. Es seien Wohnmöglichkeiten in der Nähe der Produktionsstätte versprochen worden und Bustransporte, nichts davon sei gehalten worden.
Die Frauen verdienen für das Sortieren von 6 Pfund Harz etwas über $1 pro Tag. Dieser Lohn ist zwar typisch für Sortierer in der Region, ein fairer Lohn müsste jedoch etwa 2,50 $ pro Pfund betragen, also etwa 15 $ pro Tag, basierend auf dem, was was diese Frauen benötigen, um ihre Familien zu unterstützen, sagt Amina Souleiman, Direktorin der Wohltätigkeitsorganisation Horn of Africa, die sich für die Erntehelferinnen und Sortiererinnen in Somaliland einsetzt.
Wer „auspackte“, nachdem sie selbst Opfer wurde, sowie andere Details, lesen Sie im Artikel in The Guardian, sofern Sie von entsetzlichen Dingen, die Frauen angetan werden können, nicht getriggert werden. Der Browser Chrome kann übrigens direkt übersetzen, oder man gibt Passagen, die man nicht versteht, per Kopieren und Einfüllen in die hervorragende Übersetzungs-Maschine Deepl ein.
Losgetreten wurde dieses unappetitliche Thema übrigens im Sommer 2022 durch eine Reportage von VICE News „Inside the Wellness Industry’s Controversial Supply Chains„, die nach wie vor auf YouTube angeschaut werden kann (um die bittere Armut, die karge Erde, das Hacken der Weihrauchbäume wahrzunehmen kann man auch völlig ohne Englisch- oder Somali-Kenntnisse zuschauen).
Das betreffende Unternehmen verteilte an „seine liebe Familie“ eine sehr relativierende Stellungnahme (29. Juni 2022), die mir vorliegt. In typischer Marketing-Schönwetter-Manier wird erklärt, wie schwierig der Handel mit all den rivalisierenden Clans sei, das man streng genommen sogar ein Opfer all der ungewöhnlichen lokalen Gepflogenheiten sei, auch dass die Schule, die man gespendet hatte, abgerissen worden sei.
Auf Netflix kann man im ersten Teil der Doku-Serie (Un)Well, auf Deutsch (Un)Gesund einige „Themen“ der diversen global tätigen Unternehmen rund um ätherische Öle, natürliche Gesundheit und Schönheit kennen lernen. Man erfährt vom „Jagen und Fangen“ („prey“) vor allem von Hausfrauen, auch von extrem hoch dosierten Anwendungen, deren Schäden als „detox“ und als wünschenswert angepriesen werden, und noch über andere – sagen wir mal – eigentümlichen Besonderheiten, welche mehrere Pyramiden-Marketing-Anbieter anwenden. Über die letzten Jahre und nun auch als Reaktion auf den Artikel in The Guardian, der auf Instagram und Facebook geteilt wurde, bekam ich diese Praktiken mehrfach bestätigt.
Liebe(r) LeserIn, sind Ihnen nachhaltiges Handeln und faire Arbeitsbedingungen bei der Gewinnung von ätherischen Ölen und deren Einkauf wichtig? Oder gehen Sie eher nach dem Duft, dem Preis und dem Auftritt Ihrer Lieblings-Anbieter?
Es geht auch kleiner, preiswerter, leiser, fair, von unabhängiger Institution zertifiziert (nicht durch eigene Zertifikate) – und das seit jeweils über 30 Jahren, auch bei den Anbietern auf der Liste hier auf meiner Seite:
Bio-Weihrauch-Öl von Primavera
:: Was ist dir/Ihnen wert, im Bereich der ätherischen Öle über aktuelle Themen zu lesen, basierend auf seriöser Recherche? Seit 2008 kann dieses Aromatherapie-Magazin ohne Paywall gelesen werden. Alle aktuellen und insgesamt gut 850 älteren – jedoch meistens zeitlosen – Artikel über die Aromatherapie und die Aromapflege stehen euch und Ihnen hier kostenlos zur Verfügung. Meine durch Idealismus angetriebenen Recherchen, Übersetzungen, Zusammenfassungen und Einschätzungen verschenke ich, die technischen Kosten zum Betreiben einer datensicheren Website werden jedoch nicht weniger. Eine Spende kann zur Deckung dieser unsichtbaren Leistungen beitragen, ich freue mich zudem über eine Wertschätzung meiner Arbeit. Hier geht es zum Spendenformular.
:: WERBUNG :: Enthält unbeauftragte und unbezahlte Links zu feinen Naturdüften. Der Einkauf über solche Affiliate-Links trägt zum daten-sicheren Erhalt dieser Seite mit hochwertigen und evidenzbasierten Gratis-Informationen bei, da die Autorin jeweils eine kleine Provision erhält, den Kunden entstehen jedoch keinerlei Mehrkosten.
Foto Frau: Annie Spratt auf • Zeitung: Roman Kraft auf Unsplash • Zahra O. Guelle: privat/Botanica2018
Liebe Eliane,
hab Dank, dass Du immer an diesem Thema dranbleibst. Ich werde Deinen Artikel weiterleiten, aber die Antwort heißt dann auch „im Internet steht viel“……. Trotzdem!
Herzliche Grüße von Anne-Katrin
Das war ja meine Erleichterung, dass The Guardian sich de Themas angenommen hat, eine Zeitung, die international anerkannt ist und rund um den Globus geschätzt und gelesen wird. Klar, im Internet steht insgesamt mehr Lüge als Wahrheit, man brauche nur die Fotos von Bergamotte anzusehen, über 50 % sind verkehrt, sie zeigen die Combava-Limette (Citrus hystrix) als vermeintliche Bergamotte. Nicht allzuschlimm, jedoch eine Warnung, die Social Media und das Internet insgesamt funktionieren.
Liebe Eliane danke für diese interessanten Artikel. Schade werden diese Firmen nicht mit Namen genannt.
Solche Firmen haben enorme „Portokassen“ und eine Standleitung zu ihren Anwälten, keiner in der deutschsprachigen Aroma-Branche nennt sie schriftlich. Doch die Kommentare lesen hilft oft weiter…
Danke, solche Menschen braucht die Erde. Mutter Gaia braucht unsere Hilfe.
Ich helfe den Menschen die bereit sind bewusster zu werden.
Liebe Grüße Mirjam
http://www.mirjam-mira.ch
Merci vielmals! Ja, ich versuche wirklich sehr direkt die Erde, den Boden, das grosse Grundstück zu bereichern, also Bäume und Sträucher zu pflanzen, was hier am windigen Meer mit saurer von Schafen einst kahl gefressener Erde nicht ganz einfach ist (diese gnadenlose Schaf“kultur“, die alle Vielfalt zerstört, wir hier auch noch von der EU subventioniert). Zwischendrin kommt es dann zu solchen schriftlichen „Aufrufen“!
Liebe Eliane,
danke für die Aufklärung und den Link zum Guardian (ich habe den Artikel nicht zu Ende gelesen – bei den erzwungenen Unterwäschefotos habe ich aufgehört).
Weihrauch habe ich seit Jahren nicht mehr gekauft. Ich achte auch bei Mischungen etc darauf, ob Weihrauch enthalten ist und kaufe in diesem Fall dann nicht.
So handhabe ich es übrigens auch mit Sandelholz, das ich vor 4 Jahren zuletzt gekauft habe.
Beides vorallem wegen der Ressouren, bei Weihrauch jetzt auch weil ich genaueres von der „Macht des Geldes“ und deren Auswüchsen weiß.
Leider folgt häufig bei Diskussionen mit Menschen anderer Ansicht nicht nur ein Shitstorm, sondern auch ein Schreiben vom Anwalt. Wir haben hier ein Geschäft, in dem unter anderem auch Öle einer MLM Firma verkauft werden (angeblich mit Ausnahmegenehmigung der Chefetage). Bei den Preisen kann ich nicht verstehen, dass diese Öle überhaupt gekauft werden, denn teuer ist bekanntlich nicht gleich besser. Allerdings ist die Inhaberin sehr gut mit dem Verkaufskonzept vertraut und derart von diesen Produkten überzeugt, dass eine Diskussion auf Augenhöhe gar nicht möglich ist.
Noch mal DANKE
Ja, die Bekanntschaft mit diversen Anwälten, die KollegInnen bereits aushalten mussten, habe ich mir bewusst verkniffen… Danke für deine ausführliche Rückmeldung, liebe Anna.
Liebe Eliane,
Du hast diese Thematik so wunderbar beschrieben, auch wenn man bei diesem Thema sicherlich nicht von wunderbar sprechen kann.
In unserer Region findet seit geraumer Zeit auch ein riesiger Hype Deiner Beschreibungen statt, was uns immer fassunglos zurücklässt. Auch die verunsicherten Menschen, die uns als Aromaexperten kontaktieren, sind uns (leider) bekannt.
Deshalb sind wir immer unterwegs und versuchen die Menschen, die gerne in das Thema Aromapflege einsteigen wollen oder bereits Berührungspunkte mit diesen „laut schreienden Anbietern“ hatten, wie Du sie treffender Weise genannt hast, aufzuklären, bzw. zum Hinterfragen gewisser Aussagen anzuregen.
Leider können wir nicht mehr tun. Das ist sooo traurig.
Trotz allem halten wir uns an den Satz: „Das Gute siegt“.
Danke, Ihr zwei, sanft und sachlich aufklären ist wichtig und an die Menschen erinnern, die diese kaum bezahlte Knochenarbeit für uns Aroma-Fans leisten. Was bei diesen körperlich und seelisch ausgebeuteten Frauen noch hinzu kommt: in Somalia sind fast alle Frauen schon als kleines Mädchen gefoltert worden, denn dort ist die Beschneidung, teils mit rostigen Rasierklingen, freilich ohne Narkose, sehr weit verbreitet. Diese Frauen snd besonders verletzbar und haben Schamgefühle. Darum gehe ich davon aus, dass die gut 12 mutigen Frauen, die nach vorne getreten sind, um mit der Reporterin zu sprechen, ganz besonders zu applaudieren, denn Das Thema ist extremste mit Scham verbunden. Und mit Abhängigkeit, denn mir einem Dollar pro Tag können sie wenigsten etwas zum Lebensunterhalt ihrer oft vielen Kinder beitragen.
Vielen Dank Eliane, Du leistest eine wichtige und fachlich fundierte Aufklärungsarbeit. Es ist regelrecht erschreckend, was an Unwahrheiten sowohl im Internet, wie auch an anderen Stellen verbreitet wird.
Ich kaufe stets nur Bio zertifizierte Öle und achte sehr auf Nachhaltigkeit, sprich Herstellungsbedingungen usw. gerade für die kleineren Firmen ist es wichtig da einzukaufen, um diese auch zu unterstützen.
Vielen Dank, Eliane!
Wieder mal viel gelernt.
Danke für Deine so wertvolle Arbeit!
Danke für Dein Lob!
Ich werde diese Information gerne an meine Kolleginnen und Patienten weitergeben um das Thema bekannter zu machen. Danke
Liebe Eliane, eigentlich fehlen mir die Worte für einen Kommentar. Und das liegt nicht an dir oder deinem Artikel. Na, schon am Artikel, denn der Inhalt ist einfach nur erschütternd und macht wütend.
Als ich anfing, mich intensiver mit Aromapraxis und dementsprechend mit ätherischen Ölen zu befassen wollte mir eine Freundin gut zureden, die Öle einer Firma zu kaufen, bei der ich dann auch auf „Verkaufspartys“ selbst als „Beraterin“ tätig werden könnte. Mir persönlich hat ein wirklich kurzer Blick auf die Homepage genügt, um für mich zu entscheiden, dass dies nichts mit Aromapflege/therapie für mich zu tun hat. Zu laut, zu aufdringlich und zu sehr Heil versprechend, zu sehr instant. Ich versuche möglichst breit „bio zu leben“. Da kommt bei ätherischen Ölen auch gar nichts anderes in Betracht. Heute weiß ich, dass meine Intuition, mein Spontaneindruck, mit dem verbundenem Gefühl absolut Recht hatten und noch viel mehr gegen diese Konzerne spricht. Im Grunde alles.
Mir ist schleierhaft, wie massenweise wirklich kluge Menschen diesem – ja Sekten ähnlichen – Marketing und Gebaren auf den Leim gehen und so gar nicht hinterfragen (oder es auch absolut nicht wissen wollen), zu welchem höheren Preis (im ethisch-moralischen Sinne) sie dort vermeintlich einer Gemeinschaft angehören. Dummheit siegt, weil sie so bunt verpackt ist, laut daher kommt und von allen Seiten blinkt. Seit je her sind Menschen dem Irrglauben aufgesessen, dass Erfolg und Ruhm anstecken oder wenigstens abfärben.
Ich selbst werde den Artikel im Guardian nicht lesen (danke, dass du vorm Triggern gewarnt hast). Deine Ausführungen und der Hinweis in Annas Kommentar reichen mir, um mit Übelkeit zu kämpfen.
Es is so wichtig und alternativlos, weiter den Scheinwerfer auf diese lebensverachtenden Machenschaften zu richten. Hab Dank, dass du nicht müde wirst, uns zu informieren. Auch wenn wir nicht die erhofften Reaktionen und das ersehnte Umdenken und -handeln erreichen, dürfen wir nicht aufhören, aufzuzeigen und unbequem zu sein. Wie wohltuend kann ein Duft sein, wenn Blut und Qual seine Basis darstellen? Was für einen Planeten wollen wir unseren Kindern und Enkeln übergeben? Wie viel Schuld möchte ich tragen? Das sollte sich jeder und jede fragen.
Ich werde deinen Artikel weiterleiten. Ob ich darauf nun Reaktionen erhalte oder nicht. Wenigstens habe ich es versucht und niemand kann hinterher behaupten, es nicht gewusst zu haben.
Vielen Dank für deine Arbeit und deinen Einsatz.
Liebe Eliane danke für diese interessanten Artikel. Ich bin oft mit Doterra in Berührung gekommen vor meiner Ausbildung bei Farfalla…die Öle sind völlig überteuert und ihr Vorgehen undurchsichtig. Ausserdem die Doterra begeisterten haben immer nur die gleiche Floskel: die Wirkung des Öles kann nur auf Doterraöle bezogen werden nicht auf andere. was ja völlig nicht stimmt.
Danke für die Links zum Guardian.
Ich bin erschüttert.
Es gibt keine „Eckchen“ mehr auf diesem Planten,daß frei ist von Negativem.
Was eigentlich ist noch guten Gewissens zu tun möglich ?
Danke für die wichtige Arbeit,Eliane.
Ich schäme mich schon fast,daß ich überhaupt angefangen habe mir Aromaöle bei euch zu kaufe ohne jedes Produkt 100% zu „durchleuten“.
Es macht einem das Herz schwer,daß nichts mehr unbeschwert möglich ist.
LG von Bauke
Herzlichen Dank liebe Eliane für diese Aufklärung. Ich bin sprachlos und doch wurden mir die Augen geöffnet. Zum Glück habe ich immer von Primavera die ätherische Öle bezogen. Danke für Deine wertvolle Arbeit. Alles Liebe und Gute weiterhin.
Ja, das lässt einen sprachlos. Es ist mir schwer gefallen, das alles zu lesen, sogar die Kontaktfrau dieses globalen Unternehmens wurde verge.. und man hat sie nur scheinbar ernst genommen. Sie stieg aus, ich vermute, dass sie „ausgepackt“ hat.
Liebe Eliane, ich bin dir für dein unablässiges Bemühen über den guten und richtigen Gebrauch der ätherischen Öle sehr dankbar!!! Es ist so wichtig den machtgierigen Großkonzernen etwas entgegen zu setzen und das geht wohl nur über Aufklärung. Ich habe durch deine Arbeit ubd Blogbeiträge selbst erst dazugelernt. Dieser Artikel schockiert derart, dass ich ihn in einer Gruppe einer dieser Firmen gepostet habe. Möge er dort hoffentlich vielen die Augen öffnen!
Herzlichen Dank für ihre unermüdliche Aufklärungsarbeit.
Es fehlen mir die Worte, einfach nur unsagbar traurig.
Liebe Grüße Eva Reiprich
Merci. Um diesen ausführlichen Artikel komplett zu lesen brauchte ich mehrere Anläufe, auch weil ich weiß, was Frauen in dieser Region bereits als Mädchen angetan wird…
Liebe Eliane!
vielen, vielen Dank für diesen wertvollen, gleichzeitig auch unheimlich traurigen und erschütternden Artikel.
Ich bin selbst vor etlichen Jahren über den amerikanischen Ölanbieter überhaupt auf die Verwendung von ätherischen Ölen gestossen und ja es wurde wirklich behauptet es stamme von besonderen Farmen sei von besonderer Qualität und unter den besten Arbeitsbedingungen hergestellt…….
Da ich ja auch über 20 Jahre in einem amerikanischen Unternehmen tätig war, weiß ich heute doch Einiges mehr und habe nach meiner Kündigung vor 11 Jahren auch sofort den Anbieter gewechselt.
Deine Aufklärungsarbeit ist so wertvoll und wichtig !
Von Herzen DANKE!
Renate
Liebe Eliane, herzlichen Dank für deinen Artikel.
Als ich letzte Woche den Artikel im ‚The Guardian‘ gelesen habe, wusste ich nicht so recht, wie ihn weiterleiten, da nicht alle meine Bekannten und Freunde englisch lesen und sicher nicht den ganzen Text übersetzen würden. Heute habe ich mich riesig gefreut, deinen Blogg zu lesen und ihn zu verbreiten 😉
Ich versuche im Kleinen und von ‚unten‘ eure Arbeit und die Produkte der schweizer und europäischen Firmen zu stärken. Es ist nicht einfach und nicht wenig stosse ich gegen ‚amerikanische Widerstände‘, aber in kleinen Schritten gibts immer mal wieder kleine ‚Erfolge‘.
Herzlichen Dank für eure wertvolle Arbeit. Euer wöchentlichen Podcast, Bloggeinträge etc. sind ein wichtiger Bestandteil meiner wöchentlichen Routine geworden und ein unglaublicher Schatz für meine Ausbildung zur Aromapflegerin/Aromaexpertin.
Ich freue mich in der Ausbildung, im Postcast, etc. euch wieder zu hören/sehen.
Sunnigi Griess üsser Schwiiz
Patrizia
Oh super, danke für diese Rückmeldung. Ich schaue zwar alle paar Tage in den Guardian, wir bezahlen ihn sogar, doch das hatte ich übersehen und auf der Seite einer brasilianischen Kollegin gesichtet, sie hatte es von einem französischen Kollegen! So richtig internationale Runde! Der Bericht bzw der zweite teil davon ist extrem belastend, einfach nur grusig!
Liebe Eliane,
Vielen Dank für den Guardian Artikel! Es fällt schwer ihn zu lesen, zu sehr blutet einem das Herz…..
Ich hab ihn mal an den österreichischen Kundenservice besagter Firma geschickt, mit der Bitte um Erklärung wie dieser Artikel zu den Behauptungen auf deren Website passt.
Danke für Ihre wichtige und wertvolle Arbeit und vor allem dafür, dass Sie Ihr Wissen mit uns teilen!
Liebe Grüße
Gabriele
Danke! Ja, schwerverdauliche Lese-Kost. Ich bin gespannt, ob jemals eine Antwort kommen wird oder ob zuckersüß relativiert Besserung gelobt wird.
Vielen Dank für eure guten Recherchen und Aufklärung!!! Das ist sooo wichtig!
Vielen Dank!
Liebe Eliane,
leider hat sich im Artikel meine Vermutung bestätigt, dass doTERRA die Finger bei diesem schmutzigen Geschäft im Spiel hat.
Danke für´s Aufklären und Teilen.
Herzliche Grüße
Inge
Danke liebe Inge! Für die Personen, die verblendet und missionarisch, manche sagen auch, gehirngewaschen und fanatisch, sind, hilft freilich keinerlei Klarstellung, doch es mögen doch ein paar Menschen mit grummeligem Bauchgefühl vor finanziellem Ruin und emotionalem Schaden bewahrt werden.
Liebe Eliane,
zu meinem
Kommentar weiter oben.
Ich war so geschockt von dem Bericht,daß ich mir die Anbieter Liste von Dir hier erst später angesehen habe.
Ist es also so,daß die in eurem Shop angebotenen Produkte unbedenklich sind ?
/im Sinne des Artikels hier/
Nochmals LG Bauke
Liebe Eliane, danke für diesen Artikel! So wichtig zu zeigen, wie es hinter der schönen Fassade auch aussehen kann. Aber wer will im Goldrausch schon genau hinschauen… Dem Artikel im The Guardian ging ja im Vorjahr auch schon die Vice-Docu „Inside the Wellness Industry’s Controversial Supply Chains“ voraus: https://www.youtube.com/watch?v=5wEJvx_L0Ok
Sicherlich kennst du die Doku, hier nur nochmals der Link für alle Mitlesenden. Liebe Grüße und DANKE! Margareta
Liebe Eliane, vielen Dank für deine unermüdliche Recherchearbeit und das Aufbearbeiten von Texten, die sonst für andere eventuell sperrig und unzugänglich wären. Ich schätze deine Arbeit sehr, hab alle deine Bücher, hab dich schon auf einer Gartenreise in Irland mit meiner Mama besuchen dürfen. Und trotzdem habe ich mich zusätzlich auch für eine Spende entschieden. Danke für alles.
Ach du Liebe, das ist mir aber echt peinlich! Aber trotzdem danke für die Wertschätzung. Ja es ist manchmal sperrig und gleichzeitig sehr delikat, über dieses krakenhafte Gebiet zu recherchieren und zu schreiben. Mir kommt meine frühere Tätigkeit als Sekten-Beauftragte dabei zum Glück gut zur Hilfe. Danke auch für’s ähnliche unermüdliche Aufklären!
Ach, weißt du, ich profitiere schon seit sehr langer Zeit von deinen Artikeln und deiner Aufklärungsarbeit. Ergo, alles gut.
Nach Elianes Artikel hatte ich ihr meine Erfahrung zu diesen Firmen geschildert. Sie fand es schade, wenn nur sie alleine davon Kenntnis hätte. Deshalb mein Erlebtes hier nochmal für alle:
Da mich alles zum Thema „Ätherische Öle“ interessiert, hatte ich mich vor kurzem beim Veranstalter „Grün&Gesund“ zum Webinar „Geheimwissen Ätherische Öle“ mit Maria Kageaki angemeldet – obwohl das Wort „Geheimwissen“ mich auf kritische Distanz gehen ließ. „Geheim“ ist in der Aromatherapie gar nichts. Der Titel läßt den Eindruck entstehen, dass man nach dem Kurs einer Elite ( ich sage nicht Sekte…) angehören würde.
Ich selbst bin schon vor ca. 40 Jahren durch Susanne Fischer-Rizzi zu den ätherischen Ölen gekommen und habe in den Jahren immer mehr dazugelernt. Seither begleitet die Aromatherapie mein Leben und ich gebe als Heilpraktikerin auch gerne mein Wissen und vor allem meine fundierten Quellen weiter. Besonders alles von Eliane Zimmermann und Sabrina Herber.
Zurück zum Webinar. Einige wenige Öle wurden besprochen, es war ok, aber vielleicht eher für Einsteiger gedacht. Es wurde immer wieder sehr betont, dass die „Young Living“-Öle besonders hochschwingend, usw. seien, im Vergleich zu anderen Ölen ( dazu auch noch unfassbar teuer! ). Entsetzt hat mich, als das Ganze in eine Verkaufsveranstaltung mündete. Sowohl eine andere Teilnehmerin, wie auch ich haben am Schluß im Live-Chat nach anderen Herstellern und Versendern gefragt. Das Webinar wurde dann ganz schnell beendet….
Ich habe sofort an „Grün&Gesund“ geschrieben und nachgefragt, warum den Teilnehmern außer „YL“ keine anderen Hersteller und Versender – und zwar von Europa – genannt wurden. Antwort: ….. wie schön, dass ich das richtige Öl für mich gefunden hätte, ………aber die Menschen seien eben doch ganz verschieden…… usw.
Es gab noch einen weiteren Termin, aber ich bin hier ausgestiegen. Ein paar Tage bekam ich täglich eine Mail über ein einmaliges Rabatt-Angebot für Einsteiger bei YL, immer mit dem Hinweis, wann dieses endgültig endet.
Mittlerweile habe ich recherchiert und weiß nun, dass doTerra ein Ableger von Young Living ist und beide als Erzrivalen nur wenige Meilen voneinander entfernt in Utah ansässig sind. Utah hat anscheinend im Vergleich zu anderen US-Staaten eine besondere Gesetzeslage…
Zu „Grün&Gesund“ bin ich während der Pandemie gekommen, als sie mit Wildkräuter-Webinaren begonnen haben. Mit seriösen und fachlich fundierten Referenten. War während des Lock-downs eine klasse Sache! Ich bin zwar schon ein alter Kräuterhase, aber ich lerne gerne immer weiter dazu. Wie viele andere auch entdeckte G&G das Potential, was in Webinaren und Online-Kongressen steckt und organisiert nun ständig neue Online-Veranstaltungen. Weil mir das alles zu viel wurde, bin ich längst ausgestiegen. Vor allem nach dem Erlebten mit dem Webinar über das „Geheimwissen ätherischer Öle“. Es bewahrheitet sich immer wieder: „Eine Ent-Täuschung ist das Ende einer Täuschung“.
Vielleicht können meine Erfahrungen anderen helfen oder nützen.
An dieser Stelle nochmal: Ein ganz großes „Vergelt’s Gott“ für das unfassbare Wissen, das Eliane und Sabrina mit uns teilen, das unermüdliche Engagement und die echt große Arbeit für die Aromatherapie der beiden ist ein wirklicher kostbarer Schatz für alle.
Mit großer Dankbarkeit und Wertschätzung
und ganz herzlichen Grüßen
Birgitta
Danke für diese erneute ausführliche Schilderung!
Mittlerweile habe ich recherchiert und weiß nun, dass doTerra ein Ableger von Young Living ist und beide als Erzrivalen nur wenige Meilen voneinander entfernt in Utah ansässig sind. Utah hat anscheinend im Vergleich zu anderen US-Staaten eine besondere Gesetzeslage…
Diese Aussage ist vollständig schlichtweg falsch. Bitte korrekt recherchieren.
Ich verstehe nicht, sorry: Welche meiner Aussagen ist schlichtweg falsch? Ich habe sehr viel recherchiert, seit über 10 Jahren, vor allem im englischsprachigen Internet, doch klar, ich kann mich irren, begreife jedoch gerade nicht, wobei. Bitten helfen Sie mir auf die Sprünge.
Liebe Eliane,
erst im gestrigen Podcast bin ich auf deinen Blog-Post aufmerksam geworden. Es ist unfassbar und macht mich so traurig und wütend… ich selbst kenne einige Frauen, die von MLM-Firmen kaufen oder gar selbst vermarkten. Es grenzt an Gehirnwäsche, denn keinerlei Rückfrage, geschweige denn Kritik wird zugelassen. Schließlich gibt es ja nur positives Feedback und keine negativen Nachrichten. Dieser Guardien-Artikel ist lange überfällig und ich habe ihn entsprechend geteilt.
Vielen Dank für dein emsiges Engagement zur Aufklärung und die vielen wertvollen Tipps zum respektvollen Umgang mit unserer Umwelt und den Düften. Und ich freue mich, dass deine gemeinsame Arbeit mit Sabrina immer mehr Menschen gewinnt.
Liebe Grüße
Katrin
Danke Katrin! Es IST Gehirnwäsche, schließlich stecken hinter mehreren dieser Unternehmen die Mormonen, die an sich nette Leute sind (ich war früher Sektenbauftragte meines Gymnasiums und flog nach dem Abitur sogar in deren Hauptstadt und traf echt nette Leute). Doch wie sie Menschen „einfangen“ (in einem der Artikel und Filme zu dieser unappetitlichen Weihrauch-Thematik wird ja von „prey“, also erbeuten, gesprochen) haben sie bereits mit der Muttermilch eingeflößt bekommen. Eine der Rückmeldungen zu diesem Artikel kam per Mail an uns persönlich, also nicht hier öffentlich sichtbar, die betroffene Person schilderte sehr detailliert, wie sie „eingefangen“ wurde.
ps: ich hab nur den Originalartikel verlinkt.
Danke für diese Rückmeldung und klar, ist doch noch besser, wenn nicht „die böse Zimmermann“ verlinkt wird, sondern nur ein Artikel aus einer hochkarätigen Zeitung, gut gemacht!
Liebe Eliane, vielen lieben Dank für diesen aufklärenden Artikel. Über euren Podcast, den so gern höre, bin ich auf deinen Artikel gestoßen. Ich habe mich in ätherische Öle verliebt und ja, über diese Firma ca vor 2 Jahren , doch gebe ich zu, dass ich mit diesem ganzem Konzept und Vermarktung meine Bauchschmerzen hatte . Ich distanziere mich zum Wohl aller Menschen, die so viel Liebe,
Zeit und Wissen in die Aromatherapie stecken, von den Menschen, die nur Profit sehen und Menschen ausbeuten.
Ich bin noch zu tiefst geschockt und unfassbar, was für Profit alles gemacht wird. Ich distanziere mich klar und deutlich von diesen Firmen und bestelle weiterhin bei euch im Shop oder bei den Firmen, die ihre Philosophie Leben.
Ich bin unendlich dankbar, dich und auch Sabrina für mich entdeckt zu haben.
Ich persönlich lasse mich von solchen nicht nachvollziehbaren Artikeln nicht beeindrucken. Dass einige Menschen etwas gegen MLM haben , weil sie keine Ahnung davon haben, ist hinlänglich bekannt. Dass es immer Neider gibt, die erfolgreiche Unternehmen hassen und diese Firmen am Boden sehen wollen, ist auch nichts Neues. Die Coronazeit hat uns gelehrt, dass man uns über Medien alles verkaufen kann, und wer nicht wirklich mehrere Medien als Quellen in Anspruch nimmt, nach Strich und Faden mit einseitiger Propaganda beeinflusst werden. Also ich glaube das erst mal gar nicht, was in diesem Artikel propagiert wird. Solange diese Anschuldigungen nicht von mehreren Seiten bestätigt werden, kann jeder alles sagen. Meine Meinung, weil wir erlebt haben, dass bestimmte Medien in den letzten Jahren bestimmte Personen zu Umrecht beschuldigt haben und nur , um diese Personen zu ruinieren. Man muss nicht gleich auf alles anspringen, was einmal erwähnt wird.
Macht ja nichts, dass Ihnen die Recherchen einer der seriösesten Zeitungen der Welt nicht genug sind (ich informiere mich immer durch mehrere Quellen, möglichst in den 4-5 Sprachen, die ich spreche und verstehe). Dieser Artikel in The Guardian zeigt ja lediglich die „Spitze“ des Eisbergs“. Persönliche Berichte außerhalb der Öle-MLM-Blase – wie die von mir zitierte Frau aus Somalia – die ich als „echten und authentischen, betroffenen Menschen“ erleben durfte, unterstreichen die Erkenntnisse der Reportage, man muss nur offen sein, sie WAHRzunehmen. „Money makes the world go round“: Wer diese Devise gerne unterstützt: feel free!
Liebe Brigitte, deine Darstellung habe ich mit Interesse gelesen und kann dir zustimmen. Anfänglich fand ich G&G noch interessant. Aber nachdem nur YL Produkte angeboten wurden, nach amerikanischem Plastikdosen-Buisness habe ich mich auch abgemeldet. Zum Einstieg in die Aromawelt fand ich die Tipps vor drei Jahren noch interessant. Die Verkaufsveranstaltungen mit Maria oder Renee und die extremen Preise haben mich abgehalten etwas zu kaufen. Gott sei Dank funktioniert mein Bauchgefühl!
Doch das Ganze hatte etwas Positives. Ich habe über Ätherische Öle und ihre Hersteller recherchiert, fand auch DoTerra nicht ansprechend, dafür Primavera, Oshadi…..und ich bin dankbar, dass ich dabei Eliane und Sabrina
gefunden habe.
Vielen Dank, Brigitta für deinen ausführlichen Bericht und alles Liebe.
Vielen Dank Eliane und Sabrina für das Teilen eures großen Wissens, die wunderbar recherchierten engagierten aufklärenden berührenden Artikeln und die wertvollen Arbeiten für die Menschen und die Aromatherapie.
Herzliche dankbare Frühlingsgrüsse, Birgit
Ich kaufe Döttera Öle und auch schon mal Prima Vera Öle.
Wieso richen die Öle von Döttera besser?
Manche Öle von Prima vera stinken.
Ich kann die garnicht riechen .
Ich habe bei dötera gefragt woran es liegt.
Er liegt daran das deren Öle rein sind .
Würde gerne solche Öle finden und dabei nichts böses unterstützen
Ich kann Ihnen nicht sagen, warum Ihre Nase so reagiert. Vielleicht mag Ihr Riechsinn Massenware, die weltweit gleich riecht, auf gigantischen Plantagen erzeugt, lieber. Viele Menschen finden Burger von MäcDodo auch leckerer als selbst gemachte, oder Kaffee von Stärbuck schmeckt ihnen besser als Bohnen von kleinen Röstereien. Global Produzierte Massenware richtet sich immer nach dem Massengeschmack, ohne (interessante) Ecken und Kanten, im Labor „poliert“.
Ich persönlich unterstütze lieber kleine europäische inhabergeführte (Familien)Betriebe, nicht Massenware, die mit viel Kerosin kreuz und quer durch die Welt geschippert wird. Es muss jede(r) selbst entscheiden, ob er/sie den Zustand dieser Welt mit etwas Engagement und Bewusstheit ein klein wenig enkeltauglicher zu gestalten.
Es gibt noch viele andere kleine deutschsprachige Anbieter als nur den genannten: https://aromapraxis.de/aroma-plus/oeleanbieter/
Ich würde gern etwas über die Firma „Wesentlich“ erfahren.. ich glaube die wird hierzu nicht genannt… vielen Dank für all die Anregungen. Ich bin für ChancenGerechtigkeit auf der Welt.
Bitte dazu in den Kommentaren lesen, ich mag als Autorin keine Namen nennen, zu viele KollegInnen hatten bereits mit den entsprechenden Anwälten zu tun, dazu habe ich keine Kraft und keine Lust.