Des öfteren wurden in meinen Kursen Facharbeiten zum Themenbereich „Duftes Lernen und Leben mit Kindern“ angefertigt. Jedes mal war die Resonanz, dass alle Kinder über eine olfaktorische Bereicherung ihrer Welt begeistert waren. Aber leider manchmal Eltern und/oder ErzieherInnen vorurteilsbeladen, skeptisch und sogar abweisend waren. Wie viel schöner ist die Textaufgabe mit den 10 Zitronen und den 17 Äpfeln, wenn über den Fragen ein feiner Zitrusduft schwebt! Wie viel besser geht es der Grundschullehrerin, wenn sie einer unruhigen Klasse ein paar Tropfen Lavendelöl in der elektrischen Duftlampe kredenzen kann und die Kids kommen – auch zu ihrem eigenen Vorteil – zur Ruhe. Geschichtsunterricht kann mit höhlenartig-erdigen Mischungen aus Vetiver und Patchouli untermauert werden, Geographisches lässt sich besser merken, wenn es nach Indien (Ingwer, Zimt, Kardamom) duftet und die Beschreibung des englischen Königs kann mit Pfefferminze (After Eight, Bratensoße with Peppermint) anschaulicher gestaltet werden. Wie viel schöner wäre Schule, wenn dieses einfach zu handhabende Medium mehr eingesetzt werden könnte! Jeder, der (Bio-)Zitrusfrüchte essen darf bzw. keine Allergien dagegen hat, jeder der an Blumen im Garten schnuppern kann und darf, ohne zu niesen, jeder der Kräuter in Tees und Speisen konsumieren kann, kann davon profitieren. Denn natürliche Öle (höchster Qualität) sind bestens verträglich, wenn sie in vernünftiger Dosierung und frisch eingesetzt werden (mehr dazu weiter unten).
Axel Meyer ist einer der engagierten Pioniere auf diesem Gebiet, das Projekt „Dufte Schule“ seiner Firma wurde bereits öfters in der deutschsprachigen Presse beschrieben. Kürzlich erschien sein Buch zum Projekt: Dufte Schule, Kösel Verlag, 16,95 Euro. Ein schönes Geburtstagsgeschenk oder Schulanfangs-Geschenk für Kinder und Eltern, eventuell mit dem passenden Öleset von Taoasis.
Übrigens sollte bei Beduftungsmaßnahmen auf sehr hochwertige und naturreine ätherische Öle geachtet werden, möglichst in Lebenmittelqualität, so wird die Allergiegefahr minimiert. Die Öle sollten nicht länger als ein gutes halbes Jahr nach Öffnen der Fläschchen für diesen Zweck verwendet werden und die Duftlampen/Duftsteine/Diffusoren sollten regelmäßig gründlich gereinigt werden. Probleme mit allergischen Erscheinungen treten erfahrungsgemäß vor allem bei billigen (zB von stark gespritzten Zitrusfrüchten und Kräutern), gepantschten, überalterten und synthetischen („naturidentischen“) Düften auf.
Kollegin Tina Böhm aus Nord-Deutschland hat mich in diesem Zusammenhang auf einen interessanten Artikel aufmerksam gemacht, in dem über eine erschütternde Studie von 2008 berichtet wird: Drei von vier Kindern sind heutzutage nicht in der Lage, die vier Grundgeschmacks-Arten zu identifizieren. Beim Riechen sieht es nicht besser aus.
Eliane – endlich ein Buch über dieses Thema. Es ist mir ein Anliegen, die ÄÖ´s zumindest in der Klasse meiner Enkeltochter anzuwenden.
LG Heidi
Hallo Eliane!
Danke für den super Tipp! Schon wieder ein Buch, mein Regal wird sich freuen…
Liebe Grüße, Nicole
Eliane – endlich ein Buch über dieses Thema. Es ist mir ein Anliegen, die ÄÖ´s zumindest in der Klasse meiner Enkeltochter anzuwenden.
Liebe Eliane Zimmermann,
ich verfolge das Projekt bereits seit seinen Anfängen. Prof. Wabner berichtete vor ein paar Jahren in einer seiner Vorlesungen darüber. Leider konnte ich mich bei uns in der Grundschule damit nicht durchsetzen, aber seit gestern ist unser Sohn im Gymnasium-also werde ich nochmal einen Anlauf nehmen. Vorerst habe ich mir aber eben erstmal das Buch bestellt, vielleicht kann ich dann noch besser argumentieren -:) Das Leben könnte manchmal so einfach sein, wenn man es nur zulassen würde…
Vielen Dank an dieser Stelle auch für die tollen Beiträge. Ich bin eine von denen die regelmäßig reinschaut, aber selber wenig mitzuteilen hat, dabei sind die diversen Öle bei uns fast täglich im Einsatz.
Also vielen Dank und ganz liebe Grüße aus Bayern
Diana
das Buch mag ja vom Inhalt her gut sein, das cover finde ich aber einfach scheusslich.
Hallo Eliane,
vielen Dank für den tollen Tipp. Das Thema interessiert mich sehr. Vielleicht kann man das Projekt auch mal bei uns durchführen.
Liebe Grüße
Manuela
Liebe Eliane,
danke für die tolle Buchvorstellung!! Ausgerechnet ich bin mal wieder ziemlich hinten dran.
Ich stimme Diana zu, das Durchsetzen in der täglichen Schulpraxis im „Kleinformat“ ist scheint fast noch schwieriger zu sein als die Aromapflege in Krankenhäusern und Pflegeheimen).
Zu gern wird dies zumindest in unserer Gegend noch als reine „Unterhaltungs-Beschäftigung“ gesehen und nicht als sinnvolle Unterstützung. Ich schreibe aus Erfahrung. Auch Iris Jerman stieß in ihrer Praxis immer wieder an Grenzen. Es ist ohne Frage ein tolles Projekt, was Axel Meyer mit Taoasis, zusammen mit Unterstützung von Prof. Wabner auf die Beine gestellt hat. Ohne ideale Rahmenbedingungen müssen ja zunächst Impulse in den Denkprozessen gesetzt werden. Das war ja auch in der langen Vorlaufzeit für dieses Projekt beinhaltet.
Für die für viele Kinder und Eltern mühsamen Hausaufgabenstunden gibt es hiermit jedenfalls lecker duftende Animation!
lg marta