Ich hatte in meinem Online-Magazin (Nr. 17 | 2006) bereits über ein hoffnungsvolles ätherisches Öl geschrieben, dessen (relative) Bekanntheit in Europa den Erfolgsberichten des französischen Arztes Dr. Daniel Pénoël zu verdanken ist. Die Weiße Honigmyrte [Kunzea ambigua (Smith) Druce, Tick bush, White cloud] wächst in den kühleren Küstengegenden Südost-Australiens (im Süden von New South Wales, Victoria und Tasmanien) und ist sowohl mit Teebaum als auch mit Manuka verwandt. Der Duft des Öles liegt auch irgendwo dazwischen, etwas medizinisch-eukalyptisch, krautig mit subtilen blumig-fruchtigen Untertönen. Der engagierte Arzt hatte dieses Öl 2006 auf einer Tagung von Forum Essenzia vorgestellt.
Die ganz stark antioxidative Wirkung des kleinen Baumes oder großen Strauches mit den „puscheligen“ weißen Blüten (Oktober bis Dezember) wurde von einem Farmer namens John Hood entdeckt, der einen alten Stacheldrahtzaun von 1958 auf seinem Land hatte. Das Metall war teilweise kein bisschen verrostet (wir bekamen Fotos davon zu sehen), genau an den Stellen, wo diese Kunzea-Bäume (bis 4 Meter) drüber wuchsen. Mit dem ätherischen Öl wurde der Farmer seine langjährige Sinusitis los. Dr. Pénoël hat selbst einige Jahre in Australien gelebt und dort etliche besondere ätherische Öle kennen und schätzen gelernt.
Durch einen hohen Anteil an Sesquiterpenen wirkt es deutlich antiphlogistisch (entzündungshemmend), es hat sich auch bei der Linderung von akuten rheumatischen Schmerzen bewährt. Für Grippe-Symptome und Schmerzen allgemein sowie bei Angst und Frustration setzt Pénoël es mit Begeisterung ein.
An antimikrobieller Wirkung erwähnte er Staphylococcus aureus, Escherichia coli, Pseudomonas und Candida albicans, die wichtigsten Inhaltsstoffe sind folgende:
- 39% beider Pinene (Monoterpene)
- 16% 1,8-Cineol (Monoterpenoxid)
- 11% Globulol (Sesquiterpenalkohol)
- 4% Bicyclogermacrol (Sesquiterpenalkohol)
Letztere betrachtet Dr. Pénoël als eine sehr wichtige Sesquiterpenverbindung. Insgesamt hat man circa 300 Bestandteile im ätherischen Öl gefunden. Er zeigte ganz neue Fotos von einer jungen Patientin, welche seit 15 Jahren an Morbus Crohn (eine unheilbare chronisch-entzündliche Erkrankung des Darmes) gelitten hatte, sie nimmt das Öl in Kapseln ein (6 Tr. in Basisöl, 3 x tägl. = 18 Tr). Er berichtet, dass er selber über die sehr schnelle Linderung erstaunt war –nicht nur der Darmbeschwerden, sondern auch der kalten steifen Gelenke. Auch ihre psychische Labilität auf Grund einer schon länger vorhandenen Bulimie hatte sich enorm gewandelt. Pénoël schilderte amüsiert in seinem unnachahmlichen Hand-Fuß-Deutsch, dass sie sich in kürzester Zeit von superschlapp auf ein ausgezeichnetes Joggingvermögen hocharbeiten konnte. Des weiteren ist es ein wichtiges Öl bei der Behandlung von HNO-Erkrankungen, also vor allem Erkältungssymptome. Der australische Aromatherapeut Marc Webb berichtet auch über gute Erfolge bei Ekzemen, Gürtelrose, Verstauchungen, Zerrungen und Hämatomen.
Der englische Name Tick Bush bezieht sich auf Beobachtungen von Weidevieh, dass sich gerne unter große Kunzeasträucher legt, um sich vor Zecken zu schützen (tick=Zecke). Das Öl hat auch eine ähnliche mückenabweisende Wirkung (auf Aedes aegypti L.) wie Citronellaöl, wie eine Studie aus dem Jahr 2009 zeigen konnte. Beide Öle werden jedoch nicht für Gegenden empfohlen, wo lebensbedrohliche Krankheiten durch Mücken übertragen werden. Das ätherische Öl ist über die (französisch/englische) Website seines französischen „Entdeckers“ erhältlich, auch bei Maienfelser (dort Frühlingsblume genannt) und bei Oshadhi.
:: WERBUNG :: Enthält unbeauftragte und unbezahlte Links zu feinen Naturdüften. Der Einkauf über solche Affiliate-Links trägt zum daten-sicheren Erhalt dieser Seite mit hochwertigen und evidenzbasierten Gratis-Informationen bei, da die Autorin jeweils eine kleine Provision erhält, den Kunden entstehen jedoch keinerlei Mehrkosten.
Hallo Eliane,
dieses Öl ist wirklich vom Duft her einzigartig, so wie du beschrieben hast, von allem irgendwie etwas!!!
Ich freue mich, über die vielen Informationen zu dem Öl, die Du hier zusammengetragen hast, vielen vielen Dank.
Letztes Jahr habe ich darüber geschrieben in meinem Blog und prompt ruft mich eine Pferdebesitzerin an, um nachzufragen wo sie dieses Öl bekommen kann. Dieses Öl wird wohl bei einer Krankheit namens „Mauke“ bei Pferden eingesetzt.
Liebe Grüße
Sabrina
Ich habe das große Glück gehabt, bei diesem Vortrag gewesen zu sein. Es war einfach einmalig. Bei einem Gespräch mit Händen und Füßen hat Dr. Penoel mir damals das Öl zur Unterstützung bei meinem Asthma empfohlen. Da es kein allergisches Asthma ist, sondern durch eine Lungenerkrankung, war er der Meinung, dass es meiner Psyche gut tut und so auch die Anfälle reduziert werden könnten,bzw. die Heftigkeit vermindert. Es ist mir erst wieder eingefallen, als ich den Beitrag gelesen habe. Es hat mir damals sehr geholfen, zur Zeit brauche ich es nicht. Ich habe das Öl als Einreibung oder in der Duftlampe verwendet. In einer niedrigen Dosierung, also 0,5%
Hallo Frau Zimmermann,
mich beschäftigen folgende Fragen: Wie lange sollte eine Aromaöltherapie zur Behandlung von MRSA dauern? Die Wundbehandlung soll mit Manuka-Honig durchgeführt werden.
Muss bei Colitis das Kunzea-ambigua oral verabreicht werden oder erzielt man auch einen Erfolg durch Einreibung?
Mit freundlichem Gruß,
S.Preißler
zu MRSA: man wendet die Öle, ggfs. in unterschiedlichen Mischungen, so lange an bis der jeweilige Abstrich negativ ausfällt, das kann sehr sehr unterschiedlich lang sein.
zu Colitis: da ätherische Öle im Verlauf des Verdauungstraktes zerlegt werden, müssen sogar dünndarmlösliche Kapseln für die Colitis-Therapie verwendet werden, eine Anwendung über die Haut würde vermutlich keine ausreichende Konzentration an den Ort des Geschehens bringen. In der genannten französischen Art der Aromatherapie erzielen Ärzte die Erfolge an inneren Organen durch die systemische Anwendung, also über die Blutbahnen.
Hallo Frau Zimmermann!
Danke für die vielen Information in ihrem Blog!
Ich würde gerne das Kunzea ambigua Öl innerlich anwenden. Die hohe Dosierung von 6 Tropfen/Kapsel überrascht mich. Ja macht mir etwas angst. Nichts desto trotz möchte ich eine Anwendung an mir selbst durchführen. Nun war ich in der Apotheke und habe nach leeren Kapseln gefragt. Der Apotheker, aus meiner Sicht ein offener und erfahrener Experte, hat mir mitgeteilt dass die Kapseln nach der Beifüllung mit einer weiteren Schicht überzogen werden müssen, damit diese sich auch erst im Darm öffnen. Haben sie hier die selbe Erfahrung/Information? Gibt es eine Möglichkeit diese Kapseln mit dem Kunzea ambigua Öl fertig zu kaufen?
In einem Anderen Blog (über Lavendel gegen Depression) habe ich gelesen man könne eine Mischung mit Solubol machen die im Magen nicht zerlegt wird. Leider kann ich diesen Beitrag nicht mehr finden… hätte sonst diese Mischung ausprobiert. Vielleicht haben sie hier eine Lösung für mich.
Lieben Gruß
Markus