Bei Vireninfektionen zu Hause (beispielsweise bei Kinderkrankheiten wie Windpocken) oder bei den diversen Grippen, die immer wieder die Runde machen, ist der Einsatz eines allgemein wirksamen Hygiene-Handsprays sinnvoll. Es wird nach Kontakten in öffentlichen Verkehrsmitteln und nach Anfassen von Dingen, die sicherlich nicht oft gereinigt werden (wie Türklinken und Kantinenstühle), auf die Hände gesprüht und gut verrieben. Wenn ich die unten aufgeführten wissenschaftlichen Studien durchgehe, freue ich mich, dass europäische Pflanzen uns vor Viren schützen können, wir müssen also nicht unbedingt Öle mit weiten, umweltbelastenden Transportwegen bevorzugen (beispielsweise Teebaum, Manuka oder Zimt):
- Lorbeer [Laurus nobilis] aus den Mittelmeerländern
- Melisse [Melissa officinalis] aus Deutschland, Frankreich und Nachbarländer
- Salbei [Salvia officinalis] aus Deutschland, Frankreich, Italien, Kroatien
Aus den unterschiedlichsten Arbeiten an und mit Viren ist bekannt, dass diese grundsätzlich VOR dem Andocken an (menschliche) Wirtszellen recht empfindlich reagieren (zB auf Seife, Hitze, Spülmittel, einige ätherische Öle. Haben sie erst begonnen, ihre destruktiven los zu „treten“, wird es sehr schwierig, sie effektiv zu bekämpfen. Darum ist wie so oft Prophylaxe, gute Hygiene und ein achtsamer Umgang mit unserem Immunsystem wichtig.
Für ein allgemein wirksames Hygiene-Handspray genügt es, ein 50-ml-Fläschchen aus Braunglas (mit und ohne Sprühaufsatz, es ist in jeder Apotheke erhältlich) mit folgenden Ölen füllen:
Mischung 1
- 40 ml Wodka (75 %) oder
Zitronenmyrte, Backhousia citriodora
- 40 ml hochprozentiger Alkohol (circa 80 % wie Strohrum oder Ansatzkorn)
- 5-10 Tropfen Ravintsara (Cinnamomum camphora Ct. Cineol), stark antiviral und sehr verträglich
- 5 Tropfen Lorbeer (Laurus nobilis), antiviral, besonders bei SARS-CoV (siehe Studie von Loizzo & al 2008 weiter unten)
- 2 Tropfen Zitronenmyrte (Backhousia citriodora) und/oder Litsea cubeba oder Zitroneneukalyptus, stark antiviral, dürfen nicht älter als 6-9 Monate nach Anbruch sein
- 1 Tropfen Cistrose (Cistus ladanifer), stark antiviral, gut verträglich, extrem stark duftend und kostspielig; und/oder Zimtrinde (Cinnamomum zeylanicum), stark antiviral, stark hautreizend, extrem stark duftend
- 1 Tropfen Zimtrinde (Cinnamomum zeylanicum) oder Cassiazimt (Cinnamomum aromaticum), stark antiviral (Vorsicht, auch stark hautreizend, wenn höher dosiert)
- 10 Tropfen Jojobaöl, damit die Haut nicht zu sehr austrocknet
Mischung 2 zum Abwechseln
- 40 ml Wodka
Zitroneneukalyptus, Eucalyptus citriodra
- 10 ml hochprozentiger Alkohol (circa 80 % wie Strohrum oder Ansatzschnaps*)
- 10 Tropfen Zitroneneukalyptus (Eucalyptus citriodora, Corymbia citriodra)
- 5 Tropfen Lorbeer (Laurus nobilis)
- 5 Tropfen Teebaum (Melaleuca alternifolia) oder Salbei ketonarm (Salvia officinalis)
- 2 Tropfen Manuka (Leptospermum scoparium), „breitbandig“ wirksam gegen Viren und bestens verträglich
- 1 Tropfen Zimtrinde (Cinnamomum zeylanicum) oder Cassiazimt (Cinnamomum aromaticum), stark antiviral
- 10 Tropfen Jojobaöl, damit die Haut nicht zu sehr austrocknet
Die ätherischen Öle jeweils im hochprozentigem Alkohol gut mischen und auflösen, Wodka hinzufügen, vor jeder Anwendung gut schütteln und auf beide Hände sprühen, gut verreiben. Wer mag kann das Mittel auch kurz tief durch Nase und Mund einatmen. Diese Mischungen verbannen selbstverständlich auch Pilze und Bakterien. *Um ganz sicher zu gehen, dass bei jeder Mischung der als eindeutig antiviral wirksame Verdünnung des Alkohols zu erreichen, kann ein Alkohol-Rechner wie dieser von meiner Kollegin Heike Käser eingesetzt werden. 62 % Alkohol, 38 “ Wasser gilt als Minimum, 70 % als optimal, alles über 80 % als nicht sinnvoll (der Alkohol verdunstet dann zu schnell). Mehr Informationen zu den sehr unterschiedlichen Alkohol-Arten habe ich hier zusammen gestellt.
Alternativ zum selbst gemixten Spray kann ein wunderbares, sogar offiziell zertifiziertes Hand-Desinfektionsmittel von Sonett ganz „ohne Mineralölchemie“ gekauft werden. Produktinfo von Sonett: 1 Minute lang in die Hände einreiben. Nach dieser Zeit sind alle vegetativen Keime von Bakterien, wie Salmonellen oder Colibakterien, Pilze und Grippeviren abgetötet. Das Flächendesinfektionsmittel von Sonett kann in einer kleinen, handlichen Sprühflasche erworben werden.
Die Wirkung von Desinfektionsmitteln, konventionellen Pharmaka und ätherischen Ölen auf Viren kann übrigens NICHT schnell in Aromatogrammen bestimmt werden, sondern mittels des (zeit)aufwändigeren Plaque-Assay (Plaque-Reduktions-Test). Dennoch gibt etliche Studien über die antivirale Wirkung diverser Inhaltsstoffe von ätherischen Ölen: Wenn gemäß den folgenden Experimenten Herpes simplex (HSV-1 und HSV-2), Dengue Typ 2, Influenza-Virus, Adenovirus Typ 3, Polio-Virus, Junin-Virus und das Coxsackie-Virus B1 empfindlich auf einige dieser Naturduft-Moleküle reagieren, erscheint die Prophylaxe mit antiviralen Ölen bei einer drohenden Pandemie äußerst sinnvoll. Ein Stamm des SARS-CoV Virus reagierte empfindlich auf diverse ätherische Öle, darunter Lorbeer- und Salbeiöl.
Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für Studien über die antivirale Wirkung diverser ätherischer Öle:
Dies ist ein kostenpflichtiger Artikel. Um weitere wissenschaftliche Informationen zum Thema „Ätherische Öle bei (drohenden) Viren-Infektionen“ zu erhalten, kaufen Sie diesen Artikel:
Ja, ich möchte weiter lesen!
Vielen Dank für diese wundervollen Tipps.
Gerne und Danke für die Mühe dieses Feedbacks!
Liebe Eliane,
vielen Dank für das Anti-Viren-Rezept! Ich hatte gestern schon daran gedacht, Sie wegen dieses Themas zu fragen 🙂
Nun brauche ich nur noch Isatis-, Süßholzwurzel- und Baikalhelmkraut-Tinktur,. und dann sind wir erst mal gut gewappnet für den Fall der Fälle ;-).
Liebe Grüße!
Liebe Eliane,
ich habe eine Frage zu den Garten Wochen: machen Sie es nächstes Jahr wieder oder sogar die Duftreisen ( dran habe ich große Interesse)?
Danke für Ihre Antwort ?
Hallo Natalia, nein, für die nächste Zeit sind keine eigentlichen Duftreisen geplant. Der Unterschied zu den Gartenwochen ist vor allem der, dass die drei Vormittage im Konferenzraum entfallen. Es wird also in den Gartenwochen keine Theorie unterrichtet und keine Pflegemittel gerührt, sondern „nur“ ein Naturparfüm zur Seelenpflege komponiert (als Wunschbeitrag). In den Gartenwochen sehen wir noch mehr Gärten: In den Duftwochen waren es „nur“ 3-4 Gärten, in den Gartenwochen sind es circa 10 Gärten. Ätherische Öle sind auch dabei, so dass darüber auch etwas gelernt werden kann, eben nicht so theorielastig, sondern Manukaöl unter einem (oder mehreren!) Manukabäumen, Eukalyptusöle unter mehreren Eukalyptusbäumen, Myrtenöl unter einer der vielen unterschiedlichen Myrten etc.
Ich hatte mir damals Sandornfleischöl Zäpfchen gemacht, die haben sehr gut geholfen. Danke eliane noch mal für den Tipp.
Ja, dieses Öl ist ein kleines Wundermittel! Danke für deinen Hinweis!
Liebe Eliane,
Danke schön für deinen neuen Blog! Ich habe das Büchlein „Aromatherapie für Onkologie“ schon über die Vorausbestellung geordert und damals gab es die Ledermäppchen nicht. Kann ich die vielleicht jetzt separat bestellen? Das wäre echt super! 2-3 davon würde ich haben wollen.
Ich bin tief beeindruckt vom Inhalt und den Illustrationen in dem Buch. Well done : ))). Es hat mir jetzt schon mehrfach gute Dienste geleistet. Well done : ))) Und wie eine andere Kommentatorin bin auch ich sehr daran interessiert ein Büchlein für psychisch Erkrankte zu haben.
Liebe Grüße aus Münster
Heike
Liebe Heike, vielen vielen Dank für dieses dicke Lob! Ich weiß nicht, ob Sabrina die Mäppchen separat verschickt, denn die drei Röhrchen sind aus Glas, das kleine Ding muss dann bestens verpackt werden. Ich werde sie fragen. Ich weiß, dass sie momentan sicherlich massig davon auf Lager hat, da ihre Kurssaison erst kürzlich begonnen hat und ich am letzten Kurstag 2019 dort selbst unterrichtet hatte! Außer dem „Seelen-Plakat“, das ja bereits seit längerer Zeit erhältlich ist, arbeiten wir an einem „Psycho-Projekt“ 😉
VIelen Dank für den Tipp mit der Händedesinfektion. Ist das nur gegen Viren – oder auch gegen Bakterien? (wir verreisen bald in den Urlaub, daher frage ich)
Da viele ätherische Öle, wenn nicht gar alle, von Pflanzen zur Abwehr von Pilzen, Bakterien und Viren produziert werden, kann man davon ausgehen, dass die genannten Öle auch prima vor Bakterien schützen. Besonders auf Reisen immer daran denken, dass eine gepflegte, eingefettete Nasenschleimhaut ein guter und wichtiger Schutz ist, im Gegensatz zu von Heizungsluft und Klimaanlagen (zB im Flugzeug) ausgetrockneten Schleimhäuten der Atemwege.
Vielen Dank für die tolle Idee mit dem Handdesinfektionsspray. Ist das nur gegen Viren oder auch generell gegen Bakterien?
Da viele ätherische Öle, wenn nicht gar alle, von Pflanzen zur Abwehr von Pilzen, Bakterien und Viren produziert werden, kann man davon ausgehen, dass die genannten Öle auch prima vor Bakterien schützen.
Liebe Frau Zimmermann, herzlichen Dank für das tolle Rezept – muss ich gleich nachmachen!
Sanddornfruchtfleischöl kenne ich gar nicht, einfach toll, dass sie das Wissen mit uns teilen und soviele tolle Rezepte online stellen.
Danke!
vielen, lieben Dank Eliane für Deine immer wieder so wertvollen Tips und Erläuterungen die so hilfreich sind.
Danke Dir so sehr für Deine Mühe.
Gerne liebe Regina, wenn ich einer einzigen Person helfen konnte/kann, wäre das wunderbar!
Danke liebe Eliane für die Mühe der Zusammenstellung und und und…..
Herzlichen Dank für die guten Tipps! Ich suche für meine Familie noch ein gutes anti – virales Öl für den Diffusor. Hätten Sie da auch eine Idee? Herzliche Grüße
Einfach aus den empfohlenen Ölen eine für die Nase angenehme Mischung machen! Zb je 5 ml Zitronen- und Ravinsaraöl mischen, vielleicht noch 5 Tropfen Nelkenknospenöl dazu geben, oder 5 Tropfen Thymian Linalool. Oder 5 Tropfen Zimtöl.
Liebe Frau Zimmermann, ich finden den Artikel zur nahenden Virenepidemie sehr interessant. Wie kann ich meine Kinder nach dem Kindergarten (3 und 6 Jahre) unterstützen, damit sie gegen alle möglichen Viren gut gerüstet sind. Mit welchen ätherischen Ölen würden sie das Immunsystem unterstützen bzw. welche besonders antiviral wirkenden Öle können in den Diffusor gegeben werden. Vielen Dank für Ihre Hilfe.
Das im Artikel empfohlene Spray bzw die einzelnen Öle ist/sind auch für Kinder geeignet. Im Kindergarten wird jedoch auch das Immunsystem trainiert, da bleiben mehrere Infekte pro Jahr leider nicht aus, davon wissen alle Eltern ein Lied zu singen. Wir bereiten derzeit die Ausgabe 7 vom aromaMAMA-Magazin vor, darin befindet sich ein Artikel über (weitere) antivirale Maßnahmen bei Kindern https://www.shop-vivere.de
Liebe Eliane, Vielen herzlichen Dank für Deine vielen wunderbaren Empfehlungen. Du hast ja wieder so viel gearbeitet und so viel wertvolle Information ausgegraben und mit allen geteilt. Puri und ich sind auch gerade am recherchieren über die antivirale Wirkung der ätherischen Öle. Wir beschenken alle Freunde und Bekannten mit den Spryflaschen. Ganz liebe Grüße Soham und Puri
Danke liebe Soham und liebe Grüße an Puri!
Es gibt ein SEHR gutes Buch von Stephen Harrod Buhner „Pflanzliche Virenkiller“. über 450 Seiten gespickt mit Informationen: antivirale Heilpflanzen stellt der Autor ausführlich vor, er schreibt humorvoll und mit Kopfschütteln gegenüber der weltweiten Sturheit der Pharmaindustrien, die auf Chemie etc. beharren. Dies Buch ist mir ein wertvoller Begleiter geworden. Ein weiteres Buch „Pflanzliche Antibiotika“ steht dem in nichts nach. Der Autor ist Experte der Pflanzenmedizin und wohnt leider in den U.S.A., zu gerne würde ich ihn treffen, er wirkt auf mich als „ein wirklicher, aufrechter Mensch“, der sich dem Wohl der Menschheit mit ganzem Einsatz widmet und sein Wissen ist enorm!
ISBN 978-3-946245-01-8 Herba Press
Dies ist keine Werbung für einen x-beliebigen Artikel, ich bin aber der Meinung, dass man ein solches Buch empfehlen darf.
Danke liebe Doris, für diese Tipps!