Artemisia pallens Wall. ex DC.

Wer schon mal an den Artemisia-Arten, die wir wild wachsend in Europa kennen, geschnuppert hat (oder gar Wermut geschmeckt hat!), wird kaum glauben, dass eine nahe Verwandte einen so süß-fruchtigen, an Whiskey erinnernden Duft hervorbringen kann. Es ist ein feiner und definitiv ungewöhnlicher Duft, der als winzige Prise Naturparfüms interessant macht, insbesondere wenn sie auf Zitrusdüften basieren.

Pflanzenfamilie: Asteraceae (Korbblütengewächse)

Pflanzenteil: blühendes Kraut

Haupt-Inhaltsstoff(e): circa 50 % cis-Davanon, knapp Isodavanon, cis-Hydroxydavanon, (+)-Artemon (je nach Anbieter), circa 15 % Davanaether, 10 % Nerol, circa 5 % Geraniol und Zimtsäureester

Haupt-Wirkungen körperlich: sekretolytisch (schleimlösend), bei spastischem Husten, bei schmerzhaften Narben, bei Pilzinfektionen

Haupt-Wirkungen seelisch: stabilisierend bei Ängsten, ausgleichend und beruhigend

Besonders effektive Anwendung: Parfüm, Decolleté-Spray, in fruchtigen Raumsprays

Haltbarkeit nach Öffnen der Flasche: circa vier Jahre

Preisniveau: mittel

Dieses ätherische Öl ist ein seltenes und einzigartiges, wunderschönes, goldoranges Öl mit einem fruchtigen, leicht holzigen Aroma, es erinnert leicht an getrocknete Aprikosen und Whiskey. Davanaöl besteht zu über 50% aus dem Keton Davanon. Über dieses spezifische Keton ist zwar wenig bekannt, aber Farida Irani sagt (zu ihrer weiteren Empfehlung bei Knötchen in der Brust), dass Kliniken in Indien dieses Öl erfolgreich bei Eierstock- und Gebärmutterzysten als Kompresse und Spülung eingesetzt haben. Sie sagt auch, dass dieses Öl hervorragend für Frauen in den Wechseljahren geeignet ist und bei der Regulierung und dem Ausgleich der Menstruation hilfreich ist. Es wirkt emotional ausgleichend und beruhigend und ist nützlich als krampflösendes Mittel.

Dieser Duft hat der mega-erfolgreichen Granatapfel-Pflegeserie von Weleda den Duft verliehen (denn Granatapfelsamenöl ist erstens wenig darin enthalten, zweitens riecht jenes sehr gewöhnungsbedürftig). Davanaöl wirkt deutlich entspannend und stimmungsaufhellend, es ist nicht weit verbreitet, jedoch führt Feeling es seit Jahren im Sortiment. Übrigens duftet das seltene Öl aus Artemisia annua, dem einjährigen Beifuß (auch Annakraut genannt) auch ähnlich fruchtig, im Öle-Lexikon-Text dazu ist mehr zu dieser teils verbotenen hoch interessanten Heilpflanze zu lesen.

::  WERBUNG  :: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links, mit dem Kauf eines dieser Produkte unterstützen Sie die weiterhin kostenlose Verfügbarkeit von über 800 Artikeln über ätherische Öle: Denn eine sichere Seite zu betreiben, die den Datenschutzbestimmungen entspricht, kostet jeden Monat eine nicht unerhebliche Summe an Geld.

Danke an die Person, die aus dem Hinterhalt geschossen hat und mich wegen der Pflanzenabbildung, die ich via Fratzenbuch von einem Davana-Destillateur bekam, bei dem ich bereits einkaufte, „verpfiffen“ hat. Schade, dass man mit dir nicht reden kann. Schließlich stelle ich mein Wissen hier kostenlos zur Verfügung. Und du verdienst dir auf diese Art dein Geld, möge es dir gut tun. Danke für diese kostenpflichtige Lehre (hat mich einiges über 1000 € gekostet, das Inkasso wurde über ein Anwaltsbüro gnadenlos durchgezogen).