Dipteryx odorata (Aubl.) Willd. Synonym Coumarouna odorata Aubl.
Der alkoholische Extrakt aus schwarzen, runzeligen Bohnen (Samen von Früchten eines Amazonasbaumes) wird von fast allen Menschen geliebt, er erinnert an Vanille und Waldmeister und war früher Bestandteil eines gut sortierten deutschen Gewürzregales.
Pflanzenfamilie: Fabaceae/Leguminosae (Hülsenfrüchtler)
Pflanzenteil: getrocknete und nicht mehr keimfähige Früchte
Haupt-Inhaltsstoff(e): Cumarin und Ethanol (Trinkalkohol/Branntwein)
Haupt-Wirkungen körperlich: unterstützt schmerzlindernde Mischungen, entzündungshemmend, stark entkrampfend
Haupt-Wirkungen seelisch: entspannend, schlaffördernd, angstlösend
Besonders effektive Anwendung: Muskelöl, Raumspray, im Inhalierstift, in der Küche
Haltbarkeit nach Öffnen der Flasche: 3-4 Jahre
Preisniveau: mittel

Der Tonkabaum auf einem sehr alten Foto aus Brasilien
Das Holz des bis zu 30 m hohen Baumes – der mit unseren Akazien verwandt ist und auch mit Bohnen, Erbsen, Wicken etc – wird lokal eingesetzt. Der Name des Haupt-Inhaltsstoffes leitet sich vom Tonkabaum ab, der im Amazonas ‚cumarú’ heißt, dessen bohnenartige Samen hauptsächlich aus diesem heu- und waldmeister-ähnlichen Duft bestehen

Die Tonkafrucht mit ihrem begehrten duftenden Kern/Same
Cumarin liegt in in frischen Tonkabohnen glycosidisch gebunden vor, zur Freisetzung werden diese für circa 24 Stunden in hochprozentigen Alkohol (Rum) eingelegt und anschließend getrocknet. Es findet ein Fermentationsvorgang statt, nach dem der Cumaringehalt bis zu 10 Prozent betragen kann. An den Samen sind nun winzige Cumarinkristalle zu erkennen.
Diese Leitsubstanz Cumarin (Coumarin) wurde nach übertriebenen Tierexperimenten als leberschädigend in der Lebensmittelgesetzgebung verankert (siehe Zimt). Darum war dieses feine Aroma lange als Lebensmittelaroma verboten, inzwischen ist es in geringen Mengen wieder erlaubt. Rapunzel schrieb uns dazu: „Die Verwendung der Pflanze zur Zubereitung in Lebensmitteln war in Deutschland ab 1981 zeitweise verboten. Seit 1991 existiert dieses Verbot in eingeschränkter Form. Der gesetzliche Höchstwert an Cumarin ist in der Aromenverordnung geregelt. Die gesetzliche Vorgabe liegt bei max. 2 mg Cumarin/ kg in Lebensmitteln.“ Ein Backrezept mit Tonka ist hier nachzulesen.

Ein sensationell schmeckender Brotaufstrich von Rapunzel
Ich schrieb bereits öfters über die feine Bohne aus meiner Kindheits-Heimat Brasilien, beispielsweise hier und hier.
Tonkabohnenextrakt besteht also fast nur aus Cumarinen (im Absolue der Lavendelblüten befinden sich auch keinen Mengen an Cumarinen). Cumarine und deren Abkömmlinge die Furocumarine, sind ganz besondere Moleküle. Viele verschreibungspflichtige Antikoagulanzien („Blutverdünner“) wie Warfarin basieren auf 4-Hydroxycumarin, einem chemischen Derivat von Cumarin, das ursprünglich aus dieser Bohne isoliert wurde. Cumarin hat jedoch keine gerinnungshemmenden Eigenschaften.

Cumarin-Kristalle
Cumarine und Furocumarine kommen hauptsächlich in gepressten ätherischen Ölen vor, bei der Destillation gehen sie fast immer verloren. Cumarine wirken nicht photosensibilisierend wie die Furocumarine. Auch stellen sie keine Gefahr dar, wenn Patienten blutverdünnende Mittel einnehmen müssen. Der Allgemeinarzt Dr. Erwin Häringer schrieb mir dazu: „Das 7-Dihydroxycumarin (Umbelliferon) hat keine Interaktion mit anderen gerinnungs-hindernden Medikamenten (Marcumar, Warfarin etc.); beim Nagetier und Hund entstehen unter Epoxidbildung reaktive Aldehyde, die bei diesen Tieren und nur dort! leberschädigend sind.“ Weil sich das Gerücht um die angebliche blutverdünnende Wirkung von Tonka-Extrakt hartnäckig hält, erläuterte ich die Unterschiede zwischen unterschiedlichen Cumarin-Verbindungen.
Was ist dir/Ihnen das Öle-Lexikon auf dieser Seite wert? Das Recherchieren, Übersetzen und Zusammenfassen sieht zwar unscheinbar aus, jedoch waren über 2,5 Stunden konzentrierter Arbeit nötig, um diese einzige Seite zu produzieren. Eine Spende kann zur Deckung dieser unsichtbaren Leistungen beitragen – auch kleine Beträge wie 3-5 € oder beispielsweise Samentütchen für mein Baum-Pflanz-Projekt sind willkommen. Ich freue mich zudem über eine Wertschätzung meiner Arbeit. Hier geht es zum Spendenformular.
- Farfalla hat nicht nur einen 30%-igen Bio-Extrakt im Sortiment, sondern auch eine feine Glücks-Creme mit Tonka-Nuancen.
- Auch bei Primavera gibt es diverse Produkte mit dem begehrten Tonka-Duft.
- Ein wundervolles Tonkabohnen-Absolue 50:50 gibt es bei Feeling, in der Schweiz ist auch ein feines Produkt bei Sibylle Broggi-Läubli erhältlich.
- Vegaroma führt ein ganz offizielles auch für die Großküche zugelassenen Tonka-Extrakt, hier gibt es Tonkabohnen für die Küche, seit 2023 gibt des von dort auch (wieder) die leckere Rezeptur Tonkatraum von Sabrina Herber.
Ganz lieben Dank an Tanja Voß für das folgende Gedicht
Es scheint, als sei ich nicht von dieser Welt,
doch Mutter Erde hat auch mich beseelt.
Sie beschenkte mich mit tiefem Duft,
als schwängern Marzipan und Vanille süß die Luft.
So erhell ich trüb` Gedanken und entführe Dich
in helle Kreise, verlass Dich ganz auf mich.
Doch Achtung, übertreibst Du es mit mir,
werd ich bitter und strafe Deine Gier.
Also spüre achtsam und sehr fein hin,
dann erfreu ich Deinen Körper, Geist und Sinn.
Und nun ratet völlig ungeniert,
was hab ich heut wohl extrahiert?
2023 Tanja Voß aus D-32839 Steinheim, Website: www.guided-by-nature.de
:: WERBUNG :: Enthält unbeauftragte und unbezahlte Links zu feinen Naturdüften. Der Einkauf über solche Affiliate-Links trägt zum daten-sicheren Erhalt dieser Gratis-Informationen bei, da die Autorin jeweils eine kleine Provision erhält, die Kunden brauchen jedoch keinerlei Mehrkosten zu zahlen.
Abbildungen: Universidade de São Paulo (Baum), Wikipedia Commons File:Tonka-666.jpg 2007 (Frucht)